Knapp drei Wochen sind es noch bis zum Start des Microsoft Surface Go in Deutschland und Österreich. Mit seinem 10-Zoll Display ist es das bisher kleinste Surface-Gerät, das die Redmonder auf dem Markt gebracht haben. Es ist allerdings nicht das kleinste Surface, das Microsoft je produziert hat.
> Surface Go: Spezifikationen und Preise
Vor etwas mehr als vier Jahren hatte Microsoft nämlich noch ein kleineres Surface-Produkt hergestellt, nämlich das Surface Mini. Es sollte in der ersten Jahreshälfte 2014 auf den Markt kommen und tatsächlich war damals für den Release alles schon bereit. Erste Mengen wurden sogar bereits produziert, doch nur wenige Tage vor der geplanten Präsentation hatte man sich gegen einen Release entschieden.
Das Microsoft Surface Mini sollte in einer Zeit erscheinen als einfache, vor allem kleine Tablets im Trend waren. Der Konzern hatte wohl gehofft, mit dem Windows RT-Gerät ein Stück von dieser Torte ab zu bekommen. Bevor wir die Unterschiede ansprechen, seien im Folgenden zuvor noch die Spezifikationen im Vergleich aufgelistet.
Surface Mini | Surface Go | |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 800 | Intel Pentium Gold 4415Y |
Arbeitsspeicher | 1GB / 2GB | 4GB / 8GB DDR3 |
Storage | 32GB / 64GB eMMC | 64GB eMMC / 128GB SSD |
Display-Diagonale | 7.5-inch Touch |
10-inch Touch |
Display | 1440 x 1080 4:3 Seitenverhältnis 240 ppi |
1800 x 1200 3:2 Seitenverhältnis 216 ppi |
Graphics | Adreno 330 | Intel HD Graphics 615 |
Anschlüsse | Micro USB microSD Kartenleser 3.5mm audio |
USB-C 3.1 microSD Kartenleser 3.5mm audio Surface Connect |
Windows Hello | nein | IR camera |
Akku | unbekannt | „bis zu 9 Stunden“ |
Maße | 20,32 x 13,97 x 0,889 Zentimeter | 24,38 x 17,5 x 0,84 Zentimeter |
Gewicht | 362 Gramm | 521 Gramm |
Surface Go vs. Surface Mini – Unterschiede
Software: Windows 10 Home im S-Modus vs. Windows RT
Die größten Unterschiede zwischen den beiden Geräten werden recht schnell bereits an den Spezifikationen ersichtlich. Die Prozessorarchitektur hatte zumindest 2014 einen enormen Unterschied ausgemacht, denn auf dem Surface Mini lief noch Windows RT. Somit verhielt sich das Gerät auch betriebssystembedingt nicht so sehr wie ein PC wie das Surface Go.
Dank Windows 10 ARM laufen heute zwar auch Desktop-Programme per Emulation auf Snapdragon-Chips, doch 2014 war das noch nicht so. Somit hätte das Surface Mini lediglich Anwendungen aus dem Store installieren können.
Das Surface Go wird mit Windows 10 Home im S-Modus ausgeliefert. Der S-Modus kann dabei jederzeit kostenlos deaktiviert werden, sodass Nutzer direkt ihre Desktop-Programme darauf installieren können.
Tablet vs. „Netbook“
Das Microsoft Surface Mini war vielmehr als ein kleines Tablet für unterwegs gedacht als ein Laptop-Ersatz. Aus diesem Grund konnte an das bislang kleinste produzierte Surface-Tablet auch kein Type-Cover angebracht werden. Somit war das Surface Mini nicht nur systembedingt eher ein Tablet, sondern auch von der Hardware war es gar kein 2-in-1 mehr.
Anders sieht es beim Surface Go aus. Damit hat Microsoft einen echten kleinen Laptop gebaut, welcher dank seiner Größe allerdings auch gerne mal als Tablet für Entertainment eingesetzt wird.
Kickstand
Der letzte große Unterschied bei der Bauweise dieser beiden Geräte betrifft den Kickstand. Der Kickstand am Surface Mini ist derselbe wie beim Surface 3, sprich er bietet nur drei einstellbare Neigungswinkel. Beim Surface Go verwendet Microsoft das Scharnier des neusten Surface Pro, sodass sich der Neigungswinkel frei einstellen lässt.
Surface Go vs. Surface Mini – Welches ist das bessere Tablet?
Insgesamt muss man heute sagen, dass Microsoft wahrscheinlich keinen Fehler gemacht hat, das Surface Mini 2014 auf den Markt zu bringen. Mit Windows RT und ohne Apps hätte es gegen die kleinen Tablets mit Android sowie gegen das sehr gute iPad Mini tatsächlich keine Chance gehabt.
Das Surface Go ist für den heutigen Markt allerdings ideal und nachdem die Windows 10-Tablets sich zumindest besser verkaufen als der Markt-Trend, hat es durchaus gute Chancen auf einen Erfolg. Es bleibt allerdings weiter die Frage offen, ob auch heute ein kleines Tablet im 8-Zoll Format mit anschließbarer Tastatur möglicherweise für den Markt interessant wäre.
Quelle: WindowsCentral / Enthält Partnerlinks.
Alles richtig gemacht Microsoft! ?
Das Surface Mini inkl. Windows RT wäre echt unnötig gewesen. Zum Einen, da die Displaygröße nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Zum Anderen weil RT eben kein richtiges Windows war/ist. Die Menschen wollen richtiges Windows haben, wenn Windows drauf steht. Daher ist das Surface Go die logische Entwicklung daraus –> kleines Tablet, trotzdem volles Windows.
Andromeda scheint mir auch eine deutlich bessere Ergänzung zu der Surface Reihe zu sein als das Surface Mini, da wirklich mobil, aber trotzdem wieder (höchstwahrscheinlich) mit richtigem Windows.
Im Nachhinein hat man sich weitere schlechte Presse erspart ?
Ob die Menschen wirklich nur richtiges Windows haben wollen, lässt sich nicht sicher sagen. Wenn es beispielsweise im AppStore von Microsoft genau so viele Apps, wie bei Apple gegeben hätte, hätten es die Leute vielleicht doch gekauft, als Alternative zum iPad.
Das sicher auch. Bei Windows wird aber eher volle Komptabilität erwartet. Da wird nur schwer eine „light“ Version a la iOS / Android akzeptiert. Mit Windows kann man alles machen. Das erwartet man dann eben auf jedem Gerät mit Windows. Das ist eben die Bürde die Microsoft mit Windows trägt. Anscheinend hat man das erkannt wie man an den Update Beziehungen von Windows 10 und die Fokussierung auf die Creator sehen kann. Wir ehemaligen Windows Phone User sind traurig, dass aktuell kaum nette Mobile Geräte kommen. Im Endeffekt vermute ich, dass sich das Warten aber lohnen wird ?
Ich sehe es eher wie baine: Hätte Microsoft sich mehr bemüht, die Vorteile von Apps aus dem Store hervorzuheben (auch mit eigenen Produkten), dann hätte auch ein mobiles Windows Chancen gehabt. Realität war und ist IMHO aber, dass es im Windows Store so gut wie keine leistungsfähigen Vorzeigeapps gibt, und auch Microsofts Apps eher stiefmütterlich entwickelt wurden und/oder viel zu spät ein akzeptables Niveau erreicht haben (z.B. To-Do als Wunderlist-Nachfolger). Da muss man sich dann auch nicht wundern, dass kaum jemand ein Surface Go mit dem S-Mode von Windows 10 nutzen, sondern in kurzer Zeit zu einer Vollversion von Windows 10 wechseln wird.
Glaube ich auch nicht wirklich… Sonst hätten nicht alle so nutzloses Android Zeug… ohne deren Appstore ist das Zeug doch ein Stück Elektroschrott.
Aber leider verstehen das die letzte bis heute nicht. Windows ist Windows und Apps ist Android und Apple. Sonst wäre der MS-Store doch längst voll von hochwertigen Apps bei wieviel… 800Mio. Geräten?
Knight, da gebe ich dir vollkommen recht.
Aber was ist am dem Surface Go nun besser als am Surface pro mit 10″ Display von 2013????
Wieso vergleichst du das alte PRO mit dem neuen GO? Hab ich da irgendwas überlesen? Ging es nicht sonst um den Vergleich zum normalen Surface mit RT?
das meinte ich doch, hätte es genau so viele aus gegeben, wäre es vielleicht was geworden. da es aber nicht so ist war die Konkurrenz besser.
Und hier fehlt wohl das „nicht“:
„… dass Microsoft wahrscheinlich keinen Fehler gemacht hat, das Surface Mini 2014 auf den Markt zu bringen.“
Zur abschließenden Frage: Sicherlich möchte man mit einem 8-Zoll-Tablet nicht zu sehr bei Andromeda räubern.
Ihr habt da ganz am Anfang des Berichts das Go mit dem Mini verwechselt.
Ich musste etwas lachen, weil es direkt mit dem Fehler losging. 😀
Der 2. Absatz beginnt auch falsch.