Windows 11 mangelt es an Funktionen aus seinem Vorgänger. Am schlimmsten vom Funktionsabbau betroffen ist die Taskleiste, geschuldet ist dies ihrer Neuentwicklung. Glücklicherweise reichte Microsoft ein paar kritische Funktionen über Updates nach. Darunter die Anzeige der Uhrzeit auf sekundäre Monitore sowie dem Drag & Drop von Dateien in andere Apps. Aus diesem Grund bestand große Hoffnung, noch weitere Funktionen aus der Vergangenheit wiederzusehen.
In einem Livestream bezog ein Microsoft-Mitarbeiter Stellung zu den ausstehenden, fehlenden Funktionen. Explizit in Bezug auf das Verschieben der Taskleiste an verschiedene Bildschirmpositionen, wurden ein paar Schwierigkeiten bei der Umsetzung genannt. Demnach wäre es eine Herausforderung dies zu implementieren, da sich für eine gute Nutzungserfahrung alle Apps an die veränderten Gegebenheiten anpassen müssten.
Aufgrund der ermittelten Telemetrie-Daten, die Microsoft in eigens angefertigte Statistiken überführt, kam man zum Schluss, dass sehr wenig Nutzer ihre Taskleiste verschieben. Somit rentiere sich der Arbeitsaufwand nicht.
Insgesamt klingt es so, als würden mit 22H2 erstmal keine weiteren Taskleisten-Features zurückkehren. Zwar gibt es noch andere fehlende Dinge, wie die Anzeige von Fenstertiteln bzw. das Ausschalten der Gruppierung. Zwar ist die Umsetzung davon deutlich einfacher, aber offensichtlich möchte Microsoft nicht eine Kopie der alten Taskleiste anfertigen. Stattdessen scheint man die Gunst der Stunde zu nutzen, um für häufig auftretende Szenarien, neue und intuitive Lösungen zu finden. Um dafür Platz zu schaffen, müssen alte Funktionen weichen. Als Beispiele für gute Verbesserungen werden das neue Overflow-Menü sowie die optimierte Touch-Bedienung hergenommen.
Die Aussage vom Microsoft-Mitarbeiter findet ihr in diesem Video, wir haben für euch die richtige Stelle verlinkt. Ich möchte noch anmerken, dass das Video bei 6.000 Aufrufe nur 15 Likes aufweisen kann. Rund 270 Leute haben mit einem Daumen nach unten ihren Unmut verkündet.
Quelle: Reddit
Schade :/
Ich hätte eigentlich am liebsten, dass man das Startmenü immer mittig/zentriert einstellen kann. Wenn man einige Programme offen hat, dann rutscht es schon manchmal irritierend weit nach links. Immer mittig wäre es für mich intuitiver, glaub ich.
Kann es sein das ich dich falsch verstehe? Das Startmenü bewegt sich keinen Millimeter wenn man Programme öffnet. Du meinst wahrscheinlich den Startbutton der sich mit den Symbolen in der Taskleiste immer wieder neu ausrichtet sobald ein Fenster geöffnet oder geschlossen wird. Problem hierbei ist: Wäre der Button immer zentriert dann würde der Platz in der Taskleiste für geöffnete Fenster zu klein oder man müsste einfach links den Platz mit nutzen aber das wäre dann schnell unübersichtlich. Du könntest im Feedback-Hub den Vorschlag melden das man auch bei linksbündiger Taskleiste das Startmenü zentrieren kann so als extra Option, das wäre das Einzige was für mich denkbar wäre und Sinn ergeben würde um dir zu helfen. Ich wünsche dir viel Glück dabei. 🙂
PS: Am Anfang war ich auch sehr irritiert und habe öfters mal das falsche Icon erwischt aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und komme sogar besser damit klar wie mit der alten Ansicht.
Ja, ich hab mich missverständlich ausgedrückt, sorry. Ich meinte den Button in der Taskleiste.
Ich hätte jetzt gesagt, dass es vermutlich nicht so groß ins Gewicht fällt, wenn Buttons nach links rücken, da ja so oder so alles weiterrutscht, wenn ich genügend Sachen öffne. Da würde es vermutlich nicht groß ins Gewicht fallen, wenn ein Button (der Startbutton) in der Mitte bleibt.
Und ich hab mich für das allermeiste auch gut dran gewöhnt und v. a. bei 4K ist es merklich angenehmer, wenn man nicht immer über den ganzen Bildschirm in die linke Ecke muss. Aber den Button immer an der gleichen Stelle – zumindest als Option – zu haben, fänd ich schon besser, denk ich.
Alles gut habe dich ja trotzdem irgendwie verstanden. Das Problem bei einem dauerhaft zentriertem Startbutton sehe ich in der Übersicht. Symbole würden halt einfach durchrutschen und dann suchst die ganze Taskleiste nach einem Icon ab weil du nicht genau weißt ist es noch rechts vom Startbutton oder doch schon nach links gerutscht. Ist halt schwierig die optimalste Lösung dabei zu finden und ich denke das beste wäre alle Icons festzusetzen denn du hast ja auch noch die angehefteten Icons (die einen festen Platz neben dem Startbutton haben) und den Schnellstart den du selber anordnen kannst. Wie gesagt denk mal über meinen Vorschlag nach den ich oben gemacht habe das könnte durchaus hilfreich sein wenn es dich wirklich sehr irritiert.
PS: Du könntest auch eine Dockleiste wie ObjectDock ausporbieren. Da kannst du dir den Startbutton integrieren aber ob das mit Windows 11 noch so gut funktioniert kann ich dir nicht sagen.
Stardock ObjectDock: Most popular animated dock for Windows
Also ich vermisse keine Funktionen aus Windows 10 und ich sitze täglich stundenlang am PC also würde es mich stören wenn es anders wäre. Was mir fehlt sind Funktionen die es bisher nicht gab, wie die Möglichkeit Snap-Gruppen im Startmenü und der Taskleiste anzuheften oder ein Info Flyout für die Smartphone-Link App (Hierzu habe ich mich bereits geäußert und Microsoft hat es laut eigenen Angaben an das Team weitergeleitet). Schön wäre auch eine Dateivorschau wie bei MacOS die man per Leertaste aktivieren kann, dafür gibt es zwar Tools und es kommt wohl auch eine Option in den PowerToys aber diese sind separat erhältlich und nicht integriert. Zumal ich wegen einer kleinen Funktion kein umfangreiches Tool installieren will. Features wie Ordner im Startmenü und die Möglichkeit den Empholen Bereich anzupassen sind zwar auch ganz nett aber für mich nichts das ich benötige. Mal schauen was bis zum Release der 22H2 noch passiert und ob auch die Tabs die gezeigt wurden ihren Weg in die neue Version finden. Ich habe allerdings auch Zweifel da bereits vor einem Jahr im ersten Windows 11 Trailer Features gezeigt wurden die zum Release nicht mal für Insider zur Verfügung standen und es gibt auch noch welche die gänzlich fehlen wie 3D Emojis oder die Android Apps die aktuell noch immer US Only sind.