Microsofts Tochterunternehmen Skype, das seit 2011 durch eine Akquise Teil des Redmonder Konzerns ist, arbeitet aktuell an einem neuen Client, berichtet Ars Technica.
Dieser Client namens ‚Skype for Life‘ soll über sämtliche Plattformen hinweg funktionieren und die bisherige Vielzahl an Skype-Anwendungen ersetzen. Microsoft muss aktuell zwei Desktop-Clients für Mac OS und Windows pflegen, eine Universal App für Windows 10, Windows 10 Mobile und Xbox, die Skype Web-App, welche in abgeänderter Form auch unter Linux läuft. Andere Clients würden damit redundant, heißt es in dem Bericht und damit auch die Niederlassung in London, welche kürzlich geschlossen worden ist.
Microsoft hat die Entwicklungsarbeit für Skype for Life selbst übernommen, heißt es in dem Bericht, und arbeitet in den USA an diesem Client neben Skype for Business und Skype Teams. Dies zeigt, dass Microsoft nach Jahren der Unabhängigkeit die Kontrolle über Skype übernommen hat. Nach der Akquise hatte es nämlich geheißen, dass Skype als eigene Sparte fortbestehen würde, ähnlich, wie es kürzlich auch LinkedIn versprochen wurde.
Bislang fehlen jedoch sämtliche Details dazu, wie Microsoft einen plattformunabhängigen ‚Skype for Life‘-Client umsetzen will. Außerdem sind diese Berichte bislang nicht offiziell bestätigt und bekanntlich können sich die Pläne der Redmonder schnell ändern. Die Schließung der Niederlassung in London spricht aber dafür, dass man sich mit dem Skype for Life-Client in einem sehr fortgeschrittenen Stadium befindet.
Quelle: Ars Technica
Kann mir vorstellen wie:
.Net Anwendung, .Net ist OpenSource (alle 3 PC Plattformen abgedeckt), Xamarin (mobile Plattformen auch abgedeckt)
Ein Code, 6 Systeme.
Theoretisch.
Also ganz ehrlich, ich finde es gut.
Skype hat sich in den letzten Jahren nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Guten wir, dass jetzt wieder etwas einheitliches draus wird.
Hin, her, vor, zurück… Und das ganze wieder von vorn…
Noch ein neues?
Wtf??
Man kanns auch übertreiben.
Erstmal nur ein Gerücht.
Ich bitte um möglichst rasche Hilfe;
Wie steuere ich mit meinem Smartphone (oder meinem PC) ein entferntes Windows Phone 8.1-Gerät?
TeamViewer QuickSupport ist ja leider nur für Win 10 Mobile verfügbar… ☹
Geht nicht, die Schnittstelle gibt erst seit dem Anniversary Update.
Ich habe es befürchtet…
Hoffentlich kommt bald das RS1-Release für das TrekStor WinPhone raus. Muttern ist heillos überfordert mit dem Gerät, obgleich ihr Einstieg in die Smartphonewelt mit einem Samsung Wave-Modell längst eingeleitet war…
Kommt denn da überhaupt noch was von Trekstor, hab schon eines per Reg-Trick auf Win10 gebracht da ich die Hoffnung verloren hatte. (allerdings noch kein RS1)
Funktioniert theoretisch mit der Project My Screen App auf dem PC, allerdings nur per USB. Weiß nicht, wie es mit Maus aussieht, aber am Tablet kann ich mein Handy steuern.
Ach und vielleicht geht eine Bluetooth Maus, aber da bin ich nicht sicher.
Klingt nach Cloudkacke. Wie sonst will man das denn „plattformunabhängig“ lösen?
Ich sag dann schon mal im Voraus – Goodbye Skype! Die letzten 13 Jahre mit dir waren schön. Ich war noch Schüler und du sehr verlockend in einer Zeit, in der Telefonflatrates im Festnetz noch sehr teuer waren. ?
Ja, wir doktern weiter an Skype rum…ob diese Geschichte irgendwann mal wirklich EIN funktionierendes Ende hat?
Wieso müssen sie IMMER etwas neue aus dem Boden stampfen -.-… Können die nicht mal etwas vorausschauender arbeiten und ein gscheides Fundament legen auf dem dann weiter und weiter verbessert wird. Es häufen sich langsam aber vermehrt die betas die funktionierende Anwendungen ablösen, aber selbst noch massiv in den kinderschuhen stecken. Das soll mal einer verstehen
?
Denke es bleibt bei der universal App, ist erstmal nur ein Gerücht, mal abwarten ob sich das bestätigt.