Gesetzestexte sind nicht nur für den Alltag von Juristen von Relevanz, sondern bestimmen das Leben eines jeden Individuums, das am gesellschaftlichen Miteinander teilnimmt. So stellen sich selbst simple Tauschgeschäfte bei näherer Betrachtung komplexer dar, als es auf den ersten Blick erscheint. Der morgendliche Zeitungskauf ist beispielsweise von insgesamt sechs Willenserklärungen getragen, für die es dank der Geltung schlüssigen Verhaltens nicht einmal eines Wortes bedarf. Diese beziehen sich auf das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft und auf das dingliche Verfügungsgeschäft und haben das deutsche Abstraktionsprinzip zur Grundlage.
Deutsche Gesetze
Tatsächlich interessieren sich aber im Verhältnis zu anderen Themen wenige Menschen für das sie umgebende Rechtssystem, was insbesondere im Fall von jungen Ökosystemen respektive Plattformen Entwickler daran hindert, qualitativ hochwertige Apps zu schreiben, mittels derer sich die Grundpfeiler eines jeden Staates in einer ansprechenden Form auf Smartphones und Tablet-PCs lesen und anwenden lassen. Um beim Beispiel Windows Phone zu bleiben, muss auf die einzige App verwiesen werden, die eine umfassende Textsammlung deutscher Gesetze enthält.
Deutsche Gesetze von Jurasoft AG erlaubt grundsätzlich den Zugang zu den wichtigsten deutschen Gesetzbüchern, entwickelt sich aber in Bezug auf die Funktionsvielfalt nur marginal. Dies ist allein deshalb ärgerlich, weil die App bereits für Windows Phone 7 verfügbar war und demzufolge mehr als genügend Zeit hatte, um gefestigter zu werden. Die unten zu sehende Grafik ist das Abbild einer möglicherweise gut gemeinten, aber nicht produktiv einsetzbaren Gesetzes-App. Ungeachtet des Ärgernisses, dass der Nutzer nach jedem App-Start auf der Info-Seite landet, scheitert die Anwendung bereits bei der Suche nach einzelnen Paragraphen. An dieser Pflichtfunktion mangelt es der schlicht gestalteten App, stattdessen kann lediglich, aber immerhin, nach Gesetzen gesucht werden. Blau markierte Paragraphenabschnitte dienen schließlich als Verlinkung und sollen die Navigation zur gesuchten Norm erleichtern.
An sich kann man der App lediglich zwei Punkte zugute halten:
- Sie ist auch ohne eine bestehende Internetverbindung nutzbar.
- Sie versetzt sich nicht (mehr) zum Info-Bildschirm, sobald die App z.B. aus dem Sperrbildschirm heraus erneut geöffnet wird.
Dejure.org
Positivbeispiele existieren selbstredend auch, aber nicht für das Windows Phone OS. Dejure.org ist eine Online-Datenbank für Gesetze und bietet seit jeher eine entsprechende App für iOS. Während die Anwendung zunächst für eine lange Zeit kostenlos erhältlich war, beträgt ihr Preis nun 3,59€, die in diesem Fall aber gut investiert sind. Dejure – Deutsche und Europäische Gesetze von lunaform bietet im Gegensatz zur oben vorgestellten App ein Heer an Funktionen, die ihresgleichen suchen. Sie bietet Zugriff auf rund 260 Gesetze des europäischen und deutschen Rechts, die auch ohne eine bestehende Internetverbindung abgerufen werden können. Wichtiger ist indessen die Titel- und Volltextsuche, welche das Gesuchte sauber herausfiltert und in einer geordneten Ergebnisliste darstellt. Ebenso komfortabel, aber nicht zwingend erforderlich, sind schließlich Funktionen wie das Anlegen von Notizen, das Erstellen von Lesezeichen(-Gruppen), die Verlinkung auf im Gesetzestext enthaltene Normverweise und die Verlaufsfunktion.
Spätestens an dieser Stelle stellt sich dem Leser die Frage, worauf dieser Beitrag abzielt. Aus einem persönlichen Anliegen heraus, aber auch im Interesse derjenigen Leser und Windows Phone bzw. Windows 8/RT Nutzer, die ebenfalls des Öfteren mit Rechtsnormen arbeiten und beispielsweise den Sartorius und Schönfelder daheim lassen möchten, soll die Entwicklergemeinde dazu ermutigt werden, sich dieser erheblichen Lücke anzunehmen. Im Zweifel dürfen die Macher hinter Dejure.org diese Zeilen als Einladung zur Investition in das Windows Ökosystem verstehen. Windows Phone und Windows 8/RT bieten mittlerweile in der Tat einen Großteil der von anderen Betriebssystemen bekannt Top-Apps, was dieses Thema anbelangt, besteht allerdings ein erheblicher Nachholbedarf.
Wer keine Programmiertkenntnisse besitzt, aber dennoch handeln möchte, kann zum Beispiel den Anbieter des Dejure-Dienstes oder aber die Entwickler der Dejure-App (Lunaform) kontaktieren und sein Interesse kundtun.