Spotify beharrt seit Jahren darauf, keine App im Windows Store zu veröffentlichen und bedient Windows-Nutzer lediglich mit einer Desktop-App und mobile Kunden mit einer Windows Phone 8-App, welche ebenfalls nicht großartig funktioniert.
In den letzten 5 Monaten hat das Spotify-Desktop Programm dutzende bis hunderte Gigabyte an Datenmüll auf die Festplatten der Nutzer geschrieben, wo die Anwendung installiert ist. Problematisch ist dies vor allem bei den SSDs, die ohnehin nur eine begrenzte Lebenserwartung haben. Aufgrund der vielen Schreibzugriffe von Spotify auf die SSDs vieler Rechner könnten viele Speicher nun wesentlich langsamer sein und auch um einige Jahre weniger lang halten. Spotify könnte, wenn täglich eingeschaltet, eine gute SSD binnen eines Jahres komplett ruinieren.
Grund dafür ist ein Datenbankaufruf, der zu häufig wiederholt wurde und so innerhalb einer Stunde zwischen 5 und 10 Gigabyte an Daten schrieb. Das liegt daran, dass der Desktop-Client von Spotify auf Web-Technologien basiert und nicht vollständig nativ ist. Kritiker bezeichnen den Spotify-Client sogar als Chrome-Tab mit Desktop-Elementen.
Mit einer nativen Anwendung, auch einer Universal App, wären solche Datenbanken nicht nötig, zumindest nicht auf dem PC des Nutzers und derartige Probleme könnten vermieden werden. Spotify hält jedoch an der eigenen Strategie fest, keine Windows 10-App anzubieten und will auch an der Partnerschaft mit Sony festhalten obwohl die Xbox One mittlerweile zum vierten Mal in Folge die meistverkaufte Konsole des Monats war.
Das Problem will Spotify mit der neuen Version 1.0.42 behoben haben, welche nun schrittweise an Nutzer ausgerollt wird. Wer Spotify benutzt und es auf einer SSD installiert hat, sollte das Desktop-Programm jedoch nicht im Hintergrund laufen lassen, solange das Update nicht eingespielt ist. Wie Spotify weiter vorgehen wird, ist nicht klar. Nutzer des Dienstes fordern Klarheit, „schließlich würdet ihr es auch wissen wollen, wenn das Motoröl die Lebenserwartung eures Motors um fünf bis 10 Jahre verkürzt.“
Quelle: Spotify / via ars technica
Dann wird halt ein anderes Motoröl gekauft. Punkt. Ende.
Aufgrund der fehlenden UWP bin ich zu Deezer gewechselt… Ich finde Arbeit sollte belohnt werden und wenn sich Spotify dazu zu schade ist Sorry!
Spotify nutz ich eh schon seit jahren nicht mehr
Grad das Update installiert… Ist mir nicht aufgefallen, da ich das am PC eher weniger nutze.
Wer oder was ist spottifai?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spotify
Sheldon bist du es?
???
Vor allem Dienste wie Spotify bieten sich doch als UWP-App super an. Schade.
Stimmt.
Fände es ja schon sinnvoll überhaupt mal den Installationsordner auf eine andere Platte legen zu können. Aber nicht einmal das geht ?
Dachte SSDs seien besonders haltbar
Von physischen Einwirkungen her schon, aber logisch um einiges weniger als HDDs.
Das stimmt aber auch nur begrenzt. Es gibt verschiedene Technologien bei SSD Zellen und die billigste(TLC) ist nicht sehr haltbar. Es gibt aber auch SLC der teurer ist und um ein vielfaches länger hält.
Das Problem scheint wohl hauptsächlich an einer Datei zu liegen:
Wo jetzt allerdings der Ruf nach einer Universal App größer wird… scheint hier wohl Wunsch denken zu sein. (Und ja , ich würde es mir auch wünschen)
schau auf reddit, dort sind die User sehr pissed darüber, dass die App weiterhin auf Web-Technologien basiert und ja, die wünschen sich auch eine Universal App oder zumindest ein gutes Windows-Programm.
Wenn das nächste mal Links entfernt werden, zu anderen News Seiten mit mehr Infos sowie Langzeit Test´s zu SSD´s könnte man das ruhig mitteilen.
Damit man davon reden kann das der Ruf nach einer Universal App größer wird, sollte man das auch so wie du es JETZT getan hast im Artikel kommentieren und nicht frei stehen lassen als wäre das eine Offizielle Aussage.
Guter Albert, hier und da nimmst dir ein wenig zu viel Moderator Tätigkeit raus 😉
Sei froh, dass Albert sich hier den Hintern aufreißt und uns regelmäßig mit Infos versorgt…
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Ich glaube kommende Woche gibt es bei Lidl Deezer für 7 oder 8€ im Monat. Zwar noch nicht ganz so günstig wie meine Studi Version von Spotify aber das ist echt ne große Sauerei …
Gut und schön, aber gerade die von mir geschätzte skandinavische Musik ist da schlecht vertreten und die Spotify Playlists finde ich auch besser.
Gibt es seit zwei Wochen und bis auf die Tatsache,saß sich die Deezer App nicht merkt, bei welchem Titel man zuletzt war, bin ich zufrieden ?
Diese kurze Lebenszeit von SSDs gehört auch ins Land der Mythen. Wir sind nicht mehr am Anfang der Entwicklung. Und auch diese halten deutlich länger als man es erwartet hatte.
Webplayer nutzen.
Die 850 evo hat 5 Jahre Garantie bei 80GB schreiben pro Tag. Macht eine lebensdauer von 150TB schreiben in 5 Jahren. Und das ist nur die garantierte Lebensdauer. Bildniveau Artikel, sorry ich weis das ist unter der Gürtellinie, der Artikel aber auch.
10GB pro Stunde, sind 240 GB pro Tag im Fall eines Nutzers, den wir im Artikel beschreiben. Heißt also 438TB in 5 Jahren. Die Lebensdauer hätte sich laut deiner Rechnung halbiert, wenn man davon ausgeht, dass sie wirklich nur 5 Jahre lebt.
Das Problem besteht darin, dass bei den meisten Nutzern nicht nur 10 Gigabyte in der Stunde geschrieben wurden, sondern weitaus mehr. Manche berichten von 30 Gigabyte, andere von hunderten Gigabytes innerhalb eines Tages.
Wir sind uns also einig, dass Festplatten, weder SSDs, noch mechanische HDDs, unendliche Lebenszeit haben. Wir sind uns hoffentlich auch darüber einig, dass nicht alle SSDs tausende Gigabytes an Schreibzugriffen lange durchstehen und dadurch langsamer werden können. Wir sind uns zudem hoffentlich darin einig, dass unnötige Schreibzugriffe über 5 Monate hinweg nicht sein müssen, oder?
Was also kritisierst du konkret?
Sorry hab Ned richtig gelesen xD. Dachte 10GB pro Tag ? faktor 24 daneben, pro Tag. Wer lesen kann ist klar im Vorteil ????
Da ist Albert mal gerade geworden!??
Und denke an andere Programme, die die GB schaufeln, als wäre sonst nix los.
Siehe Firefox, alle 10-15 s eine Sicherung.
Im Kommentarbereich des Artikels auf golem.de berichten einige Nutzer von deutlich größeren Datenmengen. Einer hat in 10 Stunden sogar über 400GB feststellen müssen.
Mozilla schreibt täglich aber auch ein paar GB auf die Platten. Ob HDD oder SSD ist dabei egal.
Wobei meine erste SSD mit 64 GB und ohne Trimm Befehl auch lange durchgehalten hat, obwohl Sie auf einem Getriebe (!) und auch in der Sonne gut gebraten wurde.
Einfach nicht nutzen. Ist die App so lebenswichtig?
Groove Music! ??
Genau!
Sehe ich genau so ?
Gratis? Wohl kaum…
??
Korrekt! Groove läuft einfach perfekt auf allen Geräten. Xbox, Lumia, Surface. Hat obendrauf auch noch die meisten Songs im Angebot wenn ich mich nicht irre.