Shift ist ein deutsches Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, „schöne, faire und nachhaltige Smartphones“ zu produzieren. Man konzentriere sich auf das Design und Qualität, gleichzeitig achte man darauf, dass bei der Fertigung niemand ausgenutzt wird.
Der Hersteller hat mittels sozialer Medien und die offizielle Shopseite vor Kurzem angekündigt, man wolle im Spätsommer bzw. Herbst nächsten Jahres sein Flaggschiff namens Shift5+ veröffentlichen. Dieses wird wahlweise mit Android oder Windows 10 Mobile betrieben und das erste Qualcomm-basierte Gerät von Shift werden. Auf der Shopseite wird lediglich die Marke des Prozessors kommuniziert, dagegen leider nicht das Modell. Es werde 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 Gigabyte internen Speicher besitzen, der per SD-Karte erweiterbar sei. Zudem werde es ein 5-Zoll großes FullHD-Display besitzen und der Akku verfüge über eine Kapazität zwischen 2500 und 3000 mAh. Kameratechnisch sei das Shift5+ mit einer 13-Megapixel Hauptkamera und einer 5 Megapixel Frontkamera ausgestattet.
Die Nachhaltigkeit von Shift drücke sich bei diesem Smartphone in einem noch modularer gestalteten Design aus, bei dem nicht nur Akku und Speicher getauscht werden können, sondern anscheinend auch das Display und andere wichtige Komponenten. Wie das Unternehmen dies umsetzen möchte, ist allerdings nicht bekannt, da selbst Googles modulares Smartphone Project Ara bislang nicht so funktioniert, wie man es gern hätte. Möglicherweise könnte damit gemeint sein, dass das Smartphone bzw. die Komponenten einfach repariert werden können, was auf der Produktionsebene erreicht werden kann, indem Schrauben anstatt Bindemittel verwendet werden.
Nähere Details wird der Hersteller ab Dezember bekannt geben. Ab dann wird das Smartphone ebenfalls zu einem Preis von 399 Euro zur Vorbestellung erhältlich sein. Wenn es im dritten Quartal 2016 auf den Markt kommt, werden dafür 444 Euro fällig werden.
Quelle: Shift
Boom
Fair Trade und Nachhaltigkeit in einem Satz bei einem Elektronikprodukt. Finde den Fehler 😉
Ich entwickele und produziere selbst Industrieelektronik. Eigene Produkte wie auch im Kundenauftrag.
Ein Kunde wollte mal ein Projekt starten: Eine LED Straßenleuchte mit einer 100% fair trade und Nachhaltigen Lieferkette. Dieses Vorhaben haben wir versucht, ihm auszureden, was er zuerst nicht verstehen wollte. Ganz egal ob RoHS, Reach oder Dodd Frank Act etc., es gibt keine saubere Lieferkette. Das fängt schon bei den Inhaltsstoffen von Mikroelektronik an. Ohne das Ausbeuten der Natur und der Menschen in schlimmster Sklavenmanier wäre Elektronik nicht möglich zu fertigen. Denn… woher kommen doch gleich die Seltenen Erden, der heimliche Motor unserer Weltwirtschaft, Zivilisation und Fortschritt… Und damit nicht genug. Aus welchen Fabriken kommen doch gleich unsere Chips? Die meisten Chiphersteller lassen entweder bei Chipfabriken fremdfertigen (z. B. bei TSMC), deren größten Fabs in Asien sitzen, oder sie haben eigene Fabriken, wo die meiste Produktionskapazität ebenfalls in Asien zu finden ist (vorallem in MY, PH, TW, CN). Fair Trade und eine saubere Lieferkette ohne Ausbeutung. TRÄUMT WEITER. Alles Marketing schwachsinn.
Ein sehr interessanter Kommentare, vielen Dank dafür.
So etwas habe ich mir schon gedacht. Wie soll das gehen wenn die Produktionsstätten in den Ländern sind, die nichts auf Umweltschutz und menschliche Arbeitsbedingungen geben.
Das ist bei Klamotten schon schwer genug.
Genau leider reine Uthopie, finde den Grundgedanken gut aber in der heutigen Zeit unmöglich um zu setzten.
Tjo, es gibt halt Leute die geben sofort auf, weil es aussichtslos scheint und solche, die es dennoch versuchen. Ohne zweitere würden wir immer noch ohne Feuer in Höhlen hausen…
Du kannst ein Produkt modular aufbauen, um es leichter reparieren zu können und so den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Es als trade fair zu bezeichnen, ist jedoch bei jedem elektronikprodukt kundenverarsche. Du kannst ja gerne mal selbst versuchen fair gehandelte seltene erden zu bekommen. Vielleicht versteckt sich ja doch eine Rohstoffader unter deinem haus
Viel spass zuerst mal in Afrika Minen zu gründen, in der keine Kinder arbeiten und die Angestellten faire Löhne zu fairen Arbeitszeiten haben. Dann einen Chip selbst zu entwerfen der du dann auch wider fairtrade herstellen musst also sicher nix nach Asien auslagern, und dann nochmals das selbe mit der Montage der Smartphones…
Auf dem Papier schon möglich nur kannst du dann mit 100 – 1000 mal höheren Kosten für das Gerät rechnen wad dir niemand bezahlen wird!!
Zumal es ja auch noch bezahlbar sein muss. Hilft ja nichts etwas „fair“ zu produzieren und dann kann es sich keiner leisten.
?*1020
Na das sagt sogar der Macher von Fairfone das es das komplet faire Phone eben nicht gibt.. Ich finde es schon super wenn es leicht zu reparieren bzw zu zerlegen geht. Das kann man auch bei einigen Lumias (630,640 usw) das ist schon mal ein Anfang wenn ich wenigstens einen defekten Akku tauschen kann
Klingt doch interessant. Gerade der teil mit dem selbst wechseln von Komponenten. Wenn ich da an den Display-Wechsel vom 930 denke…
Hab eben den Akku gewechselt, ging kinderleicht und das displaytausch Video auf YouTube ist nur 16min lang und da ist neben dem Display auch der Akku erklärt, so schwer scheint das nicht zu sein ?
Na siehste. Cover ist ein Klacks und für’s Anschlusskabel gibt’s nur die eine Schraube für die Abdeckung. Und dafür ist der Akku spottbillig, da „nicht tauschbar“. Allerdings hatte sich meine Laufzeit damals trotzdem nicht verbessert… s-:
Ja mal schauen?
Erstmal danke für den tipp das es so leicht geht? der rest wird sich zeigen, ansonsten kommt ja auch bald das XL ?
Ist nicht unbedingt wirklich schwer. Habe das auch relativ zackig hinbekommen. Aber ich finde es immernoch unnötig aufwändig. Es könnte dem Kunden durchaus im Grundaufbau des Telefons einfacher gemacht werden solche Komponenten zu wechseln. Gerade so ein Display ist ja doch häufig ein Reperaturgrund
Ein WP im iPhone Style ist sehr gut.
Potthässlich … aber ist Gottseidank Ansichtssache … ?
Aber loswerden wolltest du es trotzdem unbedingt ?
Naja, wo er recht hat ?
Aber jedem seins?
Danke … Genau ???
Jeder hat sich über das Design des 950 aufgeregt und musste es in die WindowsArea-Welt streuen … da wollte ich so was auch mal machen ?
Ich hasse nichts mehr als Kopien von Originalen, und wenn sie dann noch, nach meinem persönlichen Geschmack wohlgemerkt, häßlich sind, dann muss selbst ich das mal los werden … ?
Sieht aus wie ein 640 … Und alle schreien „schön“ … Bescheuert…
Wobei ich das Konzept (Modularität und „freie“ OS-Wahl) gut finde…
Ähm, nein. Und warum sollte das bescheuert sein, wenn das Design gefällt?
Es ist keineswegs bescheuert, wenn das Design gefällt. Was ich bescheuert finde ist dass sich beim 950, das ich persönlich sehr gelungen finde, ein Haufen Leute über das Design aufgeregt hat, und wenn ne 640-Kopie kommt schreien alle „schön“ … Und es sieht sehr wohl aus wie ein 640. Und ich find es sieht billig aus… Nicht preiswert oder „fair“, sondern billig… Und wie gesagt, das Konzept finde ich gut.
Meine persönliche Meinung, die niemand teilen muss. Wollte einfach auch mal meinen unbedeutenden Senf dazu geben …?
Okay. An dem Punkt geht’s dann halt nicht weiter. Jeder hat so seinen Standpunkt, und letztlich „stimmt“ man mit der Kaufentscheidung „ab“.
Na gut aber wenn du alle Komponenten „eifach“ austauschbar machen wilst, kommt man nich drum herum abzüge in Sachen Design zu machen.
Das mag sein, ändert für mich persönlich aber nichts dran, dass es mir nicht gefällt… Das Design wohlgemerkt… ?
Sieht gut aus, bleibt nur die Frage welcher SoC es wird. Ich habe zwar das 950 vorbestellt, aber Platz für einen Eyecatcher ist immer.
Sehr spannendes Projekt! Die Daten sind vielversprechend. Klar gibt es im 3. Quartal „bessere“ Smartphones, aber alltagstauglich sollte das Gerät allemale sein.
Zum Preis: Selbst wenn er zu Vergleichsprodukten leicht erhöht sein sollte – für faire Produktionsbedingungen kann man schonmal etwas tiefer in die Tasche greifen.
Zur Dauer: Ansichtssache. Aber wer mal was mit Crowdfunding zu tun hatte weiß, dass es nicht so arg lang ist.
Zum Vergleich: Wie lange würde über das 950 spekuliert?
Zum Erfolgspotential: Das „fairphone“ aus den Niederlanden zeigt, dass es einen Markt gibt und Käufer auch bereit sind, kleinen Unternehmen vertrauen zu schenken.
Das hört sich mal gut an. Ich konnte die Jungs dieses Jahr schon auf der CeBIT kennen lernen. Die sind sehr cool drauf. Das Unternehmen kommt übrigens aus mittelhessen und es sind zwei Brüder die es gegründet haben. Wer die Internetseite besucht wird feststellen das sie zur Zeit schon Android Handys bauen.
Fair Trade klingt gut. Dazu ein fair gehandelter Kaffee und eine fair gehandelte Banane… obwohl, von der Banane würde ich abraten, die enthält ja kaum noch Nährstoffe, macht eher dick. Und die modulare Bauweise von dem Smartphone finde ich sehr gut. So hätte ich mir das Surface Pro 4 gewünscht. Klein anfangen und bei Bedarf und wenn’s Geld da ist, später aufrüsten. Stattdessen wird geklebt, anstatt verschraubt. Aber es werden ja eh Teile ohne Standards verbaut, für die kein Ersatz auf dem freien Markt zu bekommen ist. Vielleicht kann man das derzeit auch noch nicht anders.
Wenn ihr euch mal auf YouTube von Galileo den Beitrag zu einem fairem Smartphone anguckt, dann seht ihr, wie die einzelnen Teile (Display, etc.) ausgetauscht werden können.
Hab den Beitrag auch gesehen 😉 . Hier sieht man natürlich auch den Vorteil von OnScreen-Tasten. Man kann eine Hardware mit unterschiedlicher Software rausbringen.
Von den Specs her find ich das Smartphone echt okay, allerdings hab ich mir schon ein Lumia 950 vorbestellt xD. Vielleicht hol ich mir ja später mal ein Nachfolgermodell davon.
Könntest du mal bitte den Link posten? Finde den Beitrag bisher nicht…
Sehr interessante Sache 🙂 bin auf die Preise gespannt. Wenn es die Farbe Cyan gibt hat man mich eh schon gekauft 😀
Man hört gerne solche Nachrichten,mehr davon, kann nicht schaden…
Aaaaaaber
3.Quartal 2016, what ??? 😀 puhhhh noch lange hin,wenn wir bis dahin Leben warum net…
Könnte mein nächstes Handy werden. Ist an sich genau das, was ich gesucht habe und würde auch zeitlich passen. Aber bis dahin kann gerade bei so kleinen Unternehmen noch viel passieren und den ein oder anderen Test warte ich dann vielleicht auch noch ab.
Ich bin ja mal gespammt wie „fair“ das ganze am Ende tatsächlich hergestellt wird.
Bestimmt nur so mäßig, aber vielleicht immerhin fairer als andere.
Designmäßig finde ich es jedenfalls gelungen.
Ein deutscher Hersteller….. hat es schon lange nicht mehr gegeben!
Hatte mal ein Handy von Siemens, das waren noch Zeiten…..
Gigaset bringt doch jetzt ein neues Smartphone raus…
http://www.gigaset.com/de_de/gigaset-smartphones/gigaset-me.html
Gehört Gigaset nicht den Chinesen, die produzieren doch au in China, i glaub da ist nur der Name noch deutsch..
Nein, Gigaset baut weiterhin in Bocholt.
und gilt für die Fachpresse scheinbar als ‚Münchner Hersteller‘. Haben die die Zentrale in MUC?
Finde das Gerät der Beschreibung nach nicht uninteressant, mal was anderes als den Samsung Einheitsbrei… Leider nur das falsche OS ?
Ob’s den Hersteller dann noch geben wird?
Sieht auf jeden Fall interessant aus! Nur bin ich bei solchen unbekannten Unternehmen eher skeptisch, auch in Anbetracht dessen, ob dieses Smartphone wirklich so „fair“ ist, wie erwähnt. Die Idee mit dem einfachen Austauschen der Komponenten gefällt mir aber sehr gut, sollte es wirklich so einfach sein. Zu den bisherigen Produkten des Unternehmens finde ich jedoch nicht wirklich viel, und weiß daher nicht, wie verlässlich dieser Hersteller tatsächlich ist.
Da bin ich auch noch skeptisch, muss man abwarten. Meiner Erfahrung nach sind die meisten Geräte mit MediaTek-Prozessor alles andere als fair hergestellt und diese hat man bislang ohne Ausnahme gebaut.
Mal sehen. Wir sind da aber genauso kritisch wie alle anderen.
Finde auch den Zeitabstand irgendwie unnätürlich
Super, Muss-Haben! Fair und schön, das ist was.
Da bin ich mal sehr gespannt!
Dann hört man jeden sagen man hätte ein S5+ *lach*
S5+(mit) Edge 🙂
Seit ihr euch mit den Angaben der Kamera-Auflösung sicher? Sieht für mich vertauscht aus. Abseits davon finde ich es sehr gut, dass auch über solche Nieschenprodukte berichtet wird.
Angesichts des „Selfie-Trends“ hätte mich die ursprüngliche Formulierung nicht völlig geschockt, aber ja: Die Werte wurden vertauscht. Jetzt passt es.
Kameratechnisch sei das Shift5+ mit einer 5-Megapixel Hauptkamera und einer 13 Megapixel Frontkamera ausgestattet.
Das nenne ich mal Selfie-Phone… 😀
Du warst 30s schneller als ich 😀
Dafür hat Okan auf dich geantwortet.
Klingt interessant. Aber ist doch ein sehr langer Zeithorizont….
Also für ein Telefon ende nächsten Jahres mit der Leistung und dem Preis sehe ich schwarz, mag fies klingen aber ich sehe da wenig Chancen da gibt es besseres und günstigeres und bis dahin eh, schade um den versuch
Das Fairphone hat sich ja auch über Vorbestellungen finanziert. Da das Unternehmen bestimmt nicht über die nötigen Geldmittel verfügt, geht so ein Projekt nur über Vorbestellungen.
Streite ich ja gar nicht ab, nur die Preise machen das nicht mit, 400€/450€ ist einfach zuviel um erfolg zuhaben…
Bio ist halt teuer
Was nützt schon ein geretteter Planet wenns zu teuer ist… 😉
Über die Leistung ist doch nichts bekannt