Das ist der Nokia 808 Pendant für die Windows Phone Plattform, hat aber nichtsdestotrotz eine Weiterentwicklung durchlebt. So lassen sich zwar auch mit dem Nokia 808 Fotos mit einer Auflösung von 38 Megapixel (4:3) bzw. 34 Megapixel (16:9) aufnehmen und es können außerdem im Kreativmodus, in dem das Oversampling (dt.: Überabtastung) zum Einsatz kommt, Aufnahmen mit einer Auflösung von 8-, 5- oder 3-Megapixel erstellt werden. Dadurch verringert sich nicht lediglich die Größe der Bilder, so dass sie ressourcensparend geteilt werden können, der Bildsensor kombiniert zudem mehrere Pixel zu einem „Superpixel“, was sich nicht zuletzt positiv auf das Bildrauschen und die Bildschärfe auswirkt, aber gleichzeitig auch das verlustfreie Zoomen ermöglicht. Was genau sich hinter dieser Technik verbirgt, wurde bereits in einem ausführlichen Beitrag zum Thema PureView & Oversampling näher erläutert.
Entwicklung der Kameratechnik
Um auf die in der Einleitung erwähnte Weiterentwicklung im Fall des Lumia 1020 zurückzukommen, bietet es sich an, die nicht irrelevanten Unterscheidungsmerkmale des neuesten 41-Megapixel-Smartphones aus dem Hause Nokia hervorzuheben. Das Lumia 1020 besitzt zwar einen geringfügig kleineren CMOS Sensor (1/1.5″ = 2/3″) als das Nokia 808 (1/1.2″), dafür profitiert es aber im Gegensatz zum Nokia 808 von der BSI (Back Side Illumination; dt.: Rückwärtige Belichtung ) Technik. Darüber hinaus liegt die Öffnung der Blende des Objektivs nun bei f/2.2, wohingegen das Nokia 808 mit f/2.4 eine kleinere Blendenöffnung aufweist. Das Lumia 1020 besitzt allerdings nicht lediglich fünf Linsen wie das Nokia 808, sondern wurde um eine Glas-Linse erweitert, die verbleibenden fünf Linsen bestehen aus Kunststoff. Diese letztgenannten Faktoren wurden offensichtlich zur Verbesserung der Bildergebnisse bei ungünstigen Lichtverhältnissen implementiert, wobei auch die optische Bildstabilisierung und der verbaute Xenon Blitz dem Ziel der guten Low-Light Performance dienlich sind.
Neben diesen hardwareseitigen Abweichungen unterscheidet sich das Lumia 1020 in einem weiteren wichtigen Punkt von seinem Symbian-Vorgänger: Es muss während der Aufnahme nicht etwa – wie im Fall des Nokia 808 – zwischen den Modi für Bilder in voller Auflösung und Kreativaufnahmen in niedrigerer Auflösung gewählt werden. Das Lumia 1020 erfasst das Motiv simultan mit einer Auflösung von 38- bzw. 34-Megapixel sowie ein Bild mit (überabgetasteten) 5 Megapixel, so dass im Ergebnis zwei Aufnahmen unterschiedlicher Größe existieren. Als Resultat des Oversamplings kann in das 5 Megapixel-Bild bis zu 3-fach verlustfrei gezoomt werden; in der Endstufe sieht der Nutzer nämlich einen 5 Megapixel Ausschnitt vom Bildsensor (vgl. unten abgebildete Tabelle und unseren ausführlichen Artikel zum Thema).
Doppelaufnahmen erstellen zwei Bilder, eins davon in (überabgetasteten) 5MP und eins in voller Auflösung. Das Bild in voller Auflösung wird für das Herauszoomen sowie das Zuschneiden des Bildes gespeichert.
Interessante Testaufnahmen
Nachdem nun auf die Entwicklung der im Lumia 1020 eingesetzten Technik eingegangen wurde, interessiert uns die Qualität der Bildergebnisse. Damit wir uns ein möglichst realistisches Bild von der Qualität machen können, soll im Folgenden lediglich auf Bilder, die nicht von Nokia stammen, zurückgegriffen werden. Während Testaufnahmen zum Lumia 920 zumeist unter schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen wurden, richten Tester im Fall des Lumia 1020 auch, aber nicht nur den Fokus auf das inzwischen beliebte Szenario. Deshalb freuen wir uns, auch Tageslicht-Aufnahmen an dieser Stelle mit euch teilen zu können. So hat Engadget in einem ausführlichen englischsprachigen Test eine Reihe von Bildern veröffentlicht, die sowohl in der vollen Auflösung als auch in einer Auflösung von 5 Megapixel aufgenommen wurden.
Volle Auflösung (38MP)
Oversampled (5MP)
Volle Auflösung (38MP)
Oversampled (5MP)
Da es sich hierbei nur um einen kleinen Teil der getätigten Aufnahmen handelt und wir sie aus Gründen der Schonung unserer (Speicher-)Ressourcen komprimiert haben, empfiehlt es sich, auch die auf Flickr geladenen Originale zu betrachten. Unter diesem Link befinden sich die Bilder mit voller Auflösung und hier sind die 5 Megapixel-Bilder abgelegt.
Dahingegen haben die Jungs von WPCentral ihr Augenmerk auf sogenannte Low-Light Bilder gerichtet. Dabei handelt es sich um Aufnahmen, die, abgesehen von dem Taxi-Motiv, allesamt bei ungünstigen Lichtverhältnissen getätigt wurden. Daneben wird aber auch ein Vergleich zum Lumia 925 und Lumia 920 angestellt, wodurch zum Vorschein kommt, dass die Ergebnisse des Lumia 1020 in der Regel ein Mehr an Details liefern. Die insgesamt 149 Megabyte großen Originalaufnahmen lassen sich im Übrigen über SkyDrive herunterladen.
Automatische Einstellungen
Automatische Einstellungen
Manuelle Belichtungszeit (1/4 Sekunde)
Nokia Lumia 1020 (links) gegen Lumia 920 (rechts) und Lumia 925 (unten)
Im Rahmen eines Kameravergleichs dürfen Videoaufnahmen natürlich nicht fehlen, weshalb weiter unten eine kleine Sammlung der ersten Test-Videos zu sehen ist. Diese unterscheiden sich in ihrer Intention darin, dass einerseits die Vorteile der optischen Bildstabilisierung hervorgehoben werden sollen und andererseits auf die gute Qualität selbst bei schlechten Lichtverhältnissen angespielt wird. Die Videos wurden jeweils in Full-HD (1080p) Auflösung und mit einer Bildrate von 24fps (Bilder pro Sekunde) aufgenommen; die Ausnahme bildet hier jedoch Engadget, denn ihr Video hat eine Bildrate von 30 fps.
Berichterstattung zum Lumia 1020
Selten – wahrscheinlich sogar zu keiner Zeit – herrschte im Zusammenhang mit einem Windows Phone Smartphone eine einhellig vertretene Meinung, die sich im Einzelfall lediglich in ihrer Formulierung voneinander unterscheidet. Dies ist die Erkenntnis, um die ich nach dem Sichten der internationalen Technik-Seiten reicher geworden bin. Sei es Cnet, PhoneArena, Readwrite, Engadget, Gizmodo, LaptopMag oder The Verge – sie vertreten im Grunde genommen die gleiche Ansicht: Das Lumia 1020 besitzt zweifelsfrei die beste Smartphone Kamera, sofern man sich mit dem Windows Phone Betriebssystem anfreunden kann und viel Wert auf die Kamera-Eigenschaften eines Smartphones legt, kommt man um das Nokia Lumia 1020 nicht herum.
Lediglich David Pierce von The Verge versucht in seinem Fazit zum Lumia 1020 zu begründen, weshalb Nokias im Jahr 2011 getroffene Entscheidung gegen das Android Betriebssystem und für Windows Phone falsch war. Das geschieht höchstwahrscheinlich als Reaktion auf Stephen Elops Aussage gegenüber Guardian, demzufolge Samsungs sich schon damals abzeichnende Dominanz auf dem Android-Markt einer der Gründe gewesen sei, die gegen die Wahl des Android OS gesprochen haben. Es ist indessen nicht das erste Mal, dass ein Unternehmen aufgrund von (zu) hohen Markteinstiegskosten sich gegen den Einstieg in den betreffenden Markt entscheidet.
YouTube-Uploader
Schließlich hat nicht nur Nokias Pro Camera ein Update erhalten, das die Anwendung mit Einstellungsmöglichkeiten zur Belichtungsreihe versorgt. Das finnische Unternehmen hat mit dem YouTube Uploader vielmehr eine weitere App veröffentlicht, die vermutlich vorerst exklusiv für das Lumia 1020 erhältlich sein wird. YouTube Uploader erlaubt das Teilen von eigens aufgenommenen Videos über den mit der App verbundenen YouTube-Kanal, was in Verbindung mit Video Trimmer sicher brauchbare Ergebnisse zustande bringt. Wie gesagt, werden Pro Camera und höchstwahrscheinlich auch Video Trimmer sowie YouTube Uploader zunächst nur für das Lumia 1020 verfügbar sein, denn selbst auf dem Lumia 925, welches bekanntlich das Amber-Update besitzt, lässt sich bisher keine der drei Anwendungen installieren. Ungeachtet dessen hat Nokia jedenfalls in Bezug auf Pro Camera angekündigt, die Anwendung in Zukunft auch für die übrigen PureView-Lumias (920, 925, 928) zu veröffentlichen.
Diese Anwendung hilft Ihnen, Ihre Videos schnell und einfach mit Ihren Freunden zu teilen, und funktioniert bei allen Videoaufnahmen von Nokia Lumia-Handys mit Windows Phone 8. Wählen Sie einfach das Video in der Anwendung „Fotos“ aus, und teilen Sie es, oder laden Sie es nach dem Aufzeichnen und Schneiden mit dem Nokia Video Trimmer über die Option zum Teilen hoch.
Teilen Sie Ihr Video über WLAN oder eine mobile Datenverbindung, aber informieren Sie sich zunächst über die Datenverbindungspreise Ihres Netzbetreibers.
Exklusiv für Nokia Lumia