SurveyMonkey wird vielleicht dem ein oder anderem unserer Leser ein Begriff sein. Das Unternehmen bietet seinen Kunden die Möglichkeit, eigene Online-Umfragen zu erstellen und diese, nicht zuletzt mithilfe diverser Partner, auswerten zu lassen. Eine dieser Umfragen hatte zum Ziel, die monatliche Anzahl der Nutzer der Produktiv-Anwendungen von Microsoft sowie Google unter Android zu ermitteln. Ohne darüber zu diskutieren, ob und inwieweit die Ergebnisse repräsentativ sind (zumal sie sich nur auf den US-Markt beziehen), halten wir sie auf jeden Fall für erwähnenswert. Auf der einen Seite bestätigen sie nämlich unser momentanes Bauchgefühl, während sie uns auf der anderen trotzdem überrascht haben.
Denn Mountain View geht als glasklarer Sieger aus dem Vergleich hervor. Während im April 2016 rund 97 Millionen Nutzer die Gmail-App verwendeten, machten von Outlook (ehemals Acompli) nur circa 6 Millionen Gebrauch. Dies allein sollte noch niemanden verwundern. Abgesehen davon, dass Google durch die Bank weg brauchbare Produkte anbietet, gibt es keine „Killer-Funktion“, die für einen der beiden Freemailer spricht. Von daher ist anzunehmen, dass wer sowieso ein Google-Konto eröffnen muss, dieses auch für seinen E-Mai-Verkehr verwendet. Ähnliches ließe sich eventuell auch noch über den Bereich „Cloudspeicherdienste“ sagen. Zu Google Drive (47 Millionen) griffen rund zehnmal mehr Nutzer als zu OneDrive (4,9 Millionen).
Genau im Auge hingegen sollte Redmond die Entwicklung seiner Office-Apps behalten. Trotz der marktbeherrschenden Stellung im Desktop-Bereich, der Kooperation mit vielen Herstellern von Android-Smartphones (zum Beispiel mit Samsung), der Fokussierung auf die „Mobile first, cloud first“-Strategie sowie diverser Lockangebote für Office 365 ist es nicht gelungen, den Wettbewerber zu verdrängen. Den 24,6 Millionen Nutzern von Google Docs stehen nur 4,6 Millionen von Word gegenüber. Ebenfalls entschied Google Sheets das Duell mit Excel für sich – 2,9 zu 1,4 Millionen Nutzern.
Schon im April letzten Jahres, als Satya Nadella stolz verkündete, dass die Office-Apps weltweit unter iOS und Android bereits über 100 Millionen Downloads verzeichnen konnten, gaben wir folgendes zu bedenken:
Natürlich ist diese Zahl nicht gleichbedeutend mit der Anzahl der regelmäßigen Nutzer. Genügend dürften die Anwendungen nur zu Testzwecken installiert und danach wieder von ihren Geräten entfernt haben. Ebenso wenig gibt sie Auskunft darüber, wie viele zahlende Kunden Microsoft aufgrund der Verfügbarkeit der Apps hinzugewinnen konnte. Die Basisfunktionen lassen sich schließlich kostenlos nutzen.
Zwischenfazit: Google ist im (mobilen) Produktivbereich langfristig keineswegs so ungefährlich, wie es von mancher Seite gerne kolportiert wird. Ebenso wenig haben wir mit einem so großen Abstand gerechnet. Grund zur Panik besteht dennoch nicht. Der Geschäftsbereich „Office 365“ entwickelt sich positiv.
ustwogames mit ernüchternden Zahlen
Wenden wir uns noch kurz dem leidigen Thema „Apps“ zu. Die Entwickler des preisgekrönten Monument Valley haben zum zweijährigen Jubiläum einige Kennzahlen veröffentlicht. Insgesamt wurden mit dem Spiel bisher rund 15 Millionen US-Dollar umgesetzt. Davon stammt allerdings lediglich ein Prozent aus dem Windows Store. Selbst Amazons App-Shop ist mit 3 Prozent somit eine bedeutendere Vertriebsplattform. Natürlich lassen sich anhand einer einzigen App nur bedingt Rückschlüsse ziehen. Das Liedchen „Der Marktanteil kann uns egal sein, wir sind nichtsdestotrotz Millionen von zahlungskräftigen Kunden“ sollte mancher Fanboy jedoch vielleicht etwas leiser anstimmen.
(Bild-Quelle(n): Computerworld, ustwogames
Also hat Valley bei gerade mal 30.000 Installationen 142.000$ umgesetzt, wenn ich nicht irre. Das ist doch gar nicht schlecht. ^^
Amazon bei 700.000 Installationen gerade mal das dreifache, bei 23 mal mehr potentiellen Usern.
Ich nutze nun seit etwas über einer Woche einen Androiden, und fast alle MS-Office Apps sind vorinstalliert.
Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Skype & OneDrive. Als Samsung-User habe ich nochmal 100 GB Speicher bei OneDrive erhalten und kann nun 1,22 TB nutzen. Die Outlook-App musste ich ziehen und ist auch nicht so schlecht. Von daher habe ich alle Apps die ich auch unter W10M nutzte auf Android.
Die Google-Apps, ausser Chrome, nutze ich gar nicht, warum auch, bin ja MS Fanboy 🙂
Wer nutzt bitte schon freiwillig Produktivitaets-Apps von Google?
Keine Ahnung! Die sind einfach nur grottenschlecht! Wohl hauptsächlich Anwender die es nicht besser wissen und/oder können!
Da bin ich anderer Meinung. Muss sagen, dass die GApps zwar weniger können, aber der Enduser sie leichter versteht.
Naja, leichter zu verstehen sind die jetzt nicht. Ich glaube eher, die meisten Leute sind zu inkompetent sich sich die Apps herunterzuladen.
Aber nur für die, die seit Anbeginn Android nutzen. Als ehemaliger iOS, WP und W10m User sind die Icons für mich böhmische Dörfer und ich bin sicher kein DAU
Also wer mich kennt weiß dass och alles andere als ein „Fanboy“ bin, aber das geht etwas weit, zumal es an einem Spiel bemessen wird, das einfach scheiße ist, ich habs auf meinem iPod touch. Dazu hat es nicht mal Erfolge. Da würde ich noch eher so n Mist wie Candy Crush spielen.
Also Monument Valey halte ich persönlich für ein großartiges Spiel! Das Konzept und Elemente daraus wurden inzwischen mehrfach kopiert, z.B. in Lara Croft GO.
Umso mehr überrascht mich der geringe Anteil an Windows-Benutzern. Wobei die Zielplattform bei Amazon ja offen ist. Gemessen am Marktanteil sieht Android auch echt bescheiden aus. Offenbar sind die iOS-Benutzer am ehesten bereit, Geld für eine App auszugeben.
Ja, ich würde gern Statistiken für Age of Empires Castle Siege sehen. Das hat garantiert Millionen umgesetzt und ist auch für iOS verfügbar, mit Xbox live Integration selbst dort
Was ich aber durchaus erwähnenswert finde, ist das wenn man die Grafik genau anschaut, sieht man das im Amazon-Store eine Gratis-download-promotion gab und im Windowsstore nicht.
Und das spricht für Windows? Oder doch dagegen? ;-P Schau mal, was das Tortendiagramm (rechts) aussagt, in diesem geht es um Umsätze und die waren auf iOS und Android – trotz der kostenlosen Promotionen! – weit höher. Insofern kommt das Auslassen dieses Umstands Windows sogar zugute.
So funktioniert Marketing aber nicht. Hinter solchen Gratisaktionen steckt immer eine Umsatzerwartung. Gratisartikel gebe ich als Unternehmen nur zu Werbezwecken in den Markt, und zwar immer nur so lange wie nötig. Das Unternehmen macht sich durch die Gratisaktion beliebt, überzeugt im Idealfall durch Qualität und hält dann wieder die Hand auf, wenn „alle“ das Produkt haben wollen. Bei Windows hielt man es mangels Nutzer offenbar nicht für nötig, den Markt zu bearbeiten bzw. hat man hier lieber gespart und vermutlich darauf gesetzt, dass sich die Gratisaktionen in den anderen Stores mittelbar auch auf das Kaufverhalten unter den Windows-Nutzern auswirken.
Fakt ist, dass Gratis-Aktionen nicht auf der Windows-Plattform durchgeführt wurden. Selbstredend haben derartige Aktionen nicht Altruismus zum Hintergrund, sondern einen positiven Effekt auf den (langfristigen) Gesamtumsatz, u.a. aufgrund positiver Externalitäten. Dass vor diesem Hintergrund keine (oder nur „mittelbare“) Erwägungen im Zusammenhang mit Windows getroffen wurden, belegt gleichwohl die mangelnde Relevanz unserer geliebten Plattform in den Augen der Publisher.
Sagte ich doch! ?
Deswegen mag ich mein Lumia nicht weniger ?
MS Apps sind unter Android OS nicht Spitzenreiter? Merkwürdig! Ich nutze doch auch nur OS fremde Dienste… Und was das Spiel angeht, daddeln WP Nutzer vielleicht insgesamt weniger als Android Nutzer am Phone? Was sagt die Wissenschaft? „Android Nutzer gehören zum Grossteil der Bildungsfernen Schichten an und spielen deswegen eher mit einem Smartphone Candycrush und Co. Besucher des AngryBird-Films sind laut Umfrage 99% zw. 15-30Jahre alt, arbeitslos, alkoholiker und Samsung Galaxy Besitzer. iOs und WP Nutzer waren mit ihren Kindern (zwangsweise) im Kino. Der WP-Nutzer ist in der Regel Akademiker , Selbstständig oder als Abgeordneter in Berlin tätig und hat gar keine Zeit für diesen Killefit!“ (Qelle: Institut f. B.L.O.E.D.S in N.)
???
köstlich?
So ist es ?
Glaube nie einer Statistik die du nicht selbst gefälscht hast ?
Vor allem, wenn die Ergebnisse nicht so sind, wie Du sie sehen möchtest.
Ich muss beruflich ab und zu Statistiken erstellen, wenn ich da die Balken nicht so darstelle, wie es die Geschäftsleitung sehen möchte, bekomme ich nie Geld für meine Projekte ^^
Ist immer eine Frage worauf man sich fokussiert ?
Mit Balken lässt sich alles optisch aufhübschen und manipulieren…
Dieser Spruch mußte ja kommen ☺
*Gähn*
Monument Valley war unter Windows nie im Angebot. Unter iOs recht häufig auch für 0,99 € zu haben. Und unter Android sehr häufig kostenlos oder rabattiert. Wenn man das einrechnen könnte, wäre die Statistik aufschlussreicher
Dann duck dir mal die gemachten Umsätze an
Für 0,99€ kaufen deutlich mehr Leute als für 4,99€. Demnach können solche Angebote am Ende lohnenswerter sein. Genau sagen, kann man es nicht, aber aufgrund der unterschiedlichen Wettbewerbsbedingungen, auch abseits des OS-Marktanteils, sind die Zahlen nicht vergleichbar.
Ich selber habe auf eine, zumindest kleine Reduzierung gewartet, und es schlussendlich auf meinem Android-Tablet im Amazon-Store gratis heruntergeladen. Da ich dort aber gar nicht wirklich spiele, warte ich immer noch auf ein Angebot im Windows Store.
Also selbst wenn die Vergleiche hinken (das tun sie bei jeder Statistik).
Die Fakten lassen sich nun mal nicht schön reden.Auch wenn das die
Fanboys immer wieder tun..
Tatsache ist einfach dass MS in der Mobilfunksparte keine Rolle mehr
spielt…und auch nie mehr spielen wird.Daran wird auch das spekulative
Surface Phone (an das wohl auch nur die Hardcore-Fanboys glauben)
nichts mehr änden.
Ob es einem gefällt oder nicht und ob man WP/W10M die Treue hält oder
nicht spielt da ebenfalls keine Rolle mehr.
Das gesamte Konzept von Nadella ist einfach gescheitert…und wenn man sich
die aktuellen Verkaufszahlen der Chromebooks anschaut, ist zu befürchten,
dass Nadella auch den Windows-Desktop an die Wand fährt.
Nein, zum letzten Satz-definitiv nicht!
Mit den Windows Universal Apps hat Nadella, wie bereits hier berichtet, großen Erfolg. Windows 10 wächst schnell, wurde auch berichtet. Windows hat am Desktop 90% Marktanteil, Chrome OS bleibt nach Ubuntu und Suse mit einem Bruchteil von 1% zurück. Da wird sich, wie bei den Windows Phones nicht viel rütteln, Google war zu spät.
Genau. Es is wies is … Die Pfründe in den jeweiligen Sparten sind verteilt …
Also,dass MS keine große Rolle mehr bei Handys spielen wird, das ist wohl jedem klar. Wobei es im Moment nur noch wieder bergauf gehen kann. Was jedoch Desktop usw. angeht, dort wird sich sicherlich kein Chromebook platzieren können.
Google Docs? What? Ich kennen keinen einzigen Menschen in meinem Umfeld der das benutzt. Wo sind alle diese Docs Nutzer?!
Keine ahnung, hab auf meinem note 3 alles was bloatware (google) ist, runtergehaun oder deaktiviert. Denke mal auf jeden androidphone ist der mist von haus aus drauf und deshalb steigt die Statistik.
Ich kenne in vereinen und ähnlichem viele Leute, die das nutzen. Wegen der möglichkeit zur zusammenarbeit. Das office inzwischen ähnliche funktionalität bietet, ist in meinem umkreis nicht bekannt.
Vielleicht in Amerika? Ich kenne auch keinen einzigen…
Die MS Apps sind auf Android nicht wirklich gut. Outlook hat dort noch viele Bugs und ist unübersichtlich. Groove ist eine Katastrophe usw.
Tatsächlich benutzt der 0815 Handyuser, der sich wahrscheinlich auch nicht um Marktanteile schert, das, was bereits auf dem Handy drauf ist und das sind die Android/Google eigenen Apps.
Das stimmt, groove ist übel auf android, lies sich mit Musik von sd nicht nutzen weil ich’s nicht hinbekomm hab den ordner zu verknüpfen oder überhaupt Musik reinzubekomm. Und outlook nimmt kein exchangekonto, schade.
Das einzige was brauchbar ist, sind excel und co. Nun nutze ich halt das samsung zeug für Musik und exchange, google ist deaktiviert bei mir.
Kein Exchange-Konto? In meiner Firma arbeiten etliche Mitarbeiter mit Outlook auf Samsung Galaxy S5/S6. Alle haben Exchange-Konten (Office 365), und die lassen sich in Outlook problemlos einrichten.
Hab’s irgendwie nicht hinbekommen. Note3. Liegt vlt an unserem server, der will die sicherheitsrichtlinie am phone ändern (pin erforderlich). Mit dem samsung eignen kalender und mail geht es. Aber bei Outlook geht es nicht, da kommt immer fehler. 🙁
Hast Du evtl. statt eines Exchange-Kontos ein Outlook-Konto gewählt?
Wenn man sieht wie das Verhältnis IOS zu Android bei „Monument Valley“ ist, dann sieht’s für Windows fast wieder gut aus.
Im Moment haben viele Win10(m)-User andere Probleme, als dieses merkwürdige Spiel zu spielen.
Stimmt 0,7% machen 1% umsatz aus, während 85% android keine 100% hochgerechnet ausmachen ?
„wir sind nichtsdestotrotz Millionen“.
Noch. Ich könnte mir vorstellen dass viele 8.1 Geräte nach Ablauf der Verträge gegen Androiden ausgetauscht werden.
Ich glaube MS wird sich ein Markt(demographisch sowie geographisch) aussuchen müssen und Apps für alle Sparten selber entwickeln. Hotels, Fluglinien, Banken, Taxen, Kinos, Home Automation, Krankenkassen, Unterhaltungs Elektronik, Pizza Lieferanten, Versicherungen, Supermärkte, Barloses Zahlen. Alles was Mama und Papa brauchen.
Da muss ich Dir recht geben, was die auslaufenden Verträge betrifft.
Viele große Firmen bieten Mitarbeiterangebote über Dienstleister an wie CoperateBenefits.
Dort laufen bei uns im Haushalt 2 O2 Verträge aus. Das einzigste Windows Phone, welches man aussuchen kann ist das 959 für 629€.
Der Hardwarerabatt den es zusätzlich auf den Vertag gibt, beläuft sich auf 10€ monatlich.
Im Vergleich würde ich aber ein IPhone 5S geschenkt bekommen……
Denke das ist das große Problem bei MS, dass man an den wichtigen Stellen einfach fehlt….
Haha dann zähle ich zu den 1 % Prozent der Leute^^ ich habe mit den ganzen Diensten von Google so gut wie nix am Hut. Die Microsoft Dienste auf Android laufen besser dort als auf Win 10 Mobile selber z.B Here Drive, Outlook usw. trotzdem widert mich Android an.
Naja den amazon store kann jeder android nutzer laden, somit hinkt der vergleich ein wenig ?
Und dennoch ist er (abseits der Fire-Geräte) im Vergleich zum Play Store unbedeutend; sein Sortiment ist unvollständig. Zudem gab es das Spiel dort sogar mal kostenlos, was ebenfalls in die Statistik einfließt (geringere Umsätze).
Naja ganz unbedeutend nicht ganz, amazon subventioniert einige gute apps, und meine kollegen (ist wirklich so) nutzen dadurch zb lovoo kostenlos.
Warum auch sollte sich ein „Durchschnitts-Androiduser“ eine Microsoftapp runterladen? Die Standartfunktionen erledigen die Googledienste sehr gut und Android ist auch so schon voller Apps die sich nicht deinstallieren lassen. Da holt sich niemand freiwillig noch mehr Ballast wenn es nicht wirklich notwendig ist. Dennoch halte ich es für gut, dass MS dort entsprechende Angebote hat.
Wen wundert diese Zahlen?
Bei Google alles „gratis“, auf Datenschutz wird zwar gepfiffen aber Hauptsache man zahlt nichts.
Office kostet etwas, hat schon immer etwas gekostet.
Das Fußvolk möchte alles, aber nur gratis!
Das Spiel wurde nur 30000 Mal heruntergeladen. Bei dem Marktanteil von WindowsPhone ist das sogar viel.
Warum müsst ihr immer alles auf negative Art berichten? Versucht mal neutral zu bleiben, wie es sich normalerweise gehört.