Das Institut für Marktforschung ComScore Data hat kürzlich eine neue Statistik veröffentlicht, wonach Windows Phone in den USA im Januar 2013 nahezu genauso viele Nutzer wie Android dazu gewinnen konnte. Das oben gezeigte Diagramm wurde ursprünglich von @Asymco auf Twitter veröffentlicht und kurz darauf von Joe Belfiore retweetet.
Windows Phone gained almost as many users in the US in 3 mo ending Jan (.36m) as Android .4myfrog.com/gzi4aup
— Horace Dediu (@asymco) 6. März 2013
Das bedeutet, dass Windows Phone in den USA nun etwa bei vier Millionen Nutzern steht und zwar mit einem Marktanteil von 3,1 Prozent, so Comscore. Bei Kantar, ebenfalls einem Institut für Marktforschung, schätzt man, dass etwa 3,2 Prozent der verkauften Smartphones Windows Phones sind.
Kantar Worldpanel analysiert also im Gegensatz zu ComScore die Verkaufszahlen und nicht den Marktanteil. Damit bietet Kantar quasi einen aktuellen Wert, der sich aber auch schneller ändern kann. Für die Mathematiker unter uns: Wenn man sich den Verlauf des Marktanteils als Funktion denkt, so könnte man die Verkaufszahlen als Ableitung dieser Funktion betrachten. Außerdem muss man aber auch erwähnen, dass Comscore auch die älteren Windows Mobile Geräte in die Statistiken einbezieht.
Exklusive Geräte
Dass die USA ein wichtiger Markt ist, merkt man besonders am Engagement von Nokia. Der finnische Hersteller veröffentlichte dort einige exklusive Modelle für die verschiedenen Netzbetreiber. Dennoch wollte es nie so richtig klappen mit Windows Phone, nun laufen die Verkäufe anscheinend um einiges besser, als noch vor einigen Monaten.
Größere Beliebtheit in Europa
In Europa hingegen erfreut sich Microsofts mobiles Betriebssystem weitaus größerer Beliebtheit als in den USA. Besonders gut kommt Windows Phone in Polen und Italien an, wo der Marktanteil sogar bei 16,3 und 14 Prozent liegt. Man darf also hoffen, dass Windows Phone bis Jahresende in ganz Europa einen Marktanteil von 10 Prozent erreicht.