In etwa zwei Monaten wird Microsoft voraussichtlich die nächste Version des eigenen mobilen Betriebssystems vorstellen – Windows Phone 8.1. Deshalb sickern derzeit auch einige Informationen zu diesem Update durch, das nicht nur auf neuen Geräten, sondern auch auf allen alten Windows Phone 8 Geräten laufen wird.
Bei der nächsten Neuerung, die nun bekannt geworden ist, handelt es sich um die Unterstützung von Bluetooth 4.0. Dies geht aus der offiziellen Seite der Bluetooth SIG hervor. Während Nokia bereits die eigenen Windows Phones durch das Amber- und Black-Update mit dieser Funktion ausgestattet hat, sind die restlichen Geräte mit diesem Standard inkompatibel. Durch die jetzt erfolgte Zertifizierung könnten dann auch die neuen Windows Phones von anderen Herstellern mit Bluetooth 4.0 ausgestattet werden.
Der Standard ist vor allem für so genannte Wearables relevant, also tragbare Systeme, wie etwa Smartwatches, Fitness-Tracker etc. Die Hersteller solcher Geräte können ihre Apps dann auch für alle Windows Phones anbieten, die den Standard unterstützen. Mit der zunehmenden Beliebtheit von Wearables ist es nur ein logischer Schritt, endlich Bluetooth 4.0 ins Betriebssystem zu integrieren.
Ich hätte erstmal gerne gdr3 fürs Ativ S…
Wenn das alles so super ist mit WP8, warum versteht sich mein L820 auch nach Black-Update nicht mit meinem Fitbit Force?
Die Frage könnte auch lauten, warum versteht sich Fitbit Force nicht mit dem L820 bzw der entsprechenden App die die Daten von Fitbit Force entgegen nehmen sollte?
Obs mit 4.0 besser wird? Ich hab in meinem Honda Accord Tourer eine integrierte Freisprecheinrichtung. Mit Android 2.3 und dem HTC 8X im Werkzustamd hat alles super funktioniert. Aber seit GDR2 mit angeblichen Bluetoothverbesserung nur noch Probleme. Verbindung wird unterbrochen, eingehende Anrufe nur auf dem HTC 8X weil die Verbindung bockt. Naja wir werden es sehen…
Hast Du schon GDR3?
Ja hab ich, hatte ja das 8X früh zum download. Ich hab auch schon auf Werkeinstellung zurückgesetzt, dann war aber wieder das GDR3 drauf und keine Updates verfügbar.
Juhuu, nach mehr als über einem Jahr nach Android wird BT4.0 offizieller Bestandteil von WP. Das ging ja schnell. Respekt!
Grins
Das ist nicht richtig. Es ist auch die Frage welches Android gemeint. Hat Froyo Bluetooth 4?
Fakt ist :
Im Mai 2013 kündigte die SIG BT für die kommende A-Version 4.3 BT 4 an.
siehe hier:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bluetooth-4-0-Google-macht-Android-fit-fuer-Fitnesstracker-und-Smartwatches-1864636.html
In der Version 4.2 war nur auf 2% aller Android-Geräte vorhanden und BT 4 konnten davon nur eine geringe Anzahl. Low Energy beherrschte da noch kein Gerät, war ja auch erst angekündigt.
Erst 4.3 brachte teilweise die Bluetooth 4.0 Unterstützung am 12.Juli 2013.
Nebenbei ein Quicksetting für BT und WLan gabs auch erst ab 4.2.2, Februar 2013. Da war WP8 weiter.
Erst ab 4.4 Kitkat (Release von Kitkat 9.12.2013 ) ist das Bluetooth LE Profil vollständig implementiert (sind eigentlich zwei, siehe SIG BT-Seite).
Das BT 4. LE Profil können aber auch nur Geräte mit entsprechendem Chipsatz
nutzen und das sind nur die neueren Geräte. Also eine Minderheit.
Und nun zur Aussage: Erst nach einem Jahr (12 Monate) bringt WP8 BT 4.0.
Diese Aussage ist falsch.
1. kam dieses Profil im Spätherbst für die kleinen Lumias(520 – 720).
Juli bis November 3 Monate Abstand zum zur unvollständigen 4.3 Bt-Implenentierung
Aber früher als die vollständige BT-Implenentierung von KitKat
2. Bei den aktuellen Modellen ist direkt bei Verkauf im Dezember dabei gewesen.
Also beim 1020, 1520. Juli 2013 bis Dezember 4 Monate Abstand zum 4.3 BT.
Gleichzeitig mit KitKat.
3. Ab Januar haben alle WP8 BT 4.0 mit LE. 5 Monate
Haben alle Android-Geräte Bt 4.0 mit LE? Nein, nur ein verschwindend geringer Teil der benutzten Android-Geräte hat BT 4 mit LE. Vor 4.3 gabs keine BT 4 Unterstützung, mit 4.3 nur eingeschrünkt und wenige Geräte und erst Geräte mit 4.4 und dem entsprechenden Chipsatz können BT 4 nutzen.
Das stehen die WP8-Geräte deutlich besser da. Bei den Lumias können alle BT 4 mit LE nutzen.
GRINS
Das nenn ich mal einen mit Fakten untermauerten Kommentar! Danke.
Da hast Du Dir wirklich viel Mühe mit Deiner Antwort gegeben. Vielen Dank dafür.
Mit dem Kommentar betrachte ich doch nur die „Microsoft-Ebene“. Mit „offiziell“ meine ich Microsoft, als BS-Entwickler, denn im Artikel ging es nur um DEREN Zertifizierung. Deine Darstellung bezieht sich auf die OEM-Ebene!
Nokia (als WP OEM) stellt für die verbauten BT-Chips die entsprechenden BT4.0-Treiber. Nur dadurch können einige – und damit nicht grundsätzlich ALLE WP8-Phones! – BT4.0. Das ist wichtig zu verstehen.
Mit Android 4.3 (erste Nexus-Geräte damit Ende Juli 2013) haben grundsätzlich ALLE Android-Geräte mit BT4.0 Chip betriebssystemseitig (!) BT4.0.
Jetzt, also (voraussichtlich!) Ende April/Mai stellt Windows ALLEN WP-Geräte mit BT4.0 Chip betriebssystemseitig (!) das BT4.0 zur Verfügung. Solange Samsung, HTC und Huawei keinen eigene BT4.0-Treiber zur Verfügung stellen, haben diese Geräte bis zum Erscheinen von WP8.1 KEIN BT4.0. Insoweit ist auch Deine Aussage „Ab Januar haben alle WP8 BT 4.0 mit LE“ falsch.
Ebenso falsch Deine beiden Aussagen: „Erst 4.3 brachte teilweise die Bluetooth 4.0 Unterstützung am 12.Juli 2013.“, sowie „Vor 4.3 gabs keine BT 4 Unterstützung, mit 4.3 nur eingeschrünkt und wenige Geräte und erst Geräte mit 4.4 und dem entsprechenden Chipsatz können BT 4 nutzen.“ Richtig ist: Android 4.3 brachte ab Juli 2013 uneingeschränkt die BSseitige BT4.0-Unterstützung. Und vor Android 4.3 gab es (Achtung! Jetzt wieder „OEM-Ebene“) viele Hersteller, welche die BT4.0-Treiber den Smartphones schon längst bereitgestellt hatten. Bleiben wir noch auf der OEM-Ebene: Das Motorola Razr hatte schon Anfang 2012 BT4.0. Und das erste WP8-Phone (Nokia) dann sogar erst (fast) 1,5 Jahre später ;-).
Also: Betriebssystemseitiges BT4.0 bei Android ab Ende Juli 2013 — Betriebssystemseitiges BT4.0 bei MS ab Ende April/Anfang Mai 2014.
OK, es sind nicht ganz 12 Monate, sondern „nur“ 9/10 Monate, wobei jetzt aber noch überaus fraglich ist, ob WP8.1 wirklich schon im Mai 2014 auf den Geräten ist. Deshalb die 12 Monate. Aber das ändert nichts an dem offensichtlichen Sinngehalt meines ersten Kommentars: MS (und um die geht es in dem Artikel von Jannik) ist wieder einmal mit einem grundlegenden Feature monatelang (in diesem einen Beispiel eben [mindestens] 9 Monate 😉 ) zurück. Und dies ist eben wieder einmal symptomatisch für dieses der Konkurrenz ständig hinterherhinkende, wenig innovative BS.
Erstmal: du zitierst mich verkürzt und daher verfälschst du meine Aussagen.
Die Aussagen bezogen sich auf Android und da sind sie richtig. Was Hersteller ihren Geräten mitgeben, ist eine andere Sache. Vielleicht liest du dir einfach mal den verlinkten Artikel durch.
Auch schön der Vergleich Motorola Razr – WP8 Geräten. Vergleich Einzelgeräte mit einer ganzen Gruppe. Wobei die im einem Zeitraum 1 bis 1,5 Jahr später auf den Markt kamen.
Zweitens: schönes Spiel mit OEM- und BS-Hersteller-Ebene.
Trifft es aber nicht bei den Lumias. Da gehört seit Herbst letzten Jahres informel beides zusammen
Du rechnest dir die Zeiten schön.
Meine Aussage war alle Lumias waren chipmäßig Bt 4.0 fähig und haben seit Herbst 2013 je nach Gerät BT 4. Und das sind 98% aller WP Geräte. Bei Android sieht das anders aus.
Fakt ist, die von mir genannten Lumias haben BT4.0 mit LE seit Herbst 2013. Nichts mit 1 Jahr später.
Fakt ist, das Ativ hat Bluetooth 4.0.
Fakt ist, das GDR 3 brachte Bt 4.0 mit.
Mit Dev Prev hatte man das ab etwa Oktober, regulär ab Anfang Januar 2014.
Auch da stimmt deine These nicht.
Deine sinngemäße Aussage war: „Juhuu, nach mehr als über einem Jahr nach Android wird BT4.0 offizieller Bestandteil von WP.“
Was fehlt ist, dass es um die Zertifizierung von WP 8.1 geht.
Das GDR 3 hat Bluetooth 4.0 für WP8 geliefert. Ich gehe mal davon aus, daß WP8 eine BT 4 Zertifizierung hat.
Und da stimmt das 1 Jahr nach überhaupt nicht mehr.
Also:
Betriebssystemseitiges BT4.0 bei Android ab Mitte 2013 (Juli ist nicht Ende des Jahres!) — Betriebssystemseitiges BT4.0 bei MS ab Ende (Oktober) 2013.
Einen Abstand von etwa 4 Monaten kann man als Hinterhinken betrachten. Muss man aber nicht.
Vorallem, wenn man in Betracht zieht, das IOs seit 2007 und Android seit 2008 auf dem Markt sind.
Fakt ist auch Android untestützt Bt 4.0 erst seit Juli 2012. Ich verweise noch mal auf den verlinkten Heise Artikel über die Probleme mit den BT4 Profilen.
Android 2 Jahre gebraucht um BT 4 auf zunehmen. Da ist MS deutlich flotter.
Denn die WP8 Gräte mit GDR3 haben das schon jetzt und da stellt sich nicht die Frage des Zeitpunkts 8.1-Upgrade.
Mit Deinen von mir zitierten Aussagen zu Android lagst Du definitiv falsch; das habe ich Dir mit meinem Kommentar nachgewiesen. Lies bitte noch mal nach. BT4.0 ist seit Juli 2013 offizieller BS-Bestandteil und damit für alle Androiden verfügbar. Das hast Du bestritten. Da habe ich Dich weder verkürzt zitiert, noch habe ich Deine Aussagen verfälscht (Ein ziemlich unangemessener Vorwurf, wie ich finde.).
Zum Motorola Razr: Es geht hier um die Grundfrage, ob ein BS ein Feature hat. Da Du so auf der OEM-Ebene argumentierst (Nokia hat aber …), wollte ich mit dem Razr nur zusätzlich zeigen, dass auch auf der OEM-Ebene (!) mit Motorola ein Android OEM (= Anfang 2012) wesentlich schneller BT4.0 bereitstellt, als ein WP OEM (= Nokia, Ende 2013).
Und diese Trennung BS/OEM ist kein „…schönes Spiel…“ von mir, sondern hier für die ganze Diskussion entscheidungserheblich. Mit dieser Negierung zeigst Du, dass Du die Grundsatzfrage nicht verstanden hast (BT4.0 von MS oder vom OEM).
Nokia ist (im Moment noch) WP OEM. Das zeigt auch eindeutig folgende Fakten, die Dir beim Verständnis sicher helfen werden:
GDR3 = offizielles WP-Update von MS (ohne BT4.0)
Amber/Black = ein OEM-Update incl. GDR3 (hier also BT4.0 vom OEM)
Und wenn die Lumia´s schon seit Ende 2013 BT4.0 haben, dann ist das doch auch richtig, entkräftet aber nicht meine ursprüngliche Aussage, dass erst mit WP8.1 BT offiziell von MS zur Verfügung gestellt wird. Jetzt klar?
Wie sehr Du daneben liegst, zeigt Deine falsche Aussage: „Das GDR 3 hat Bluetooth 4.0 für WP8 geliefert.“. Bitte lies Dir noch einmal den Artikel von Jannik aufmerksam durch. Zitat Jannik: „Während Nokia bereits die eigenen Windows Phones durch das Amber- und Black-Update mit dieser Funktion ausgestattet hat, sind die restlichen Geräte mit diesem Standard inkompatibel…“
Hier wird auch nochmal schön die (für unsere Diskussion entscheidende) Trennung MS – OEM deutlich. Also nochmal: BT4.0 ist erst mit WP8.1 offizieller (d.h. microsoftseitiger) Bestandteil von WP. Und dies also fast 10 Monate nach dem Android-BS. Bis dahin haben alle Nicht-Nokia´s KEIN BT4.0, es sei denn diese WP OEM´s (Samsung & Co.) rüsten es jetzt noch vor WP8.1 nach. Somit stimmt nach wie vor meine ursprüngliche Aussage, dass MS mind. 10 Monate mit diesem wichtigen Feature der Konkurrenz hinterherhinkt. Nokia als OEM nicht, aber um die OEM´s ging es auch in meinem ersten Kommentar nicht.
Ich finde das so lächerlich irgendeinem Hersteller einen Verzug von Entwicklungsarbeit im Vergleich zur Konkurenz vorzuhalten. Unterschiedliche Firmen arbeiten mit unterschiedlichen Strukturen unterschiedlich schnell. Entweder kann ich als interessierter Käufer auf ein Feature warten oder man kauft ein anderes Produkt. Und 1 Jahr „Verzug“ find ich eigentlich noch erträglich, schon gar, wenn ich dank Vorrausschau von Nokia dieses Feature für mein bereits erworbenes Produkt nachgereicht bekomme. Und da wurde dank vorhandener Hardware sogar ein UKW Radio nachgereicht. Find ich klasse!
Für den Markterfolg eines Unternehmens (MS) ist es insbesondere im sich schnell verändernden Technologiesektor immens wichtig, schnell auf Kundenbedürfnisse (hier z.B. Nutzung von LE-Devices) zu reagieren und den aktuellen Technikstandard (BT4.0) zügig in ihre Produkte zu integrieren. Wenn ein Unternehmen unter einem derartigen Verzug an Entwicklungsarbeit leidet, kann es nicht erfolgreich sein. Ein Indiz dafür ist nicht zuletzt der geringe MS- Marktanteil von ca. 9 %. Mit meinem ersten Kommentar habe ich genau dies ausgedrückt: Dieses oftmalige Hinterherhinken von MS. Wenn Du eine solche, meinem Kommentar innewohnende Fundamentalkritik lächerlich findest, dann ist das Deine Meinung, die ich natürlich akzeptiere.
Und da liegst Du absolut richtig: Wie man es richtig macht, zeigt in vorbildlicher Weise Nokia, die diese zahlreichen Systemschwächen schon seit Jahren durch bspw. tolle eigene Apps und interne Updates (eben BT4.0) auszugleichen suchen. Großes Lob an Nokia! Und wenn die Nokia-MA dann direkt bei MS sind, geht’s auch sicher wieder voran mit WP. Das wünsche ich jedenfalls MS.
Du warst nicht persönlich angesprochen mit meinem Kommentar. 😉 Mich nervt nur langsam dieses Gemotze, egal wer über welches OS herzieht… Als ob das etwas bewegen würde. Keiner zwingt uns zu einem bestimmten OS.
Ich überlese es, wenn möglich, demnächst einfach. 😉
Nebenbei fand ich Deine Argumente zum BT4.0 Thema plausibler, womit ich gerne auch zugebe, dass ich da selber keinerlei Hintergrundinformationen habe.
Was sind LE-Devices?
Edit: Würdest Du dem Firefox OS Team auch den Vorwurf (äh den Vergleich) machen, wenn sie das OS ohne BT4.0 Unterstützung ausliefern?
Sorry, ich wollte Dir natürlich nichts Böses unterstellen 😉
Naja, mit dem „allgemeinen Gemotze auf allen Plattformen“ hast Du ja irgendwie auch wieder recht. Ich mag doch auch mein Ativ, aber manchmal ärgert einem die ein oder andere Tatsache. Und WParea ist halt ein WP-Forum, wo man das kommunizieren kann…. Vielleicht liest MS ja mit und reagiert… 😉
Mit den LE-Devices meine ich Geräte, die per „Low Energy“ besonders stromsparend arbeiten (sehr energiesparende Betriebsweise). Solche Devices gibt es z.B. im Fitnessbereich, insbesondere die Fitnesstracker (bspw. Schrittzähler gekoppelt mit dem Phone). Oder auch bei Smartwatches. Der immense Vorteil bei BT4.0 ist halt die dramatische Verringerung des Stromverbrauchs.
Zu Deiner Edit: Wenn das brandneue FirefoxOS für Handys kein BT4.0 hätte (ich glaube, da ist nur 3.0 drin???), dann wäre das noch drastischer zu kritisieren, als das Fehlen bei WP8.
Edit: Wenn es natürlich an der fehlenden Kohle liegen würde (so eine 4.0 Zertifizierung kostet doch bestimmt mehr), dann wäre das zum Beispiel ein plausibler Entschuldigungsgrund für das (nicht so finanzkräftige) Firefox-Entwicklerteam, BT4.0 nicht zu implementieren.
Hi,
Kann ich dann auch eine Bluetooth-Tastatur bei meinem Lumia 820 benutzen?
Gruß
Eigentlich ja 🙂
Müsstest es eigentlich auch schon jetzt können :/
Und ausserdem haben wir Lumia Nutzer ja schon seit dem GDR2 Nokia Amber Update das neue Bluetooth 4.0
Hab ich vor Amber mal versucht und die Tastatur wurde auch gefunden. Die Eingabe über die BT-Tastatur wurde aber nicht unterstützt. Musste versuchen ^^
Aus dem Grund habe ich mir ein gutes Kenwood Radio kdc-bt53u geholt das 2.1 und EDR etc kann.
Dann kann man das Gesamte 920 mit dem Auto steuern. Man sieht den Akku und Empfang.
Man kann musik skippen, spulen etc. Telefonbuch und Verlauf wird synronisiert.
Navi-stimme und Telefon gehen wunderbar und angenehm über die Autolautsprecher, und die Freispecheinrichtung klappt auch wunderbar. Sogar die Lenkradverbedienung hat volle Funktion.
Stimme ist klar verständlich und der BT Audio Sound ist sehr gut!
Nervt dich das nicht, dass du mit nem WP nicht alle Funktionen des Radios nutzen kannst? (App gibt es nur für iPhone und Android)
Deswegen hab ich mein teures Sony zurück geschickt (Ebenfalls nur Apple und Android).
Das ist total bitter… Für iPhone sind die Geräte richtig optimiert. Zumindest ne App wie auf Android sollte langsam drin sein.
Wird Zeit dass Nokia und MS ihre Entwicklungssynergien nutzen und nicht alles doppelt entwicklen und zertifizieren.
Ausserdem sollte MS ein paar schrittchen schneller werden. Ich finde die beim aktuellen Stand schon sehr wichtig.
Man sieht ja dass es in Zukunft nicht mehr so wichtig ist – ich sehe zumindest keine tollen Neuerungen bei Android seid ein paar Versionen. (Ausser vllt. was die HW betrifft.)
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der Bluetooth 4.0 Teil von Nokia kommt…
Wird noch kommen, wenn MS die Handysparte von Nokia übernimmt.
Schneller müssen die aber auf jeden Fall werden, da hast du recht.
Wie läuft das bei Freisprecheinrichtungen in Auto? Ich habe einen Ford Fokus (Titanium) Baujahr 2012. Wenn ich das Bluetooth an habe und Radio/CD höre funktioniert das Telefonieren aber die Navigationsansagen von Nokia Here ansagen kommen nicht an. Nur wenn ich auf AUX Einstellung umschalte kommt die Here Stimme über die Autoboxen an.
Vermutlich solltest du Ford Focus fragen eher in einem Focus-Autoforum fragen…
Ja, wenn dein Focus kein Bluetooth Audiostreaming kann, wirst du wohl die Navi-Ansagen nie hören. Ist aber wirklich kein Nokia/MS Problem. Das können Amdroid und iOS auch nicht.
Gerade die Bequemlichkeit von Bluetooth Audiostreaming (A2DP) war für mich ein absolutes Kaufkriterium von meinem Auto. Na gut. Nicht ganz. Ich habe darauf geachtet, dass es mit Canbus etc. Wechselbar ist.
Ich hoffe auch, dass man dann endlich mal ordentlich sprechen kann. Bei mir ist es oft so das es total abgehackt ist. Ich dachte immer das es an dem Radio liegt aber ich habe gehört das dieses Problem viele haben.
Ja, das scheint ein Samsung Problem zusein, mein Ativ läuft sehr schlecht und mit meinem Nokia/HTC habe ich keine Probleme.
Ich habe aber jemanden mit nem Nokia gefragt der die selben Probleme hat. Mein Radio ist zwar alt aber ich bemerkte das es bei einem neuen fordradio auch manchmal ist.
Es kann auch sein das es bei Nokia mit dem update zu tun hat. Samsung hat das ja noch nicht.
Hab nur einen uralten Opel Vectra, allerdings mit nem neueren von mir eingebautem Radio.
Über Bluetooth gibt es keine Aussetzer, auch das abspielen von Musik von meinem 920 funktioniert problemlos, also ohne Aussetzer.
Mein Fazit daraus:
Auto kann ruhig alt sein (der Fahrer auch 😉 ), nur Handy und Autoradio müssen gut sein, das reicht! 🙂
Wenn das Smartphone das Signal sendet zum Telefonieren, springt doch Bluetooth vom Auto an. Warum geht das nicht bei Naviansagen? Ist das Softwaremäßig auf dem Smartphone nicht möglich?
Vermutlich weil es andere Bluetoothprofil als HFP ist
Da stehts!
Nokia Lumia 820 – Kann ich die Sprachnavigation von HERE Drive über meine Autolautsprecher oder ein Bluetooth Headset verwenden?
Aufgrund technischer Einschränkungen funktioniert die Audioausgabe für HERE Drive derzeit nicht über die Bluetooth Funktion. Verwenden Sie stattdessen die integrierten Lautsprecher Ihres Smartphones.
http://www.nokia.com/de-de/support/smartphones-und-handys/lumia820/faq/?action=singleTopic&topic=FA142031
Das funktioniert schon, zumindest bei meinem 920.
Du musst dann allerdings das Autoradio dauerhaft auf den Bluetooth-Eingang umschalten.
Dann kannst du die Navi-Ansagen und Musik vom Telefon über die Autolautsprecher hören und auch über die Freisprech-Anlage telefonieren.
Autoradio hören geht dann aber nicht mehr.
Wenn Autoradio, dann auch telefonieren, aber keine Navi-Ansagen.
Klar kann der Focus A2DP Audiostreaming.
Was er gerne hätte ist, dass man normal mit den Autoradio FM-Radio hört und das Auto jedesmal – automatisch – wenn eine Navi-Ansage per Bluetooth vom Handy kommt den Eingang auf Bluetooth-AUX ändert (damit man eben die Ansage über Autolautsprecher hört) und nach Ende der Ansage wieder zurück auf FM-Radio (oder was auch immer) schaltet. Halt genau so, wie bei einem Navi-Festeinbau. Und genau das geht, soviel ich weiß, bei so ziemlich keinem Auto.
Find ich auch ziemlich dämlich, denn wenn ein Anruf auf dem per Bluetooth gekoppelten Handy ankommt wird ja auch automatisch dorthin umgeschaltet.
Hab n Golf VI, genau das gleiche Problem. :/
Das scheint tatsächlich ein Problem von Microsoft oder Nokia zu sein. Meine Schwester hat auch einen 2012er Focus und da verbindet sich das Windows Phone immer nur für ca. 2min mit Sync (welches ja auch von Microsoft stammt) und disconected dann automatisch. Auch kann Sync das Telefonbuch vom Lumia nicht importieren – es tut zwar so als ob, bricht dann aber irgendwann mit einer Fehlermeldung ab. Mit den Android- und iOS-Telefonen in der Familie bestehen die Probleme nicht…
Hatte ein Bekannter mit seinem Ford auch. Nach Update auf Lumia Black (L925) funktioniert alles bestens.
Ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen das es sich um ein Lumia 800 handelt, also kein Black oder ähnliches kommen wird.
Ich habe eine nachgerüstete Bury 9060 – Freisprechanlage im meinem Auto und das gleiche Problem.
Telefonieren klappt normal, Navigationansagen nur über AUX.
Ich habe ein nachgerüstetes Autoradio von Kenwood, da besteht das gleiche Problem.
Die Ursache scheint mir das Telefon selbst zu sein.
Wenn über Bluetooth mit einem Gerät gekoppelt, dann geht alles über diesen Weg.
Hier muss es eine Auswahlmöglichkeit geben, dass das Telefonieren über die Bluetooth-Verbindung erfolgt und die Navigation über die Telefon-Lautsprecher.
Das Szenario Autoradio hören, über Bluetooth telefonieren können und die Navigations-Ansagen über die Telefon-Lautsprecher hören funktioniert nicht.
Das stört mich auch schon lange.
Also, hier wird viel durcheinander gesprochen.
Bluetooth ist in Profile aufgeteilt. Interessant sind für uns dabei:
HFP fürs Freisprechen
A2DP fürs Musik hören und die Naviansagen (diese gehen NICHT über HFP)
Adressbook
Evtl. noch SIMAP (oder rSAP)
Fazit: naviansagen gehen nur über BT Audio, aber nicht über HFP (Tel)!!!
Ich geh mal davon aus, dass dein Focus die Sound & Connect Ausstattung hat. (Zu erkennen am USB Anschluss). Also sollte bei dir auch das Musikstreaming über Bluetooth mit deinem Ford Radio funktionieren, da dieses in vollem Umfang A2DP unterstützt. Was deine Naviansagen angeht, wirst du kein Radio finden, was aus dem aktuellen Radiobetrieb auf dein Handy blenden kann um die Naviansagen zu priorisieren. Dafür müsste in deinem Windows Phone unter Bluetooth die alternative Verbindungsmethode aktiviert werden, die dem Radio in dem Fall einen Anruf vorgaukelt. Ausprobiert habe ich diese Vorgehensweise allerdings auch noch nicht.
In meiner KFZ Anleitung steht das es unter Symbian eine Software dafür gibt. Im WP Store finde ich nichts dazu…
Ja es gibt für Symbian eine Software die von Ford in Form einer Handy SD Karte vertrieben wird. Diese ist allerdings nur dafür da, dass dein Symbian Handy die Autointerne GPS Antenne für die Navigation benutzt. Die Aufgabe des Navirechners im Auto übernimmt sozusagen das Handy und du hättest dann auch Navigationspfeile im Bordcomputer. Das ganze hat allerdings nichts mit deinem Problem der HERE Sprachnavigation zu tun.
Danke für die Antwort die mich schlauer macht. Ich habe Bluetooth Sprachsteuerung im Focus. Kann man Sync nachrüste oder durch ein Update erhalten? Dann könnte es auch funktionieren. Werde es mal bei einem Mondeo mit Sync und Navi ausprobieren.
@Brausepaul. Das ist einfach eine niedrigere Ausstattungsvariante um Kosten zu sparen. Es gab damals schon Naviradios im Focus. Sync nachrüsten wird bei dir schwierig, da soweit ich weiss der Kabelbaum geändert werden muss, du ein anderes Kommunikationsmodul brauchst und das Radio Syncunterstützung brauch. Dieses gab es damals allerdings noch nicht. Erst beim Focus ab Baujahr 2012/13
Warum sowas? Wenn ich im Auto eine GPS Antenne habe, dann doch sicherlich ausschließlich in Verbindung mit einem Navi Festeinbau? Dann wäre das Handy doch als Navi überflüssig!?