Windows Phone besitzt einige Funktionen, die Nutzern aus unersichtlichen Gründen nur halbherzig angeboten werden. Eines davon ist das Backup-Feature.
Der Fairness halber sollte man erwähnen, dass zumindest Android in dieser Hinsicht ebenfalls Nachholbedarf hat.
Bei Googles Betriebssystem lassen sich zwar Backup-Tools, die die eigenen Apps und sonstige Einstellungen sichern und wiederherstellen, installieren. Ohne Root-Zugriff funktionieren die meisten jedoch nicht oder nur eingeschränkt.
iOS ist in dieser Hinsicht ausgereifter und erlaubt es, direkt vom iPhone aus umfassende Sicherungen (in die iCloud) durchzuführen. Dabei werden ab der iOS Version 5 folgende Dinge gesichert (vgl. Apple FAQ):
- Gekaufte Musik, Filme, TV-Sendungen, Apps und Bücher (Hinweis: Backups von gekaufter Musik sind nicht in allen Ländern möglich. Backups von gekauften Filmen und TV-Sendungen sind nur in den USA möglich.)
- Fotos und Videos in „Aufnahmen“
- Geräteeinstellungen (Beispiel: Telefon-Favoriten, Hintergründe und Accounts in „Mail, Kontakte und Kalender“)
- App-Daten
- Home-Bildschirm und Anordnung von Apps
- Nachrichten (iMessage, SMS und MMS)
- Klingeltöne
- Visual Voicemail
Windows Phone 7 Nutzer können ein Backup (in Form eines Systemabbilds) ihrer Smartphones über Zune erstellen, aber auch nur bevor ein Update installiert wird. Betrachtet man Apples iTunes, wird ein Backup über iTunes dem Kunden auch ohne Installation eines Updates angeboten, welches wiederum weit umfangreicher ist, als die OTA-Cloud-Lösung von Windows Phone 8.
Ben Wagner, ein Entwickler von ultimate networX, hat daraufhin ein Tool namens WP7 Easy Backup programmiert, das Nutzern die Möglichkeit bietet, all ihre Daten zu selbst bestimmten Zeitpunkten auf dem PC abzuspeichern.
Mit Windows Phone 8 hat Microsoft bereits einiges verbessert, so dass vom Smartphone aus ein Backup folgender Daten angelegt wird (vgl. Microsoft FAQ):
- Liste der auf dem Handy installierten Anwendungen.
- Anrufliste.
- Designfarbe.
- Konten, die auf dem Handy eingerichtet wurden.
- Favoriten im Internet Explorer.
- Einstellungen von dem Handy, einschließlich Fotos, SMS/MMS, E-Mail- und andere Konten, Ortung, Internet Explorer, Sperrbildschirm, Spracherkennung usw.
Was fehlt, ist ein Backup der Einstellungen installierter Apps von Drittanbietern, von Spielständen, der Anordnung der Live-Tiles, der Passwörter für Mail-Accounts und natürlich der Apps selbst. Muss das Smartphone unter Windows Phone 8 also mal wiederhergestellt werden, besteht keine Chance beispielsweise WhatsApp Nachrichten wieder zu erlangen und Speicherstände sind ebenfalls verloren.
Ein anderes Problem des jetzigen Systems ist die Tatsache, dass sich eine Wiederherstellung nach einem Hard-Reset nur über die Datenverbindung ausführen lässt, da eine WLAN-Verbindung zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingerichtet werden konnte. Bei größeren Datenmengen und nicht vorhandener Flatrate, könnte sich dies als teure Angelegenheit herausstellen. Also steht man im schlimmsten Fall vor der Qual der Wahl: Zahlt man drauf oder wird stattdessen auf das Backup verzichtet?
Nach Meinung einiger Nutzer, sollte dieses Prinzip dringend geändert bzw. verbessert werden.
Ein Backup solle seinem Namen gerecht werden und wirklich alle Daten speichern, damit sie nach einem Hard-Reset zu einem beliebigen Zeitpunkt erneut eingespielt werden können.
Zu diesen zählt Ewan Spence von AAWP. Seiner Ansicht nach sollte die Backup-Funktion unter WP8 folgendermaßen funktionieren:
Es sollte mir möglich sein den Backup-Button auf meinem Handy zu betätigen und die angelegte Archiv-Datei sollte alle meine persönlichen Informationen, Adressbücher und Email-Accounts beinhalten. Es sollte wissen, welche Kalender ich synchronisiere. Es sollte wissen, welche Anwendungen ich installiert habe und wo sich all die Daten, die Speicherstände, Einstellungen und andere Informationen für die jeweiligen Anwendungen befinden.
Es sollte möglich sein, meine persönlichen Einstellungen, die Anordnung meiner Live-Tiles und all die anderen Veränderungen, die ich gemacht habe, wiederherzustellen.
Und es sollte dies nicht nur auf der SkyDrive speichern, sondern auch eine Option bieten, die Daten OTA (over the air) oder per USB auf dem Computer zu speichern.
Wieso? Weil das Ziel sein sollte, dass ich all meine Daten nach einem Reset oder einem Gerätetausch mit nur einem Klick wiederherstellen kann. Ich will, dass mein Handy genauso ist, wie es vorher war.. und das sollte es für mich tun!
Wenn ich auf Reisen bin, will ich mich nicht auf meine 3G Datenverbindung verlassen, um die Informationen von der Cloud herunterzuladen, ich will eine lokale Kopie.
Ein Backup ist nur so gut, wie die Daten, die vom Gerät entnommen werden und wieder auf das Gerät aufgespielt werden.
AAWP rät Microsoft demnach überdeutlich das Folgende zu unternehmen:
Hallo Microsoft,
Es ist einfach. Bitte schlagt einfach ,back-up‘ und ,wiederherstellen‘ in einem Wörterbuch nach und macht es einfach.
Microsoft hatte in Zune bereits ein Backup Feature eingebaut, das sich lediglich vor einem Update verwenden ließ. Am einfachsten wäre es also dieses Tool den Windows Phone Nutzern zugänglich zu machen.
Ganz so einfach, wie AAWP es schildert, wird die Umsetzung aber nicht ablaufen. Wie wir Microsoft kennen, darf man bei Änderungen größerer Natur immer etwas länger warten.
Unser Vorschlag an Microsoft wäre, sich die Apps SPB Backup für Windows Mobile oder Titanium Backup für Android anzusehen. Dort ist es nämlich möglich die Daten, die gesichert werden sollen, ohne Umstände auszuwählen und später wiederherzustellen.
Mit einem verbesserten (Full-)Backup-Feature wäre Microsoft zumindest Android überlegen und mit Apple auf Augenhöhe. Ob und wie schnell Microsoft diesen Wunsch umsetzt, wird uns die Zukunft zeigen. Der Software-Riese hat für Anregungen dieser Art eine Vorschlag-Seite eingerichtet, die möglichst viele nutzen sollten.
Aber immer noch Top ist das On-Device Backup vom Nokias S60!! Das bekommen diese jungen mobilen OSse (leider noch) nicht hin ;-)!
Die Zune-Backup-Lösung hier zu erwähnen ist ja schon fast Blasphemie.
Was Microsoft sich da bei Zune gedacht hat war an Sinnlosigkeit nicht zu überbieten.
Die Zune-Backups ließen sich nur auf die identische IMEI-Hardware aufspielen, von der das Backup stammt – und funktionierte auch nur bedingt nach einem Update, wenn es nicht das Zune-Update gewesen ist.
Auf Deutsch: Bei einem Gerätedefekt oder Gerätereparatur (bei der meist die Platine ausgetauscht wurde—> neue IMEI) hat einem das Backup absolut gar nichts gebracht.
Bei WP8 ist Microsoft zwar auf dem richtigen Weg, aber es ist für mich unverständlich, warum man es nicht Apple gleich tat und auch die App-Daten gesichert hat. Wir sprechen hier schließlich von ein paar Kilobyte…
ist es mit wp7 easy backup möglich das backup auf einem anderen wp7 zu installieren? zb nach einer reklamation?
Nein, war es bisher nicht. Das liegt daran, dass dieses Programm die Backup-Funktion von Zune nutzt. Es gauckelt quasi ein Update vor und nutzt dann die Backup-.Funktion von Zune.
Das ist beim Wiederherstellen nicht anders.
Die Backups von Zune sind ja immer an das Gerät beziehungsweise die IMEI gebunden.
Mich regt das mit den Spielständen auf man kann doch zumindest die XBox Live Spielstände in SkyDrive Automatisch Speichern können… Ein beispiel an Apple nehmen wenn es um Spielstände geht wäre angebracht genau so wie BackUp fa kann man sich auch mal was abgucken !!
Das Problem ist auch, dass bei iOS durch ein Backup alles langsamer wird. Ich kann es nicht begründen, aber ein iPhone wird langsamer, je länger man es benutzt (auch ohne Jailbreak inkl. tweaks). Beim aktuellsten vielleicht nixht, aber wer ein 4er hat kanns ja mal ausprobieren.
stimmt, bei 3gs und 4 war das der Fall, aber mit nem Dual-Core geht das recht flott.. Außerdem wird das Backup einmal gemacht und nicht mehr angerührt bis man was ändert… die Spielstände werden je nachdem per WLAN oder 3G ins Gamecenter hochgeladen.
Bei 4S ging das damals alles reibungslos.
Nur was nützt mir ein Backup meines iOS-Systems, wenn meist geraten wird, es nicht wieder einzuspielen?! Ich denke, MS will solche Fehlerquellen einfach ausschliessen..
Computerbild Niveau.
Chip.de hat sich, unabhängig von dieser Rangliste, in den letzten Jahren in eine Richtung entwickelt, die mir nicht behagt.
Und noch zum Witz des Tages. Heute ist bei Chip.de die Rangliste der Smartphones auf der Startseite. Das Lumia 920 begnügt sich mit Platz 26 und das Iphone 5 (64GB) auf Platz 10. Was auffält ist das von Platz 1 bis 26 alle Geräte mit Android laufen außer die 2 oben genannten. Chip.de ist auch nicht mehr das was es mal war. (z.B. sieht man das an die frustrierende Kommentare die beim Test den Lumia 920 zu lesen sind)
Kleiner Tipp. Man kan vor dem Backup über die Massenspeicherfunktion, also vom PC aus einfach die Ordner kopieren und nach dem Hard Reset oder Backup einfach das Gerät wieder anschließen und die Dateien in den jeweiligen Ordner wieder einfügen. Bilder, Videos und Musik ja sogar die hart erarbeitende Klingeltöne mit mp3Tube erscheinen dann wie gewohnt 🙂
Dafür gibts doch Playstation Portable und Gameboy. Werden eure Spielstände nicht bei xbox gespeichert?
Für Dev Accounts und gehackte Devices gibt es ja von xda eine angeblich sehr gute Backuplösung (hab ich bisher nicht probiert).
Aber es sollte auch jedem Nutzer möglich sein Backups zu machen.
Was ich hierbei nicht verstehe ist warum die Entwickler der Apps/Games keine SkyDrive Anbindung für Saves integrieren? Nur sehr wenige Apps nutzen das wirklich aus obwohl jeder kostenlos die SkyDrive API einbinden kann/darf (außer das vielleicht Nutzer sich dann aus Sicherheitsgründen fragen wozu ich dort meine Logindaten eingeben soll?). Habe allerdings die Vermutung das viele Apps erstellt wurden bevor die API verfügbar war und die Entwickler einfach ihre Apps nicht mehr erweitern (wollen) aufgrund der (momentan noch) geringen Nutzerrate bei WP.
Ein sehr gutes Beispiel ist z.B. TuneIn Radio, dort habe ich jedesmal meine Favoritenliste wieder parat weil er wohl anhand meiner einzigartigen Phone ID erkennt das es mein Handy ist und die auf deren Server gespeicherten Informationen überträgt.
Wenn ich ab und an einen Hard Reset machen muss (sollte eigentlich nie oder seltenst vorkommen, aber mein Handy hat einen gewissen Hardwarefehler bzw. mußte das auch schon einmal wg. MS Office machen) oder mir ein neues Handy kaufe dann will ich darauf auch meine Savegames, etc. wiederfinden können.
Das schadet schließlich nicht nur dem Nutzer sondern auch den Entwicklern und Microsoft wenn die Benutzer sich dann zweimal überlegen eine App oder Spiel zu kaufen wenn sie ihre Savegames irgendwann verlieren (könnten) was einfach nur in Frust ausschlägt vor allem bei „Langzeitspielen“ wie z.B. Puzzle Quest…
Ich denke der Hintergrund ist die Hardwareunabhängigkeit beim wiederherstellen des Backups. Dennoch sollte es zumindest eine weitere Option geben ein fullbackup zu erstellen.
Danke für die Ausführungen zu dem Thema, denn es ist wichtig!
Das „Backup“ unter WP8 hat mich auch angekotzt, weil es einfach nur ein schlechter Scherz ist. Wer sich damit zufrieden gibt, hat wohl noch nie ein richtiges gemacht und versteht den Sinn dahinter nicht.
Hab das mal in feature suggestions gepostet, könnt ja punkte geben!
http://windowsphone.uservoice.com/forums/101801-feature-suggestions/suggestions/3570682-better-backup-please-read-this-http-WindowsArea-de-
Es besteht definitiv großer Nachholbedarf.
Es hat sich auf jeden Fall schon mal einiges getan, aber zumindest bei Xbox Spielen sollte man ein Backup der Spielstände machen dürfen und auch solche Sachen wie der Startscreen sollten auf jeden Fall noch hinzugefügt werden.
Das Backup Tool funktioniert bei meinem HD 7 schon mal nicht. Gerade ausprobiert.
Es erfordert meines Wissens eine bestimmte Versionsnummer von Zune.
Zune ist aktuell.
Genau das ist das Problem. Als ich das Tool mit meinem Mozart nutzen wollte, musste ich eine ältere Version von Zune nutzen, als die damals aktuelle 😉
Denke nicht, dass sich daran viel geändert hat. Das müsste sich aber alles aus der Downloadquelle ergeben. Zumindest bei den xda-developers wird erwähnt, welche Bedingungen gegeben sein müssen.
Ach so, Okay. Jo, dann kanns natürlich nicht gehn. Schade war’s. 😀
Ich für meine Teil bin zufrieden mit dem Backup hab es vor 2 Wochen mal gebraucht war alles wieder da nur nit den Spielständen das ist mist da ich alles von vorne anfangen muss :/
Fände ich auch gut. Nachdem ich mein Phone geflasht hatte, dachte ich es wäre ein Backup bei SkyDrive hinterlegt. Dem war allerdings nicht so und das Smartphone, dann wieder komplett neu zu personalisieren ist echt doof. Kostet viel Zeit und Nerven. Meine Bilder, Videos und Musik waren leider komplett weg.
Im großen und ganzen bin ich mit der Backup Lösung bei WP8 sehr zufrieden. Habe schon mehrfach ein Backup wiederhergestellt. Das schöne daran ist auch das man ein Backup von z.B. dem HTC 8X ohne Probleme auf das Lumia 820 aufspielen kann. Das mit der Datenverbindung kann sehr schnell ans Datenvolumen gehen. Man hat aber immer noch die Möglichkeit die Mobile Datenverbindung zu trennen und dann erstmal sein W Lan einzurichten worüber dann der Rest wiederhergestellt wird. Das die Passwörter nicht mit abgespeichert werden finde ich vielleicht sogar sehr gut. Was mich nur stört sind die vor allem die Savegames bei Spielen die einem floten gehen.
Es ist halt ein Backup und kein Systemwiederherstellungspunkt. So gesehen alles richtig gemacht, nur das wichtigere Produkt was 99% der Kunden erwarten noch nicht im Angebot.
Ein Wiederherstellungspunkt ist was ganz anderes. Du solltest dich mal informieren, damit du den Unterschied lernst! 😉
Ja bitte. Und zwar so schnell wie möglich!Oder muss da auch wieder nokia mit eigenen apps ausbessern was Microsoft nicht auf die reihe kriegt?