Zwei Hersteller, zwei Wireless Charging (=kabelloses Laden) Produkte. LG Electronics und Tektos Ltd. kündigten kürzlich Qi-fähige Akku-Dockingstationen an, die gute Chancen haben, die Zukunft dieses Marktes zu spürbar zu verändern. Beide Produkte werden wir euch kurz vorstellen.
Qimini von Tektos Ltd.
Dieser Hersteller wirbt damit, das weltweit dünnste Ladegerät, welches die kabellose Ladung ermöglicht, auf den Markt zu bringen. Es ist klein, rund, kompakt und passt beispielsweise problemlos in die Gesäßtasche. Das Kabel des Qimini hat einen integrierten USB-Anschluss. Da der Rand um das Gerät herum ein Schlitz ist, lässt sich das Kabel ganz einfach in diesem verstauen.
Der USB-Anschluss macht den Qimini sehr kompakt, wodurch er auch für Unterwegs ein guter Begleiter ist. Typischerweise ließe sich ein Laptop als Stromquelle verwenden. Beim Ladeprozess wird das Smartphone laut Datenblatt mit 1 Ampere/5V geladen. Ganz im Stil der neuen Windows Phone Stil-Bewegung, wird sich das Angebot nicht nur auf eine Farbe beschränken, doch dazu findet ihr unten weitere Informationen.
Zur Verfügbarkeit und zum Preis des Ladegerätes ist bisher noch nichts weiteres bekannt, doch auf der Homepage lässt es immerhin schon vorbesstellen. Im Folgenden findet ihr die Maße und Farbauswahl des Qimini (Datenblatt).
Maße:
- Höhe: 9mm
- Durchmesser: 95mm
Farben:
- Schwarz
- Elfenbein
- Smarakt
- Drachenfrucht
Video zum Qimini:
LG WCP-300
Das wahrscheinlich dünnste Wireless Charging Gerät kennen wir jetzt. Kommen wir nun zum vermeintlich kleinsten, dem LG WCP-300 von LG. Hier wirbt LG damit, die weltweit kleinste Wireless Charging-Dockingstation anzubieten. Mit diesen Worten kündigten sie es zumindest auf dem Mobile World Congress in Barcelona an.
Das LG WCP-300 wird an ein USB-Kabel angeschlossen, hat also kein integriertes Kabel. Ein Durchmesser von nur 6,9cm ist sehr beeindruckend, denn nicht immer wird an großen Plätzen oder Tischen gearbeitet. Ist der Tisch klein, der Laptop liegt darauf und wird umgeben von einigen weiteren Unterlagen, bleibt schnell kein Platz für eine zu große Qi-Dockingstation. LG scheint unter anderem dies in den Fokus genommen zu haben, wobei wir hier nur ein Anwendungsbeispiel ansprechen.
Der Marktstart des WCP-300 wird nächste Woche in Süd Korea stattfinden und es soll für 60$ verkauft werden. Zum globalen und US-Release wird es noch weitere Details geben.
So lässt sich sagen, dass die zwei kabellosen Ladegeräte die Nachfragen und den Trend tatsächlich ändern können, so dass in Zukunft Produkte dieser Art immer kompakter und dünner werden könnten.
PowerKiss startet Kooperation mit McDonald´s
Passend zum Thema: PowerKiss wird laut einer Pressemeldung in einem Pilotentest einige Mc Donald´s Filialen in ausgewählten Ländern Europas mit Wireless Charging „Hearts“ ausrüsten. Dies sind kleine, zum Beispiel in den Tisch integrierte Kreisflächen, auf denen Besucher ihr Smartphone kostenlos aufladen können. Qi-fähige Smartphones müssen hierzu einfach auf die besagte Fläche gelegt werden. Allerdings finden auch alle anderen Smartphones einen Nutzen darin, denn für sie bietet PowerKiss den entsprechenden „Ring“ an. Diesen steckt man ganz einfach ans Handy und legt ihn auf die Lade-Schnittstelle.
Wir würden uns freuen, hier in Deutschland auf Mc Donald´s Filialen zu treffen, die an diesem Projekt teilnehmen. Solltet ihr eine dieser Schnittstellen entdecken, könnt ihr uns gerne per E-Mail benachrichtigen.
Für Restaurants und Cafés eine gute Idee, ich selbst brauche es nicht.
Tolle Idee.
Könnt ihr Meckerköppe euch nicht einfach vergraben? Ist ja schlimm hier.
Und…wo sind die quietsch-bunten kabellosen Ladestationen von Nokia…passen doch viel besser zu Life-Styler MacDonalds…
auch wieder nix.
…seit Tagen nur noch looser-Meldungen…was alles nicht geht, nur noch Fehler…und Dinge, die im hart umkämpften Markt wieder nicht von der WP-Gang mit ihren „innovativen“ Produkten gemeistert wurden.
Ganz still ist es ja auch um das ganze Soundzubehör geworden…wo man schonen einen schönen Goldring für die „jugendlichen“ Preise bekommt.
Alles richtige Umsatzbringer…:-)
Und vor allem die Kontinuität, wie das ganze Angebot gut weiter beworben wird…0-meldungen…alles wieder hübsch eingeschlafen.
Jetzt liegt das schöne L920 bei MacD auf einer LG-lade…man man man…wo ist denn eigentlich die Monster-Nokia-Verkaufsabteilung abgetaucht…ja wo ist die denn????
Geh schlafen men Jung.
@Immatoll
Es geht nicht darum, dass es jemanden stört ob das Lumia 920 185 gramm wiegt, sondern darum, dass es für Highend Gerät in der 600-700 € Preisklasse, einfach nur unmodern ist. Warum mehr Eiweiß, dann krieg ich es hoch – ist ja nicht so, dass ich Handy zum pumpen benutze! Wozu hat man eine Hantelbank? 😀
Was bitte ist am 920 unmodern ich glaub du bist nur neidisch 😉
Unmodern??? Was ist denn deiner Meinung mach ein „modernes“ Handy?
Bitte die „Antwort“-Funktion nutzen, damit es hier übersichtlicher bleibt. 😉
Versteh ich nicht, was hat das ganze mit dem Preis oder mit dir zu tun? Er hat geschrieben, dass er 185 Gramm lächerlich schwer sowie Induktion absolut unnütz findet. Von einem Preis hat niemand gesprochen. ^^
Ob der Preis nun angebracht ist oder nicht kann ich nicht beurteilen. Ich persönlich hätte das Gerät wahrscheinlich auch aufgrund der Marktsituation von WP8 und der starken Konkurrenz günstiger angeboten oder zumindest das 820 mit HD-Bildschirm ausgestattet. Natürlich ist ein Nexus 4 ohne LTE, bescheidener Kamera und nur 8 GB für 299 EUR zu haben und ein Schnäppchen dazu – wird aber auch ohne effektiven Gewinn verkauft. Ein S3 hatte zum Verkaufsstart aber ebenfalls eine UVP von 550 EUR. Das S3 LTE (16GB) war im Q4 2012 ebenfalls mit über 600 EUR auf den Markt gekommen (aktuell allerdings wegen des zu geringen Mehrwert auf 440 EUR gesunken).
Das Lumia 920 mit einer UVP von 650 ist inzwischen für 540 EUR zu haben. Demnach beobachten wir einen ähnlichen Preisverfall wie bei der Konkurrenz.
Leute was findet ihr bloß so toll an so ner kabellosen ladestation? Ich bin froh das mein Ativ S nicht kabellos geladen wird. Solange ihr das Handy auf der ladestation habt kann man es qwasi nicht benutzen wenn dann nur sehr umständlich und es wird dazu noch mega heiß.
Ich zum beispiel schreibe gerade diesen Text werend ich mein Handy lade und gemütlich in der Hand halte zum Surfen.
Und nebenbei ein kleines Statment zum Lumis 920.
Das heutzutage ein High End Handy 185gramm wiegt ist doch lächerlich in meinen Augen.
Das Ativ S wiegt gerade mal 135gramm bei 4,8 Zoll Display
Hatte schon von anfang an das Lumia 800 Nokia Handys sind leider alle zu schwer finde ich.
Das HTC 8S hat ein Super Gewicht 112gramm genial nur leider viel zu wenig speicher leider.
Ob nun 110 Gramm oder 180 Gramm. Das iPhone 4 hätte mit 3,5″ 135 Gramm. Mit einem schönen Lederetui um die 190 Gramm. Hat es jemanden gestört? Nein. Mir pers. ist das iPhone 5 zu leicht mit 110 Gramm. Und ja das Lumia 920 ist schwerer als ein Ativ S, und? Störend sind 50 Gramm nun wirklich nicht, etwas mehr Eiweiß und man bekommt die schon gehoben.
Kabelloses Laden ist ein sinnvolles Feature. Natürlich nicht für die gleichzeitige Nutzung, aber es gibt Leute die anderweitig daran Interesse haben: z.B. Mittelkonsole in einem Auto (Ladeschale zum reinlegen), auf der Arbeit am Arbeitsplatz oder im Büro, wenn man nicht jede Sekunde bei Whatsapp oder Facebook nach Nachrichten schauen muss. Der sinn eines Induktionsladeteils am Laptop hingegen erschließt sich mir nicht wirklich, denn das ist überflüssig, allerdings eingebaut in ein Laptop könnte das wieder interessant sein.
Außerdem: Ich habe mein Lumia 920 grade am Ladekabel und schreibe, und nun? Man ist ja nicht gezwungen das ganze zu nutzen.
Sowas ist nur Zeitgemäß und ich finde es gut.
Wär super geil!!!! Warte mit Vorfreude drauf. Für mich ein Grubd mehr zum Mc zu gehen. 😉
Sehr nett.
So einen mini Lader könnte ich sehr gut für die Arbeit (Baustellen) brauchen, da ich mein Smartphone dafür immer in Folie einschweiße, da es meist Staubig ist (Steinstaub).
So kann ich es Luftdicht verpackt lassen zum aufladen zwischendurch.
Auch die Qi – Lader an öffentlichen Orten finde ich sehr gut, hoffentlich weitet sich das schnell aus 🙂
Gruß, Klaus
Wo gibt’s denn schon überall solche Möglichkeiten? – Café ’s, welche? Airports, welche? Andere Orte ?
Wird Zeit, dass die Kabelos-Laden-Technologie bei unseren Nokia Handys einen vorteil ziehen …
Wenn diese Ladegeräte tatsächlich in Tischen, und dann bitte nicht nur einigen wenigen, verbaut sind, sehe ich einen Sinn im Laden über QI.
Aber ein extra Ladegerät rumzuschleppen, nur damit das Handy – wenn das ladegerätkabel erst einmal in der Steckdose ist – auf einer Fläche statt über einen Anschluss laden kann (!!), geht mir nicht auf.
Ich vermute mal dass diese ‚Adapter‘ bei McDonalds dabeiliegen. Man müsste sie also nicht mitbringen
Na da muss ich mal bei unseren McDonalds vorbeischauen 😉
Geile Sache…werd die Augen offen halten.
Naja ich bin nicht so ein fan von McDonalds, aber schön zu hören
Blöd für Menschen auf Diät 😀 Ansonsten sehr geil! 😛
Aber ob ich ein kabelloses Ladegerät an den Pc anschließe oder direkt mein Ladekabel… Zumal man sein Handy dann nicht einmal hoch nehmen kann ohne das der Ladevorgang gestoppt wird. Ich denke das macht erst in ein paar Jahren wirklich Sinn, wenn die Technik noch ausgereifter ist!
Bisher sehe ich den Sinn auch kaum. Höchstens bei Geräten, wie dem JBL Musikplayer. Oder in der Mittelkonsole eines Autos inzegriert. Aber ein Ladekabel bleibt auch doch deutlich platzsparender als selbst die kleinste Qi-Ladestation.
Naja, also ich hab die dt910 kommt ne sms schnell hochnehmen sms schreiben und wieder drauf. Ich war auch skeptisch, zumal die dinger nicht günstig sind, aber bereut hab ichs nicht. Micg stört nur, dass man erst auf die nfc schnittstelle halten muss bestätigen und pw eingeben muss bis die app startet( metrotime).
Und mit einem Mitgelieferten Kabel lädt das Handy schneller und sogar während man die SMS schreibt.
Ich sehe einfach, wenn auch keinen enorm großen Nachteil, überhaupt keinen Vorteil im kabellosen laden. Zumindest bei einer Ladestation für zu Hause.
Das wär ja der Hammer 😀