Eine neue Jobausschreibung könnte Microsofts Pläne für ein kommendes Snapdragon 845-basiertes Gerät verraten haben. Ein Unternehmen aus Redmond, das in der Ausschreibung eigentlich nicht hätte genannt werden sollen, sucht nämlich einen Hardware Test Ingenieur, der zur Aufgabe haben wir, Tests mit dem Snapdragon 845-Chip oder Intel Chips durchzuführen.
Als grundlegende Voraussetzungen werden genannt, dass der Arbeitnehmer den WLAN 802.11-Standard versteht und LTE Hersteller-Tests auf Qualcomm Snapdragon 845 und/oder Intel Chipsets durchgeführt hat. Zudem werden 10 Jahre Erfahrung in diesem Bereich vorausgesetzt, was bedeutet, dass das Unternehmen hinter der Ausschreibung sich ordentlich verstärken will.
In der Ausschreibung verrät allerdings ein Fehler, dass es sich hierbei um Microsoft handelt. „MSFT“ würde nämlich auch beim Antrag um Reisevisa nach China behilflich sein, was offenbar ein wichtiger Teil des Jobs sein würde. Diese Reisen führen den neuen Mitarbeiter interessanterweise an jenen Ort, wo die Surface-Geräte produziert werden.
Entsprechend wird momentan sehr heftig darüber spekuliert, dass Microsoft womöglich an einem Snapdragon 845-basierten Surface-Gerät arbeitet mit Windows 10 ARM und LTE-Konnektivität. Abgesehen davon ist allerdings nichts über das Gerät bekannt. Ob ein Nachfolger des Surface 3, das mystische Surface Phone oder gar irgendetwas anderes zum Aufgabenbereich des Mitarbeiters gehören wird, geht daraus nicht hervor. Nimmt man allerdings die bisherigen Berichte rund um Windows Core OS und Project Andromeda her, kann es durchaus als Indiz gewertet werden.
via wf
Ich tippe mal auf die nächste Generation von HoloLens. Dort ist ja aktuell ein Atom x5 drin verbaut, da dürfte der QSD845 vermutlich sogar leistungsstärker sein.
Es kam schon „lange“ nichts Neues mehr aus dem Hause Microsoft. Ich denke 2018 werden wir wieder neue Geräteklassen sehen. HoloLens 3.0 steht ja auch noch aus.
Bin langsam echt mal gespannt …
Vielleicht kam deshalb noch nix mit Win10 ARM auf den Markt. Die OEMs und MS setzen lieber direkt auf den SD845. Der Sprung dürfte nach der langen Entwicklung ja nicht klein sein.
Schon mal einem Schritt näher an meinem Wunschgerät 😀