Der Smartphone-Markt stagniert, die Innovationen bleiben aus und daran ist Microsoft teilweise Mitschuld. Indirekt. Das sagt zumindest AndroidCentral, eines der größten Android-Magazine im englischsprachigen Raum. Und man hat absolut Recht.
Apple und Google teilen sich den Markt auf, die Fronten sind verhärtet, die Fans treu. Wer die Plattform wechselt, geht von Android zu iOS und umgekehrt. Wirklich große Bewegungen gibt es aber nicht mehr. Apple und Google bieten alles, was Nutzer derzeit von einem Smartphone erwarten und werden dasselbe auch über die nächsten Jahre tun. Das Problem besteht darin, dass sie es sich leisten können, das zu tun. Man ist nicht mehr gezwungen, Neues auszuprobieren und Risiken einzugehen.
Während beide Konzerne und andere Hersteller immer wieder an innovativen Konzepten gearbeitet haben, die das Konzept „Smartphone“ einen Schritt nach vorne bringen, sind diese immer wieder gescheitert. Das modulare Smartphone von Google wurde so lange um Features beschnitten bis man den Tod des Projekts ankündigte. Teilmodulare Smartphones gab es seitdem auch, aber diese waren auch nicht wirklich besonders oder weltbewegend. Wir hängen beim derzeitigen Konzept des „Smartphone“ fest. Jene beiden Unternehmen, Apple und Google, die das Smartphone-Ökosystem in der Hand haben, versuchen nicht einmal, etwas daran zu ändern. Wieso auch? Es funktioniert doch.
Weshalb etwas ändern, wenn es funktioniert?
Man versucht sich lediglich gegenseitig einzuholen und dieser Wettbewerb ist bald auch vorbei. Es hat fünf Jahre gedauert bis Google mit Android auch ein Konkurrenzprodukt im High-End Bereich hatte, in dem man mit Apple konkurrieren konnte. Apple dagegen hatte mächtiges Potenzial nach oben, was die Qualität der eigenen Dienste auf iOS angelangt, wo Google zum Teil ein besseres Angebot hatte. Hier hat Apple in den letzten Jahren viel investiert mit iWork Online, Apple Maps und weiteren Verbesserungen. Man hat aufgeholt.
Die Veränderungen sind nicht bahnbrechend und werden vom Konkurrenten meist binnen weniger Monate auf die eine oder andere Weise adaptiert. Ist das die Innovation, die man sich als Kunde wünscht?
„In zwei Jahren soll mein Smartphone etwas können, was ich mir heute gar nicht vorstellen kann.“
Vor einigen Jahren war dieser Satz gleichbedeutend mit Innovation im Smartphone-Markt. Von Generation zu Generation ist mehr passiert, Hardware hat sich verbessert und diese hat neue Möglichkeiten eröffnet. Man denke an das Auftauchen mobiler Games mit Konsolen-Grafik, VR und die wesentlich bessere Leistung von Smartphones. Vergleicht man heute aber das Benutzererlebnis mit einem Smartphone von 2014, dann wird man in Wahrheit eher kleinere Änderungen bemerken. Kameras wurden etwas besser, die Displays lösen höher auf und die Hardware wurde etwas dünner. Wer heute ein Lumia 1520, HTC One M8, Xiaomi Mi4 oder Nexus 6 verwendet, kann damit wunschlos glücklich sein. Wenn man die Geräte heute mit aktuellen Treibern und Systemen zu einem angemessenen veröffentlichen würde, wären dies sicherlich gute Smartphones.
Next big thing?
Das next big thing, das uns von beinahe allen Herstellern schon einmal versprochen wurde, lässt sich mittlerweile fast auf die Displaygröße reduzieren und in manchen Fällen auf die Akkukapazität und Auflösung. Einen großen Schritt vorwärts macht die Branche damit aber nicht und das liegt nicht daran, dass es keine Konzepte gibt, sondern, dass sich niemand traut, etwas zu riskieren.
Microsoft ist aktuell in der besten Position, genau das zu tun. Man hat im mobilen Markt nichts mehr zu verlieren, ein fertiges System und Geld ohne Ende. Man würde damit nicht nur dem eigenen System eine neue Chance geben, sondern die beiden Großen dazu zwingen, sich nicht mehr auf dem eigenen Erfolg auszuruhen. Es gibt keinen schlechteren Zeitpunkt noch ein „Smartphone“ auf den Markt zu bringen, aber es ist höchste Zeit für den nächsten großen Schritt nach vorne.
via + Bildquelle: AndroidCentral
Der einzige Grund warum ich ein Windows UND Android Handy nutze ist, das viele Anwendungen die ich für wichtig erachte nicht im Windows Mobile Store zu haben sind.
Es fängt beim Browser an. Der Edge überzeugt derzeit null. Die APP Palette ist für den Verbraucher entscheidend beim Kauf eines Handy´s.
Natürlich braucht der Markt ein drittes OS und Wettbewerb – nicht nur aufgrund des Innovationsdrucks, sondern auch aufgrund der Preisgestaltung. Nun muss aber definitiv gesagt werden das MS durchaus die Chance hatte hier eine nennenswerte dritte Kraft zu werden – nur war die Umsetzung dermassen dilletantisch das man nicht denken könnte das es von einem Weltkonzern kam.
WP7 wurde vom Markt erstmal positiv aufgenommen – das Metro Konzept mit den Livetiles bekam viele lobende Worte in der Fachpresse. Dann kam aber schon Fehler Nummer 1: Beim Upgrade auf WP8 fielen die „Altgeräte“ raus. Damit hat man die First Buyer schonmal in die Eier getreten. Mit WP 8 kamen dann wirklich gute Geräte und mit WP 8.1 wurde das System wirklich zeitgemäss und kroch von den Funktionen auch an die Mitbewerber iOS/Android ran. Nur dann passierte etwas was man wohl schlecht erklären kann – alle namhaften OEM sprangen ab. Samsung, HTC, LG waren weg – warum ?! Das weiss nur MS und die OEM. Alleine die Verkaufszahlen dürften es nicht gewesen sein – hier dürfte es hinter den Kulissen wohl sagenhaft gekracht haben. Aber auch das war noch nicht der Todesstoss…..hier packte MS dann selbst den Dolch aus und releaste 2 „Flagschiffe“ welche aus Plaste waren und für das Standing von WP im Markt masslos überteuert. Noch dazu kamen diese Geräte (950 & 950 XL) mit einem OS welches mit dem Begriff Alpha Studium wohl treffend beschrieben war. Und dann noch die chaotische Infromationspolitik seitens MS – weder die OEM noch die pot. Kunden wissen was MS vorhat und wie es weitergehen soll oder wird. Von der Unfähigkeit die App Entwickler ins Boot zu holen muss man nicht weiter reden.
Fazit: Ein drittes OS wäre möglich gewesen und vom Endkunden durchaus auch gewünscht. Nur muss man dies professionell und kundenorientiert mit Verzahnung der Hardwarehersteller und der App Entwickler machen. Nicht – wie es MS gemacht hat – einen brocken hinschmeissen und sagen „macht damit was“. Durch MS ist ein drittes OS lange nicht mehr möglich da MS diese Möglichkeit wirklich „versaut“ hat. Man muss die Übermacht von Android/iOS an der Unfähigkeit von MS festmachen – und nicht an vermeintlichem Desinteresse oder Bequemlichkeit des Endverbrauchers. MS mobile Sparte liegt vollkommen zurecht – und wie ich immer mehr den Eindruck habe auch gewollt – am Boden und wird innerhalb der nächsten beiden Jahre aufhören zu existieren. WP war ein Experiment welches in den richtigen Händen eine Erfolgsstory hätte werden können – leider war es aber in Händen von Microsoft !
Exakt meine Meinung. Mein erstes SP war ein HTC Titan, und seinerzeit eines der besten und innovativsten am Markt.Aber mittlerweile ist wp10 nur noch im Sinkflug und das wird auch erst beendet sein, wenn MS die Mobilsparte endgültig einstellt. Und das wird eh nicht mehr lange dauern. Schade soviel Potential unnötig zu verschwenden.
„aber es ist höchste Zeit für den nächsten großen Schritt nach vorne.“
Der da wäre ?
Noch ein drittes überhastetes OS rausbringen,was wieder floppt ?
Was soll MS hiergegen tun können ?
Soll MS auf Tizen OS umsteigen ?
Das würde Samsung sicher nicht gefallen,ist ja ihr momentanes Rückrad um sich hoffentlich bald von Google zu trennen,so das sie ihren eigenen Weg gehen können,das Potential hätten sie dafür.
Wenn das Samsung so leicht gefallen wäre, hatten Sie auch Windows nehmen können.
Naja, jetzt müssen die erstmal das Note verdauen.
Dann hätte es wohl keiner mehr gekauft ,mit Windows mobile und Samsung .
Das Note 7 ist Geschichte und kommt auch nicht mehr wieder .
Hier ist der nächste große Schritt im Smartphone-Markt 😉
http://windowsarea.de/2016/12/ab-mitte-2017-windows-10-wird-auf-snapdragon-prozessoren-laufen/
MS brauchte keine Innovationen. Man hätte zunächst einfach funktional mal gleichziehen müssen. Hier hat man versagt. WP 7 – komplett unzulänglich (selbst 7.8), WP – unzulänglich (Bis 8.1), Win10m – TH2/RS1 ebenfalls nicht ganz auf der Höhe der Zeit.
Wo ist win10 rs1 nicht aktuell? So ein schmarrn schreibt such flott. Nur fehlen mir Argumente
Schmarrn schreiben nur Fanboys oder Leute, die die Systeme nicht kennen, die ich von Anfang an kennengelernt habe.
Win 10 m ist in Teilbereichen hinter 8.1 GDR 1 und insbesondere 2 zurückgeblieben. Das ist indiskutabler Fakt. Dass davor die mobile Windows Plattform nicht konkurrenzfähig war ebenfalls.
Warum war den damals WP7 und WP8-8.1 unzulänglich? WP7 hat damals ein paar Innovationen gebracht, die Android und iOS adaptiert haben.
Alleine schon aus dem Grund, weil man keine E-Mail Anhänge nutzen und speichern konnte. Grundsätzlich war kein Dateimanagement vorhanden
Wäre aber langweilig, wenn z.B. Apple auf dem Handy-Markt mit Nokia auch NUR gleichgezogen hätte, anstatt einen anderen Weg zu gehen mit dem iPhone. 😉
Genauso innovativ ist die Idee der Metro-Oberfläche gewesen, Minimalismus um Information darzustellen. Sicher…, in den Anfangszeiten mit vielen fehlenden Funktionen, aber das iPhone konnte auch nicht gleich mit MMS umgehen. 😉
Jeder der aus meinem Bekanntenkreis ein WP für wenige Tage probiert hatte, war vom Konzept begeistert, einzig der App-Mangel hielt sie fern.
Auf der Höhe der Zeit…
Ist iOS denn auf der Höhe der Zeit? Haben die sich weiterentwickelt?
Ist Android auf der Höhe der Zeit?? Welcher Fortschritt dort ist hier seit Version 4 nennenswert?
Früher gab es NUR Nokia als Monopolist. Somit hat sich am Markt ja schon was getan mit nun 2 Monopolisten! 😉
Ich frag mich, warum alle nach dem nächsten evolutionären Sprung krähen anstatt sich mit der vorhandene Technologie anzufreunden? Langsam verhält sich Technologie schlimmer als eine Tageszeitung: „Nichts ist so alt wie die Technologie von heute.“
Leute bleibt ruhig, der nächste Sprung kommt! Man kann ihn nicht erzwingen. Wie sagte ein Kollege: „Auch wenn man am Gras zieht, wächst es nicht schneller.“
Auf den Punkt gebracht.
Die Stifteingabe wird gerade revolutioniert…. Das SurfacePhone mit Stift wäre eine logische Folgerung. Und das wird kein billiger Galaxy Note abklatsch!
Stifte sind Teile die man verlieren kann. Das ist kein fortschritt. Ich würde mir kein Telefon kaufen, dass für bestimmte Dinge einen Stift zur Steuerung braucht.
Alles Geschmack- und Gewöhnungssache… Aber das Konzept von Windows 10 finde ich sehr geil, ich hoffe nur das MS die Strategie durchzieht (all Devices).
Mit dem Release des SurfacePhones wird das System fertig sein und wir werden jubeln und uns freuen wie kleine Kinder!
Hoffen wir es. 😉
Und wenn es am Ende keines geben wird, was inzwischen zu 85 % sehr wahrscheinlich ist?
Dann stürzt ihr verträumten Trotzköpfe euch alle von der Brücke oder werft euch vor den nächsten Zug oder wie???
Kommt doch mal klar. Ihr lebt gedanklich in einer virtuellen Realität.
Natürlich wäre ein echtes x64_x86-Surface irgendwann mal eine wirklich tolle Sache. Ich wünsche mir das auch. Aber JETZT (und damit meine ich den überschaubaren Zeitraum bis Mitte/Ende 2018) ist es rein objektiv aus einem kunterbunten Strauß aus Gründen nicht möglich und auch nicht sinnvoll. Ein erneuter kaltstart mit dem positiv besetzten SF-Brand wäre das Ende aller Ambitionen. Also besser Fresse halten und nichts tun.
Wo sich ein Tür schließt, öffnet sich eine andere. Hersteller wie HP, Alcatel und hoffentlich bald auch wieder die alten WP-Pioniere wie HTC (der dominierende Hersteller vor Nokia), Samsung oder LG werden uns genau so gut mit tollen Geräten versorgen können. Ich brauche kein Hardware „von MS“ zufrieden mit meinem Smartphone zu sein. LG, und Xiaomi haben es mir bewiesen. Meine Nokias aus der prä-MS-Zeit ebenso.
…uns freuen wie kleine Kinder??… Wenn es nur dann auch bald genügend Hardware von diversen OEMs gäbe und auch die Entwickler mit adaptierten Premium-Apps rasch nachziehen… Vielleicht Wunschdenken… Währenddessen wird aber Microsoft an einer ganz neuen Front gegen das angreifende Android-Desktop-OS (mit der enormen Android-Marktverbreitung im Rücken) ordentlich zu kämpfen haben und sehr bald in Bedrängnis kommen…
Also die letzte Präsentation stimmt mich nicht gerade zuversichtlich. Im Prinzip war es eine Präsentation, wie Microsoft die PC-Welt in die Moderne hieven möchte. Am Rande noch kurz die XBox One und Smartphones wurden eher durch Floskeln wie „on all Devices“ erwähnt. Entweder Microsoft legt grad den Mantel des Schweigens über Smartphones, weil sie was ganz Großes planen oder aber das war’s.
Da man alle Welten zusammen führen möchte, muss man ja nicht nur den Mobile Bereich hervor heben.
Ich denke mal, dass das Smartphone langsam ausdienen soll, um einen mobilen Rechenknecht zu weichen.
PS welche Leistung bringt denn der Snapdragon 808 gegen aktuelle Intel Atom?
Auf dem smartphonemarkt ist kein blumentopf für ms zu gewinnen. Da muss unweigerlich was anderes her. Smartwatch ist auch nicht das next big irgendwas. Ich könnte mir da was vorstellen in verbindung zum 3d drucker, virtual reality, Text wird wahrscheinlich verschwinden. Gestik und sprache dominieren die zukunft ( cortana)
…das wäre dann aber die schon recht ferne Zukunft, die demnächst höchstens erst in Nischen stattfinden wird und de facto mit Spielereien für Nerds gleichzusetzen ist… Sowohl was die Consumer-Massen, als auch den Business-Bereich betrifft…
Am PC ist Microsoft Quasimonopolist. Auf Platz 2 folgt weit abgeschlagen, aber dennoch erfolgreich MacOS von Apple. Linux ist zwar bei vielen Leuten beliebt, total gesehen spielt es aber so gut wie keine Rolle.
1 vs 1 ist der Standard. Selbst beim Smartphone heißt es trotz vieler Anbieter im Android Lager häufig nur iPhone vs Samsung Galaxy.
Musste vorsichtig sein. Es ist ein unterschied ob es kleine marktanteile sind oder keine anbieter existieren. Und nur so am rande: Desktop stagniert ja auch. Linux hat windows schon zu so einigen neuen features veranlasst.
Smartphones sind nicht anders. Google, apple, microsoft ist gesünder als google und apple allein.
Mal abgesehen davon was google dann alles dominiert oder weit oben mitspielt. Das ist ja nicht nur smartphone sondern suchmaschinen, map dienste, mail dienste, google analytics, google fonts, google drive, youtube, browser, den internet anzeigen markt, autonomes fahren, fiber, access, robotertechnik (ja auch militärisch auch wenn sie die firma ausgegliedert haben bevor sie das image kaputt macht), usw. Überleg mal was für eine macht google im internet hat u wo internet heute alles eine rolle spielt oder in zukunft spielen wird. Will man das alles wirklich in der hand EINES börsennotierten unternehmens haben? Das empfinde ich als sehr gefährlich.
Da bin ich grundsätzlich immer für gewaltenteilung auf möglichst viele schultern.
Klar bin ich auch dafür, aber der Konsument entscheidet. Und zwar zu Gunsten von Monopolisten. Der freie Markt ist relativ.
Mich beunruhigt Googles Macht auch. Deshalb wünsche ich Apple auch weiterhin Erfolg am Smartphone Markt.
Ich hätte auch gerne Windows mobile als dritte starke Macht am Markt. Aber wie schon eingangs erwähnt: Der Konsument erschafft Monopolstin oder häufig ein 1 gegen 1 Situation.
… Ein fertiges System ?!…
Hab ich was verpaßt ?
Ich würde sagen es sind seit ein paar Monaten Ansätze da aber von fertig kann keine Rede sein.
Was ist denn deiner Meinung nach nicht fertig? Es entwickelt sich immer weiter, das ist doch o.k. so.
Viele Fehler und es mangelt an Optimierung.
Zudem sind einige Dinge noch in der Beta, wie Skype, Cortana oder Windows Hello.
Continuum ist nur eine halbe Sache.
Was die pure definition von entwicklung ist und immer besser wird.
Continuum setze ich zB bereits ziemlich dauerhaft ein, nur nicht als vollen desktop ersatz sondern als spielekonsole/platform, als präsentationshilfe, als desktop erweiterung usw.
Armin unten hat es auf den Punkt gebracht. Es ist nicht ein Problem es sind mehrere. Alles angefangen und nichts zuende gebracht:
-Wort Erkennung katastrophal
-Performance schwankt von build zu build
-Sync Probleme im Outlook Mail
-Alte deutsche Rechtschreibung
-WLan Abbrüche wenn BT aktiv
-Skype….ja..dazu kein Kommentar
-immer noch kein „Offline Laden“
-Appstore langsam wie sau
-App Aktualisierung unzuverlässig
Das ist nur das gröbste was mir spontan eingefallen ist. Von dem ganzen nicht funktionierenden Kleinkruscht, über welches ich mich täglich aufrege, fang ich erst gar nicht an.
Dazu wirft man alte, funktionierende Dinge wie das UKW Radio, die super Worterkennung und Zuverlässigkeit von 8.1 über Bord und taaataaaaa….man hat ein Flickwerk wie w10m.
Nicht falsch verstehen, ich mag ios und android nicht aber wenn ms sich endlich mal du durchringen würde Zeug zu ende zu bringen anstatt z.B. das ach so tolle Continuum, welches 2% der w10m Nutzer verwenden, zu pushen wäre w10m ein top System.
So ist es genau so ein Projekt wie Stuttgart 21 oder der BER.
Für mich hat w10m immer noch Beta Status.
Die meisten problem, die du da anführst beziehen sich auf Insider builds. Ich bin im production build und hab nicht mal einem bruchteil der probleme. Die leute wollen es glaube ich nicht verstehen:
Insider = alpha und beta tester.
Wenn man das will ist das ok, aber man sollte schon verstehen was das heisst u auch was software-entwicklung bedeutet. Es heisst, dass etwas immer wieder angepasst und verändert wird und dadurch neue probleme auftreten können. Ich bin selbst entwickler u beta tester fuer unterschiedliche software und das ist da ganz normal. Ms hat eine besonderheit: Sie haben eines der größten beta programme der welt aufgesetzt und ed open gemacht.
Aber um das gesagt zu haben bevor die leute wieder schreien: Sie haben es auch mehr als einmal klipp und klar gesagt, was die ringe bedeuten. Wer jetzt also ne insider einsetzt (weil er zu geil auf neue features ist um drauf länger zu warten) ist selbst schuld.
Ich hab keine signifikanten probleme mit win10m zur zeit. Store ist langsam? Möglich, aber der bottelneck ist wohl er die netzanbindung bei sowas. Und da muss man jetzt auch einfach sagen: 0.5s länger warten ist keine signifikante Einschränkung.
Bitte nicht falsch verstehen: Es ist nicht alles gold aber ich denke die wahrheit liegt dazwischen und ist nicht so schwarz wie du sie hier malst.
Da muß ich etwas falsch machen, denn genauso wie er beschrieben hat, verhält es sich bei mir und ich nutze das neuste offizielle Build, also kein Insider.
Wenn ich SMS erhalte, macht mir das Telefon nicht darauf aufmerksam. Ich bekomme erst mit entweder, wenn der Versender mich fragt oder wenn ich die SMS App aufmache.
Nein, solche Probleme habe ich bei sms nicht
Ganz deiner Meinung. Ich bin auch zufrieden…
Kurzer Anhang:
Ich bin seit dem (in)offiziellen Release von w10m raus aus dem Insiderprogramm.
Ich zweifle nicht an dem Können MS sondern an deren Umsetzung.
Zudem haben wir es mit den größten Software Konzern der Welt zu tun. Wenn MS wöllte wäre w10m in 6 Monaten nahezu bugfrei und hätte sämtliche Funktionen integriert.
„…größter Software Konzern der Welt“ … aber der nicht priorisierte und einstweilen hintangestellte mobile Bereich leidet offenbar an extremer personeller Ausdünnung… auch weil der Markt an guten Leuten diesbezüglich leider nicht unerschöpflich ist und durch Google und Apple bereits mehr als leergesaugt wurde…
Kann ich so unterstreichen. Vor allem die Worterkennung ist einfach unterirdisch. Den neusten Gag den MS abgezogen hat ist ja die SharePoint App, welche keine lokalen Server mehr unterstützt, sondern nur SharePoint Online… Bei iOS wird bei der App aber beides unterstützt xD
Wenn es für dich Beta ist, warum nutzt du es?
Von der offiziellen Build derzeit als Beta zu sprechen, das halte ich für stark überzogen und unsinnig.
Ich bin ja mal gespannt ob mit RS2 langsam W10M „fertig“ wird, glauben tue ich jedoch nicht dran, so wie es aktuell voran geht.
Sehr guter Artikel. Aber keiner will mehr was riskieren wegen den Aktionären und den Quartalszahlen. Leider…!
Ich denke das ist genau das,was logischerweise kommen muss. Kein smartphone im herkömmlichen sinne, das gibts zuhauf.
Muss es zwingend eine neue Innovation sein?
MS brauch einfach mal ein richtiges Surface-Flagschiff!
Vergleicht doch einfach mal die Bedienungen zw. Apple, Android und MS! Da ist MS am logischten! Android der reinste Kinderkram.
Ich sehe in der Bedienung von Android vs. Apple gar keine Unterschiede. Windows 10 mobile ist das Logischste,da hast du Recht.
Trotzdem kapieren einige z.B. nicht die Alphabetische Reihenfolge.
Oh doch. Android ist von einer normalen Bedienung meilenweit von iOS und Windows 10 Mobile weg. iOS hat aber immerhin ein durchgängiges Bedienkonzept, Android ist einfach nur verworren. Logisch sind aber beide nicht.
Wenn man mal weiterdenkt landet man bei Windows aufm pc wo Microsoft quasi ein monopol hat und wie ich finde auch kaum innovation seitens der software kommt
Bist du seit Windows 7 mal aus dem Keller gekommen? ?
Ja kamen schon nen paar sachen dazu aber jetzt nichts weltbewegendes
Ein Touchbasierter PC? Cloud Computing? Windows auf allen Geräten? Hologramme? 3D für Jedermann?
Die Innovationen müssen hier ja nicht von Microsoft kommen. Sie können von Jedem kommen. Mit nem PC kann man ja selbst innovativ werden ?
Aber das innovativste ist doch das, das ms ihr mobiles betriebssystem, desktopbetriebssystem und tabletbetriebssystem immer mehr eins werden lässt. Und dadurch alle apps in universalapps kommen können und überall funktionieren. Das ist das was ich am besten finde. Verschiedene gerätetypen die alle mit dem gleichen laufen. So hat der Nutzer immer den Vorteil das er immer überall die gleiche nutzerfreundlichkeit hat und außerdem bei allen geräten die Sachen an der gleichen stelle findet.
Windows 8(.1)
– Kacheln aus Windows Phone.
– App-Plattform, ähnelt Windows Phone
– Modern UI…. Ähnelt Windows Phone’s UI nur in Weiß/Bunt.
– Sperrbildschirm und co. wie bei jedem anderen mobilen OS
Windows 10:
– Benachrichtigungszentrale und co., wie bei jedem anderen mobilen Betriebssystem
– virtuelle Desktops, scrollen in inaktiven Fenstern usw. um mit anderen Betriebssystemen gleichzuziehen
Naja, alles hält sich im Rahmen. Wirklich Kreativ waren:
– Paar Edge Features
– Sehr gute Integration von Inking
– universelle Apps
usw.
Sowas wie Xbox Features, Windows Store usw. kennt man schon alles und sind nicht kreativ.
Das Kreative hier ist, Windows auf Tablets zu bringen. Aus Zwang.
Die Weichen sind gestellt und ich denke nicht das noch was von Microsoft kommt…….. Leider denn ich bin seit Windows Mobile Zeiten dabei. ☹
Ich denke das man mit Continuum schon ein innovatives neues Feature hat, wird aber erst mit Redstone 2/3 richtig interessant und das in Zukunft auch für Consumer.
Continuum hat wirklich ein riesen Potential, aber es fehlt an einfacher Werbung, um es den Leuten zu zeigen.
Die meisten Leute wissen ey nicht, was Sie da in den Händen halten, also muss man es Ihnen erklären!
Richtig und durch das fehlende Marketing und den mehr als schlecht gewählten Ausstieg Microsofts hat man dem gutem Betriebssystem einen Dolch in den Rücken gerammt. (etwas übertrieben aber so ähnlich) Hier fehlen einfach die Hersteller von Smartphones wie LG oder z.B. Sony die eine ausreichendes Portfolio an Geräten anbieten können. ?
Nokia hat das ja immer gemacht. Und ich bin ein sehr Markentreuer User und wegen Nokia beim Lumia 930 gelandet. Klar finde ich Windows auch das beste Betriebssystem, aber sollte Nokia mal wieder was bringen das richtig innovativ ist, kaufe ich es, auch wenn das heißt, auf Android wechseln zu müssen.
Im Grunde ist es aber genau das was mir fehlt: Innovation. Das Betriebssystem ist doch mittlerweile egal. Ich lehne Apple jedoch aus Prinzip ab.
Windows mit Live Tiles, dann die Lumias waren teils sehr gute Geräte. Glance, DTTW, PureView, StreetView sind nur einige Dinge, die innovativ waren und trotzdem nie gefruchtet haben.
Das „next big thing“ wird wohl noch auf sich warten lassen. Microsoft ist jedenfalls nicht so weit.
Wenn Smartphones verschwinden und durch Smartwatches ersetzt werden (telefonieren wäre ja möglich), diese dann durch Continuum zum PC werden wäre das mal was. Problem: Der Bildschirm ist zu klein, um unterwegs Nachrichten zu lesen, Netflix zu schauen oder sonst was. Es wäre ein schlechter Kompromiss zum Smartphone. Von daher bin ich mal gespannt was da kommt ? vielleicht erwarten wir mittlerweile auch einfach zu viel.
Erst werden Smartphones andere Geräte ablösen.
Danach werden andere Geräte Smartphones ablösen.
Ich schätze, dass wir noch gute 10 Jahre auf ihnen sitzen werden.
Glaube ich nicht, das es solange dauern wird.
Gibt ja einiges an Möglichkeiten, gerade durch Bluetooth. Sprich, das Smartphone wäre nur noch die Rechenzentrale für den Notfall.
Über Brille oder Smartwatch steuerst dann Nachrichten und co. .
Das Handy holst dann nur noch zum laden raus oder um es an eine fremde Dockingstation zu packen (Hotel, Kunde, …).
Smartwatches kannst du auslassen. Sie ind zu klein. Und Brillen brauchen auch noch mehr Zeit zum reifen.
Ich benutze zuhause immer noch einen Desktop PC für alles was ich mache.
So wird es auch mit dem Smartphone sein. Einen sinnvollen Entwicklungszustand haben diese erreicht. Komfortabel und Leistungsstark gleichzeitig, mit langer Ausdauer. Und das nur durch jahre langer Fortschritt und Entwicklung.
Wozu lesen/schreiben, wenn man es vorgelesen bekommt und diktiert 😉
Einen maximal 6″ großen Touchscreen mit Continuum an die Smartwatch koppeln… Für den Fall, dass man mal Nachrichten lesen und schreiben muss, oder ein Filmchen sehen möchte …
Nokia hat aber keine Gerätesparte mehr und das Konsortium, welches die Markenrechte inne hat, hat rein gar nichts mit Nokia zu tun, außer einigen Mitarbeitern von damals. Von Nokia selbst wird nichts mehr kommen.
In meinem ganzen Freundes Kreis kennt keine Sau Continuum. Windows sollte mal ein wenig die Werbetrommel trommeln. Das ist ein echt gutes Feature. Steigt die Beliebtheit, kommen auch automatisch alle Apps zurück
PS. Selbst meine Frau hat sich in Orlando im Store ein DualSim 950XL abgestaubt. Sie findet Continuum auch wegen mal schnell ein Film für die Kinder am Fernseher zeigen sehr geil
Jeder neue Fernseher kann das nativ seit 2/3 Jahren. Das ist sicherlich kein Kernfeature von Continuum…
Falsch. Das ist reiner Miracast oder sonstiges. Spiegel des Bildschirms. Das ist kein Continuum
Jepp
Sehr guter Artikel ??
Grundsätzlich ja. Nur irgendwie fehlt eine Art Fazit…
Wenn man ein Fazit ziehen will muss man persönliche Meinung reinbringen und dann Wäre es kein Artikel sondern ein Kommentar
Finde ich auch ?
Ich denke u.a. an die Betriebssysteme Maemo 5 und meego… Alle gestorben.
Ähem… Sailfish OS basiert auf Meego und läuft – als viertes System, denn BlackBerry ist ja wirklich tot.
Sailfish? Habe das damals nicht mehr weiter verfolgt.
Da ich mal vom Nokia N-Gage auf’s iPhone und dann zum Lumia 920 gewechselt bin war mir Meego kein begriff, bis Jolla auftauchte und ich dann das Crowdfunding fürs Tablet mitgemacht habe…
Sailfish OS lebt auf jeden Fall noch und läuft neben dem originalen Jolla Phone inzwischen auch auf dem Jolla C, Intex Aquafish, dem ominösen Turing Phone, und für das Fairphone 2 wird es wohl auch noch offiziell kommen.
Auch das geniale webOS, ursprünglich von Palm und dann von hp übernommen, hatte keine Chance. Schade!
Ja, leider. Seufz…