Das Microsoft Surface-Team ist bekannt dafür, dass man sich dort für Scharniere sehr begeistern kann. Die unzähligen Arbeitsstunden, die man in Surface Pro, Surface Studio und Surface Book investiert haben muss, um derartige Ideen umsetzen zu können, sollten dafür Beweis genug sein.
All das dürften allerdings nur Aufwärmübungen gewesen sein für das „ultimative mobile Surface-Gerät“, bei dem Microsoft zumindest laut internen Quellen und den immer wieder durchsickernden Patenten zwei Displays einsetzen will. Ein neues, nun erst durchgesickertes Patent bietet uns den bislang besten und detailliertesten Blick auf jenes Gerät, das wir gerne als das Surface Phone bezeichnen.
In dem Patent geht Microsoft auf sehr viele Details ein, welche vor allem das Scharnier betreffen. Im Grunde müsst ihr darüber allerdings nur wissen, dass es ein „selbstregulierendes“ Scharnier ist, welches die beiden Displayhälften des Geräts verbindet. Selbstregulierend bedeutet in diesem Fall, dass es, wie auch das Surface Pro-Scharnier, bei jenem Winkel stehen bleibt, in dem es hinterlassen wird. Dadurch kann, wie ein Convertible-Notebook, in vielen verschiedenen Modi verwendet werden.
Passt zusammengeklappt (fast) in eine Hand
In einer Abbildung wird das Gerät in einem Laptop-Modus gezeigt, wo auf der zweiten Display-Fläche eine Tastatur samt Touchpad zu sehen ist während die erste Hälfte des Andromeda-Geräts einen Wetterbericht zeigt. Microsoft deutet damit an, dass es auch als Laptop genutzt werden kann.
Diagonale unter 7 Zoll
Interessant ist bei dieser Abbildung allerdings vor allem das Verhältnis zwischen der Hand über der Notebook-Tastatur am unteren Display und dem Gerät selbst. Es ist deutlich kleiner als eine Hand und unserer groben Schätzung zufolge ist eine Displaydiagonale etwa 6,8-Zoll groß. Dadurch, dass der Rahmen rund um das Display außerordentlich klein ist, könnte das Gerät durchaus auch in eine Jackentasche passen. Da Microsoft wohl auf das 3:2-Seitenverhältnis setzen wird und nicht auf das mittlerweile bei Smartphones übliche und deutlich hosentaschen-freundlichere 16:8-Format.
Komplett aufgeklappt, soll das Microsoft Andromeda als Tablet genutzt werden können, indem sich auch das System entsprechend anpasst. Interessant ist dabei vor allem, dass der geringe Rahmen rund um das Display ein beinahe nahtloses Betrachtungserlebnis im Tablet-Modus bieten soll.
Unser bester Blick auf das Surface Phone?
Dieses Patent stammt erst vom 2. Juni 2017 ist unglaublich detailliert, was darauf hinweist, dass die Entwicklung dieses Mechanismus bereits sehr weit fortgeschritten ist. Insgesamt scheint auch das Gerät einen weiten Weg gegangen zu sein, schließlich hat sich das Unternehmen in einem Patent auch mit einer sehr innovativen Kamera-Technologie für das faltbare „Surface Phone“ auseinandergesetzt.
Sollten die Patente tatsächlich einen Einblick in die Entwicklung dieses Geräts gewähren und den Stand repräsentieren, dann dürfte es nur noch ein Hindernis zu überwinden geben. Windows 10 ist noch nicht für entsprechende Formfaktoren optimiert, jedoch soll sich dies mit Windows Core OS wohl bis 2019 noch ändern.
via mspu / Quelle: Microsoft Patent
Der Nokia Communicator war wesentlich klobiger und unter denen, die ihn hatten, heissgeliebt. Unserer funktioniert auch noch.
Nachdem ich mir das Patent mal etwas näher angeschaut habe, ist auch klar, was Microsoft hiermit bezweckt. Das Problem ist, dass man Software selbst nicht (weltweit) patentieren lassen kann. Es ist allerdings möglich Software in Verbindung mit einem Gerät zu patentieren. Also eigentlich wird das Gerät patentiert und die ganze Software auch, wenn sie denn zwingend zur Funktion des Gerätes notwendig ist. Die ausführliche Beschreibung des Scharniers ist dabei nur schmückendes Beiwerk und soll nur etwas ablenken. Microsoft weiß sehr genau, dass es viele verschiedene Lösungen für die Scharniere geben wird und sie nicht alles patentieren können. Sie selbst haben ja schon einige Patente hierzu. Microsoft geht es darum das Zusammenspiel aus Scharnier und Software (OS) zu schützen. Es wird beschrieben, dass Fig.2B eine “notebook orientation” darstellt, die wohl von 90°-150° dargestellt wird. Fig 2C wird mit “um die 180” beschrieben und, dass sich die GUI auf bei Displays ausbreitet. Fig 2D stellt eine “alarm clock orientation” dar und wird bei 240°-330° dargestellt. Was zwischen den verbleibenden Gradzahlen passiert, geht nicht aus dem Patent hervor. Aber es ist ganz klar, dass wir hier ein Patent für Andromeda (aka Surface Phone) UND Andromeda OS haben.
EDIT: Es könnte diesen Design sehr nahe kommen. https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=PH4nSefJ&id=46FCC95CB807973D124851F02C5B7C2F47D32BD1&thid=OIP.PH4nSefJTyi3Ky8fbxzNAwD6D6&q=microsoft+andromeda&simid=608002263957767893&selectedIndex=58&ajaxhist=0
und
http://media.techeblog.com/images/surfacenote.jpg
Beim zweiten Design sieht man denke ich sehr gut wie suboptimal ein solches Gerät zum Betrachten von Videos im aufgeklappten Zustand wäre, wegen der kleinen Spalte in der Mitte des Gerätes.
Wo bitte ist der Unterschied zwischen Andromeda und Andromeda OS?
Da wird Win10ARM drauf laufen mit der cshell – auseinandergefaltet sieht es wie normales Windows aus. Zusammengefaltet (halber Bildschirm außen) sähe es dann ähnlich wie W10M aus.
Und nach meinem Dafürhalten wird es auch Telefonie on board haben.
Mir würde die Hälfte des Gerätes schon reichen…?
Das bedeutet, dass die Tastatur vermutlich auch ein Display sein muss, wie es bereits beim Yogabook sein muss oder?
Am Gerät selbst ja, aber wie bei jedem Windows-Gerät kann man ein Bluetooth-Tastatur (und -Maus) anschließen. Geht ja auch bei den Lumias.
Vorausgesetzt es wird in der Form veröffentlicht.
Man kann auch noch weitergehen und das Gerät im aufgeklappten Zustand (Tablet-Modus) an einem TypeCover anschließen und hat somit dann ein Surface-Netbook ?
Die Scharniere erinnern mich stark an den letzten Communicator Nokia E90, liegt vor mir, hier ist nix aus Plastik und bröselig, meiner hat fast 3 Jahre Dauerbetrieb hinter sich (und funzt, heute extra mal aus dem Schlaf geholt, immer noch!!)
Wenn sie diese Lösung umsetzen, bin ich beruhigt, alle anderen (zB biegsames Display o.ä.) sind vlt innovativ, aber auch sehr fragil
Bin gespannt und freu mich schon mal
Dafür hat man keinen optischen Bruch beim Display, was 2 oder mehrere Displays automatisch haben. Hoffentlich kommt nicht sowas wie „Display-Gap/Display-Gate“…
Das mit dem 3:2 im zusammengeklappten Zustand würde ich nicht unterschreiben wollen. Alle bisherigen Entwürfe zeigen ein eher quadratisches Display wenn es ausgeklappt ist, wäre 2:1 zusammengeklappt. Warum kam darauf eigentlich noch niemand? Man erspart sich die nervige Rotationssperre, die man am Smartphone oder Tablet mal braucht und mal nicht.
Gott sei Dank scheint man es vorerst auch nicht auf Biegen und brechen (höhö) mit einem den Knick umspannenden flexiblen Display zu probieren. Hoffentlich sind die Scharniere auf Dauer stabil. Die Displays haben hier Rundungen im Falz: gut für die Lebensdauer, allerdings sollte man dazwischen einige Pixel wiederholen, damit Bildinhalte nicht im Knick verschwinden.
Wenn das Ding volles Win ARM mit x86-Emulation und z.B. Miracast hat, ist es gekauft. Apps interessieren mich dann nicht mehr (außer WhatsApp).
Und auf gar keinen Fall wird es Mainstream oder günstig.
Für das Betrachten von Bildern oder Videoinhalten kommt man mit einem vollquadratischen Display nicht weit, da die meist in 16:9/16:10 ausgelegt sind. So hast du dann oben und unten hässliche schwarze Balken. 16:9 gibt es nicht ohne Grund – und ist auch nicht ohne Grund so weit verbreitet.
Das würde ich in Kauf nehmen. Alle anderen klappen das Gerät auf Smartphone-Faktor oder streamen über Miracast ?
Ganz ehrlich, mir würde schon die Hälfte von dem Quadrat ausreichen. Ich brauch nur ein neues Phone, nix klappbares mit 2 Displays, welches man lieber nicht in der Hosentasche transportieren sollte. Aber warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht und wenn das der einzige Weg ist, von MS ein neues WinPhone zu bekommen, dann muss ich das wohl ebenfalls in Kauf nehmen.
Das so ein grobschlächtiger Klotz als Smartphone dienen kann ist ausgeschlossen. Man kann es nicht in einer Hand halten und bedienen und zusammengeklappt ist es so dick wie 3 Smartphones.
Also gefaltet maximal 2 mal so dick, wenn überhaupt (man hat ja auch doppelten platz komponenten unterzubringen, was bedeutet, dass man es eventuell sogar pro hälfte dünner als ein normales bauen könnte). Ich tippe auf 6″, nicht knappe 7″. Das ist praktisch so wie ein s8+. Und das teil als „grobschlächtiger klotz“ zu bezeichnen ist ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt, ohne es gesehen zu haben.
Auf dem Bild sieht das Ding schon sehr dick aus. Und wenn man weiß wie grobschlächtig die Surface Geräte sind kann man sich denken was da herauskommt.
Wichtig ist, dass es für ALLE einen Mehrwert bietet. Sonst wird dieses Gerät sicher kein Smartphone „verdrängen“.
Das Surface Team wird auch aber wohl was gescheites überlegen. Bin echt gespannt ?
Ein Communicator 2.0
Schon damals waren die Scharniere (aus Kunststoff) die entscheidende Schwachstelle. Sie zerbröselten relativ bald oder sind abgebrochen.
Ich hoffe, das zukünftige Material hält länger durch.
Die Scharniere erinnern mich stark an den letzten Communicator Nokia E90, liegt vor mir, hier ist nix aus Plastik und bröselig, meiner hat fast 3 Jahre Dauerbetrieb hinter sich (und funzt, heute extra mal aus dem Schlaf geholt, immer noch!!)
Wenn sie diese Lösung umsetzen, bin ich beruhigt, alle anderen (zB biegsames Display o.ä.) sind vlt innovativ aber auch sehr fragil
Bin gespannt und freu mich schon
Beim 9500 war es leider nicht so gut.
Mein E90 habe ich auch noch, ist aber leider kaum noch zu gebrauchen.
Meine Prognose war richtig, dass es Ende 2017 konkrete Hinweise zu diesem mysteriösen Gerät geben wird.
Ein vorgestelltes Gerät wäre konkret.
Patentzeichnungen sind dagegen nur Visionen.
Hast Du wohl recht ?
Schon richtig. Wofür aber diese gewaltigen Anstrengungen mit OneCore, CShell, WinARM und Continuum, wenn es nach dem Always-On-PC nicht weitergehen würde?
OK, ich weiß, Microsoft… ?
16:9 wäre wirklich hosentaschenfreundlicher… Aber dennoch sieht es sehr vielversprechend aus. Ich freu mich drauf. ?? Und wenn das alles nix wird, wird es eben etwas anderes (vllt von einem anderen Hersteller) geben. ?
+1 find ich auch. Sieht ziemlich cool aus. Vielleicht auch ne spur kleiner als 6.8″, wenn ich mir das bild mit der hand so anschaue, denke ich ehr an 6″, was praktisch die perfekte Größe fürs smartphone wäre und auseinandergeklappt dann auch ne gute größe fürs tablet ergebe :).
3:2 ist aber mMn praktischer, z.B. beim Internetsurfen werden Seiten besser dargestellt