News

Kantar Worldpanel: Windows Phone erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Konsumenten

Kantar Worldpanel ComTech hat die aktuellsten Informationen über die Marktanteile der gängigen mobilen Betriebssysteme veröffentlicht. 

Die jüngsten Kantar Werte zu den prozentualen Anteilen der einzelnen Smartphone Plattformen an den Verkäufen haben sich bei WParea.de inzwischen etabliert und vermitteln jedes Mal wissenswerte Informationen. Die oben zu sehende Tabelle stellt dabei das Jahr 2012 (Februar bis April*) dem Jahr 2013 (Februar bis April) gegenüber. Aus der Statistik lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass Android auch im genannten Vergleichszeitraum die größten Anteile in den wichtigsten Märkten hielt und dabei keine Rückgänge verzeichnen musste. Apples iOS hält sich stabil auf Platz zwei, muss indes vereinzelt Abnahmen hinnehmen, diese treten in Deutschland, Großbritannien, Italien und Australien auf. BlackBerry und Symbian haben schließlich in jedem der gelisteten Länder mit nachlassenden Marktanteilen zu kämpfen.

Demzufolge fällt neben den zwei führenden Betriebssystemen lediglich das Windows Phone OS positiv in der Entwicklung auf. Spanien bildet in diesem Zusammenhang die Ausnahme. Zu den auffälligsten Märkten, welche ein Wachstum aufweisen, zählen die Folgenden:

  • Großbritannien: 8,4% gegenüber 4,0% im Jahresvergleich.
  • Deutschland: 6,4% gegenüber 4,1% im Jahresvergleich.
  • Frankreich: 6,2% gegenüber 2,5% im Jahresvergleich.
  • Italien: 10,5% gegenüber 6,7% im Jahresvergleich.
  • USA: 5,6% gegenüber 3,8% im Jahresvergleich.

Zahlen für sich genommen sind oft uninteressant, denn die Erheber dieser Daten äußern regelmäßig eine eigene Einschätzung der Entwicklung des Marktes und geben dabei einen detaillierten Einblick in das sonstige Marktgeschehen. Während sie in der Vergangenheit zumeist zurückhaltend optimistisch formuliert wurden, sehen Mary-Ann Partlato und Dominic Sunnebo von Kantar Worldpanel ComTech eine steigende Popularität der Windows Phone Plattform bei den Konsumenten. So wird zum einen darauf hingewiesen, dass es Windows Phone zunehmend gelingt, Kunden der Konkurrenz für sich zu gewinnen. Zum anderen steige das Interesse junger Menschen, mithin solcher zwischen 25 – 34 Jahren, wohingegen die Mehrzahl der Umsteiger in den Jahren 2011 und 2012 im Alter zwischen 50 und 64 Jahren befand.

In Großbritannien nennen Android und iOS weiterhin die größten Anteile an den Verkäufen von Smartphones ihr Eigen. Windows Phone hingegen wird zunehmend beliebter bei den Konsumenten.   – Dominic Sunnebo Global Consumer Insight Director bei Kantar Worldpanel ComTech […]

Windows hat damit begonnen, Konsumenten von konkurrierenden Betriebssystemen für sich zu gewinnen. Von denjenigen, die im vergangenen Jahr ein Windows Smartphone gekauft haben, nutzten 42% zuvor ein Feature Phone, 25% ein anderes Windows Smartphone und 23% ein Android Gerät. iOS hingegen ist ebenso erfolgreich, was das Gewinnen von Android Kunden und solcher, die bereits ein iPhone besaßen, anbelangt. Anders verhält sich der Erfolg bei Nutzern von Feature Phones, diese machen bei iOS nur 31% aus. Dies verdeutlicht die von Windows [Phone] ausgehende Anziehungskraft auf Feature Phone Nutzer. – Mary-Ann Parlato, Analyst bei Kantar Worldpanel ComTech

Der beständige Fortschritt ist somit vorhanden, dies besagen jedenfalls die Untersuchungsergebnisse des hier behandelten angesehenen Marktforschungsunternehmens. Dass in erster Linie Nokia Smartphones zu diesem Wachstum beigetragen haben, erwähnt Kantar auch im gegenwärtigen Bericht.


Quelle: Kantar Wordpanel ComTech | Hinweis: *= 3m/e April
About author

? Nerd. ☕ Kaffeejunkie. ⚖️ Hamburger Rechtsanwalt für Vergaberecht, IT-Recht und Datenschutzrecht.
Related posts
News

Microsoft Edge führt kostenpflichtige Adobe Acrobat PDF-Funktionen ein

News

Snipping Tool mit Texterkennung: Microsofts Screenshot-Tool wird endlich smart

News

Windows unterwegs - so verändert das richtige Setup das mobile Arbeiten

News

WinRE-Update verursacht erneut Fehler 0x80070643 – Microsoft empfiehlt "nichts tun"

112 Comments

Schreibe einen Kommentar