WordPress hat, wie versprochen, eine offizielle Windows-App veröffentlicht und zwar ganz altmodisch als Installer und nicht im Windows Store. Die App arbeitet im Grunde nicht anders als das Android- und iOS-Tablet Äquivalent und ist eine Alternative zur Verwendung der Web-App unter wordpress.com.
Für auf wordpress.com gehostete Blogs ist die Anwendung durchaus gut, um schnell Beiträge zu verfassen, Kategorien zu verwalten und Statistiken einzusehen. Selbst gehostete Blogs hingegen erfordern die Installation des Jetpack-Plugins und dieses wiederum einen Account auf wordpress.com. Zudem werden viele Features bei eigens gehosteten Blogs nicht unterstützt, sodass die Anwendung nicht gerade für jeden geeignet ist.
Jedenfalls steht die App ab sofort über die offizielle Seite von WordPress.com zum Download bereit.
Wesentlich interessanter ist hingegen das mobile Gegenstück der WordPress-App, welches seit Langem nicht mehr aktualisiert wurde und nun nicht einmal im Windows Phone-Store gelistet ist. Ob und wann da ein Update für Windows 10 Mobile erscheint, steht also weiterhin in den Sternen.
via Microsoft News
Kann ich damit auch eine WordPress Seite komplett neu einrichten?
Meine WordPress Seite hab ich vor längerem vom Netz genommen.
Will eine komplette neue Seite erstellen.
schwer.. du wirst WP wsl neu einrichten müssen, Updates installieren,etc.
Die meisten Hoster bieten aber Installer-Pakete, das macht’s Einrichten ganz einfach.
Danke.
Ich bin bei Strato…
Bei Strato ist das wirklich ganz easy. Einloggen, auswählen, fertig.
Hoffentlich wird da später Gebrauch gemacht von der Win32 Bridge.
Das bezweifele ich. WordPress wollte Windows-Nutzern (Desktop) lediglich das bieten, was unter Mac OS X schon länger zur Verfügung steht. Die mobilen Windows-Plattformen hat WordPress hingegen abgeschrieben.
Schade, aber, wenn wir ganz fest Microsoft glauben, dann wird das vielleicht sogar was.
Aber im Grunde ist es keine App sondern ein Programm.
Im Grunde sind Apps Programme!
Im Grunde versteht man aber allgemein unter App ein Programm für Smartphones. Hier ist App das gebräuchliche Wort dafür.
Der Titel ist irreführend.
Die Abkürzung für Applications hat sich damals Apple „unter den Nagel gerissen“ wegen der Ähnlichkeit zum eigenen Namen. Leider verbinden das heute alle mit Smartphones, obwohl es eigentlich nur Programme bedeutet.
Wieso leider, macht doch nichts oder?
Finde ich auch. Aber selbst Microsoft spricht unter W10 heutzutage von Desktop-Apps, oder? Die guten alten Programme scheinen nicht mehr sexy zu sein…