Microsoft hat mit Windows 10 Mobile eine neue Funktion in das eigene mobile Betriebssystem implementiert und schon als die neuen Lumia 950-Smartphones präsentiert wurden war klar, dass dieses Feature nicht allzu lange exklusiv bleiben würde. Für immer mehr Nutzer ersetzt das Smartphone den PC und wenn dieses auch mit einem größeren Display sowie Maus und Tastatur verbunden werden kann, ist produktives Arbeiten durchaus möglich.
Samsung wird mit dem kommenden Android-Flaggschiff, dem Samsung Galaxy S8, das Continuum-Feature von Microsoft schamlos kopieren und es sogar um einige Verbesserungen erweitern. Einerseits wird es offenbar einen Fenster-Modus für die Android-Apps geben, andererseits wird das Dock, die Samsung Dex Station, über einen integrierten Lüfter verfügen, welcher das Smartphone während der Nutzung kühl halten soll.
Damit ist Microsofts Vorsprung, den man sich mit Continuum erarbeitet hatte, nicht nur völlig geschmolzen, sondern man liegt auch Feature-mäßig hinter den Koreanern zurück. Microsoft hat zwar versprochen, dass Unterstützung für Fenster in Continuum kommen wird, jedoch bislang keinen Zeitraum genannt, wann diese implementiert werden soll. Interessant wird jedenfalls, ob Samsungs Continuum-Klon dazu beitragen wird, dass die Geräte für Unternehmen interessanter werden. Jetzt wäre jedenfalls ein sehr guter Zeitpunkt für Microsoft, zumindest mit der Arbeit an einem echten PC-Smartphone mit Windows 10 ARM zu beginnen.
Quelle: winfuture
Wenn ich ehrlich bin sehe ich noch keinen Vorteil in dieser Technik. Ich habe selber das continuum dock aber nutze es nicht. Samsung mag es jetzt verbessert haben. Aber ich glaube nicht, dass es sich deutlich mehr verbreitet bzw. wirklich genutzt wird. Ich greife immer noch lieber zu meinem Tab Pro S als jetzt mein Lumia an das Dock anzuschließen und für die Gamer und Grafikdesigner ist das auch nichts da es keine Leistung hat. Gut das könnte man über ein externes Grafikkartengehäuse realisieren. Aber dann ist da wieder die Beschränkung durch das System gerade durch Android. Wenn continuum volles Windows 10 unterstützen würde, wäre das was anderes.
Super,noch eine Lärmquelle.Ist sicher klein mit hoher Drehzahl.
Continuum schlechter umgesetzt … trotzdem werden die Samsung Lemminge wieder prahlen wie toll es doch im Gegensatz zum Lumia ist. Langsam geht einem sowas echt auf die Nüsse ^^ Durch Continuum, Pureview, keinen explodieren Akku, Wechselakku, etc. sind die Lumias immernoch Klasse. Ich würde nicht wechseln wollen.
Edge ist bisher ganz gut. Für das Meiste braucht man Apps nun nicht wirklich. Merkt man immer wieder.
Naja die Technologie hat aber z. B Lenovo zuerst gehabt. Die haben vor Microsoft ein Handy gehabt, dass man mit einem Bildschirm verbinden konnte und dann hatte man eine Debian Version aus dem Bildschirm und das Handy war ein Android.
Gibt auch als Rom z. B Maru OS, dass kann das auch.. Existiert also schon und sogar schon vor dem lumia 950
Ist nicht die gleiche technik. Da bist du dann mit einer art dual boot unterwegs so ungefähr. Bei continuum ist es ein system. Dual boot hatte vor lenovo glaub ich zB schon asus, aber das ist nicht das selbe. Ob es einen unterschied macht ist dann die frage, wenn du die gleiche app/software auf beiden os brauchst bzw einfach anschliessen und weitermachen willst. Uwp in der art wie es continuum bietet gabs vorher nicht wirklich. Ubuntu hat ein feature das convergence heisst. Das ist recht ähnlich, aber alles andere ist nicht das gleiche.
Lüfter werden bei Windows-Geräten doch immer als Nachteil bezeichnet.
Find ich auch…. Lüfter ist doch kacke…
Insbesondere, weil Frischluftzufuhr bei Samsungakkus, äh, Brandherden oder Schwelbränden das Feuerrisiko doch noch weiter anfacht. Da hat irgendwer bei Samsung nicht richtig nachgedacht…
Typisch MSFT. Da stellen sie was echt interessantes vor, entwickeln es kaum bis gar nicht und die Konkurrenz überholt sie links und rechts. Traurig sowas…
Das liegt aber nicht nur an MS sondern an ner Menge blöder Lemminge die draußen rumrennen.
Stellt MS irgend was vor heißt es immer naja und braucht keiner usw.
Kommt ein halbes Jahr später Apple oder Samsung mit den gleichen Zeug werden die immer gefeiert als hatten sie das Rad neu erfunden…
Es ist nur noch lächerlich was da immer ab geht.
Ja ist es wirklich… Dieses rumgehype von bereits existierender technik nur weil es eine andere firma aufgreift istdas letzte… Allein schon cloud ist sowas… Nen ftp server/webserver ist praktisch für 90% der leute genau das gleiche wie der cloud quatsch, den sie heute angedreht bekommen. Diese technologie ist praktisch so alt wie das internet…
Ich „tröste“ mich damit, dass ich continuum schon seit über einem jahr einsetzte…
Liegt aus meiner Sicht sehr stark an MS selbst, da US only und nach dem Release in Europa bereits die Technik wieder überholt ist -leider!
Weil wohl Apple und Roboter die „Lemminge“ früh eingesammelt hat, fingen ja schon zwischen 2007-2009 an…..tja so ist das dann halt,man wird fast zu einem Fan davon.
Microsoft hat sehr viele neue gute Ideen gehabt,fast immer schon (auch Nokia) aber bei der Umsetzung,in die Pötte kommen und gaaaaanz wichtig VERMARKTUNG haperte es.
Aber sei’s drum,die Community weiss was man an Microsoft hat,oder eben nicht?
Was würde es ändern, wenn Microsoft irgendwann später selbige Features bietet? Die Firmen haben ihre Dienstsmartphones (i.d.R. iPhones oder Android-Smartphones). Wenn diese dann noch per Dock erweitert werden können, prima! Die Apps reichen produktiv vollkommen aus. Da ist es egal ob W10ARM Programme emulieren kann. Niemand wird sich dafür interessieren, weil wir in einer App-Welt leben. Das ist ähnlich wie damals mit den Titanen, die durch Götter abgelöst wurden.
Microsoft muss mit den „Surfacephone“ schon einen hardwareseitige USP raushauen, wie sie die anderen Geräte der Surface-Sparte besitzen. Stichwort: Transformation!
Surface Phone = Transformer Phone ?
Die Antwort war für mich zu kurz ?. Meinst du jetzt, dass aus dem „Surface Phone“ ein Transformer wird (bzw. es ist)? Stehe auf dem Schlauch ?.
Dein Stichwort war doch Transformation oder? Da MSFT noch ein Name sucht, hab ich eine Anspielung auf „Transformers“ gemacht ?
Ach so ?. Naja „Transformation“ ist mMn ein Kernmerkmal der Surface-Geräte.
Surface (Pro): Durch den Kickstand und Touch-/Type-Cover wird das Tablet zum Laptop transformiert.
Surface Book: Durch das Abziehen des Bildschirm hat man ein Tablet und mit der Tastatureinheit zusammen einen vollwertigen Laptop (Auch hier eine Transformation).
Surface Studio: AiO-Gerät, dessen Bildschirm man nach unten drücken kann und so ein Zeichnungstablet erhält (Auch hier eine Transformation)
Das zweite Hauptmerkmal der Surface-Reihe ist mMn die Unterstützung von aktiven Stiften/Styluses.
Stimme Dir zu. Ein Tastatur Cover ala Surface pro und ein Stylus wäre schon wünschenswert.
Als Cover könnte ich mir eine Mischung aus „Mozo“ Cover für L950 (mit integrierter Ruckseite) und Surface Tastatur vorstellen.
Ich würde da noch einen Schritt weitergehen und ein faltbares Smartphone erwarten. Denn dadurch könnte man vom Smartphone zum Tablet transformieren und von dort aus mit Type-Cover oder einfach nur Bluetooth-Maus und -Tastatur das Tablet zum Laptop/PC transformieren. Damit hätte man dann wirklich das ultimative Smartphone und die Patente vin Microsoft geben so ein Konzept her.
Stimmt, hab die Patente vergessen. Naja, vielleicht werden sie wirklich sowas rausbringen, aber wer weist das schon…
Adobe Suite, AutoCAD, etc., ….naja, da muss noch sehr viel passieren, eh‘ wir eine App Welt erleben, welche vom Leistungsumfang auch nur annähernd gleichgestellt ist.
Die ‚App Welt‘ wird meiner Meinung nach ganz deutlich überschätzt.
Von der app Überschätzung leben aber Apple und die Android OEMs.
Ihre Nutzer wollen es eben.
Das mag doch alles richtig sein. MS lebt aber von anderen Dingen, und das meines Wissens auch gar nicht mal so schlecht….
Fakt ist doch, es gibt im Business irre viel Programme, welche als App nicht darstellbar sind.
Es wird immer so getan, als ob in den Firmen alle nur noch mit Android oder Apple Smartphone rumrennen, und damit produktiv ihren Arbeitsalltag gestalten….Das ist doch Quatsch.
In meiner Firma gibts z.B sage und schreibe Null Anwendung für Apps. Ich hab hier BauSU auf mehreren Rechnern laufen, und wie dieses Programm als App gestaltet werden soll, das muss mir mal jemand verraten, da glaub ich eher an Emulation über die Continuum Variante.
Das stimmt wohl….aber wenn wir ehrlich sind dann sind die wenigsten Apps auch wirklich produktiv. Die meisten Apps sind doch eher auf Privatvergnügen ausgelegt. Ohne die Messenger bräuchten viele eigentlich gar kein Smartphone…?. Klar gibt es auch Ausnahmen bei den Apps die produktiv sind…..aber es sind doch eher die Ausnahmen. Ein System das normale Anwendungen des Businessumfeldes unterstützt und on Top noch Apps wird wohl der Weg sein. Im Business werden aber natürlich viele Apps auch per MDM gesteuert. Es kann schliesslich nicht sein das Firmendaten auf das Smartphone kommen und im Anschluss per App weitergeleitet werden. Es ist also vieles zu bedenken bei der Diskussion.
Eine Großzahl der Leute braucht auf der Arbeit hauptsächlich Office und das gibt es u.a. auf Android. Wenn dann noch die Druckertreiber passen, ist alles geritzt.
Wir leben nicht mal annährend in einer app welt was das firmenumfeld angeht. In praktisch allen mitteleren und grösseren läden wird software auf x86 eingesetzt (zB für rechnungswesen usw.) und solange dass nicht alles auf apps umgestellt ist, ist das nicht so einfach zu ersetzen.
Du brauchst eigentlich nur Apps wie Citrix und Co. und die gibt es bereits. Stichwort: Cloud-Computing.
Es geht nicht wirklich darum ob das theoretisch geht sondern ganz praktisch ob sie das machen wollen. Und besonders wenn eben nicht die ganz grosse software eingesetzt wird, wirds schwierig. (nicht jeder hat sap am laufen, ganz abgesehen von den Sicherheitsproblemen, die sich da ergeben usw.). Und dann gibt es jede menge software, die über jahre hinweg in den unternehmen entwickelt wurde und umgeschrieben werden müsste. Spätestens da ist ende gelände und das machen die nicht ohne Not. Der HP workspace kann sowas abdecken, aber erzeugt natuerlich auch wieder kosten. Unternehmensumfelder sind da einfach anders drauf als consumer. Aber wir werden sehen. Klar, wenn MS ewig auf sich warten lässt, wird das nichts mehr, aber ob der summen um die es hier geht ist das noch nicht problematisch, besonders weil nur wenige bis jetzt auf so eine verwendung abzufahren scheinen und lieber ihren laptop nehmen… Ich bin continuum nutzer, aber selbst ohne zu sagen, dass das nur mit wm geht, hab ich kaum jemanden dazu bekommen es in betracht zu ziehen.
Au weia…wieder mal