Wer das Windows 10-Update KB3194496 auf Build 14393.222 installieren will, der könnte die folgende Fehlermeldung gesehen haben:
Die Updates konnten nicht eingerichtet werden.
Änderungen werden rückgängig gemacht.
Schalten Sie den Computer nicht aus.
Microsoft hat in einem Statement bereits erklärt, dass an der Lösung des Problems bereits gearbeitet wird. Man werde die Nutzer informieren, sobald das Entwicklungsteam eine Lösung hat.
Nun hat ein Nutzer aber eine mögliche Lösung gefunden, wie das Problem zumindest bei einigen Nutzern aus der Welt geschafft werden kann. Anscheinend hängt das fehlschlagende Update mit zwei Items in der Aufgabenplanung zusammen und zwar XblGameSaveTask und XblGameSaveTaskLogon. Die Lösung des Problems beinhaltet die Bearbeitung im Task Scheduler, das Löschen zweier Systemdateien und eine Änderung in der Registry von Windows 10.
Aufgabenplanung
- Startet die Anwendung „Aufgaben planen“.
- Erweitert links den Reiter Aufgabenplanungsbibliothek und Microsoft
- Wählt darin XblGameSave
- Klickt rechts auf XblGameSaveTaskLogon und wählt deaktivieren
Löschen von Systemdateien
- Navigiert im Windows Explorer zu folgendem Pfad: C:\Windows\System32\Tasks\Microsoft\XblGameSave
- Löscht die Dateien XblGameSaveTask und XblGameSaveTaskLogon
Bearbeiten der Registry
- Gebt regedit in der Windows-Suche ein und startet das Programm.
- Navigiert zum folgenden Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Schedule\TaskCache\Tree\Microsoft\XblGameSave
- Löscht XblGameSaveTask und XblGameSaveTaskLogin
Nun solltet ihr nach Updates Suchen in den Windows-Einstellungen und Windows 10 Build 14393.222 sollte in der Lage sein, korrekt zu installieren. Nach der Installation sollte der Eintrag in der Aufgabenplanung automatisch wieder aktiviert sein.
via Neowin / Quelle: Microsoft Forum
hab das problem mit dem update KB3194798. sau nervig sag i euch. mal sehen ob es funtioniert hat.
Funktioniert ☺ Dankeschön!
Funktioniert. Danke!
Auf meinem Desktop mit Win10 Home fehlt die Datei „XblGameSave“ überall wo sie eigentlich lt. dieser Anweisung sein sollte also in Aufgabenplanungsbibliothek, System32 und Registry. Das Auto Update ist trotzdem ständig seit dem 1.10. 16 fehlgeschlagen. Aus den Informationen aus der Ereignisanzeige kann ich keine hilfreichen Erkenntmisse gewinnen. ich bilde hier einen Eintrag ab, der vielleicht für die Spezialisten ein Ansatz ist:
Ereignis 1001 „Fehlerbucket , Typ 0 Ereignisname: WindowsUpdateFailure3
Antwort: Nicht verfügbar CAB-Datei-ID: 0
Problemsignatur: P1: 10.0.10586.589 P2: 80240438 P3: 00000000-0000-0000-0000-000000000000
P4: Scan P5: 0 P6: 0 P7: 0
P8: Windows Defender (77BDAF73-B396-481F-9042-AD358843EC24)
P9: {9482F4B4-E343-43B6-B170-9A65BC822C77“
Über einen hilfreichen Rat bin ich sehr dankbar.
Viele Grüße Reinart
Mit der Installation von .222 hatte ich auf bisher 5 Rechnern keine Probleme. Was mich immer wieder stört, ist der Download. Meistens verharrt er bei 72%, um nach manch mal fast 60 Minuten doch weiter zulaufen. Ist der Download abgeschlossen, geht die Installation in max. 10 Minuten über die Bühne.
Nach deinstallieren des Avira Virenscanners ist das Update sauber durch gelaufen. Scheint aber nicht bei jedem System mit Avira Probleme zu geben.
Wieso benutzt du nicht einfach den integrierten Windows Defender?
Hat der defender die gleiche qualität? Hab auch immer avira drauf gehabt und dachte damit ist es sicherer.
Der Defender ist nicht schlechter als andere kostenlose Virenprogramme. Man kann also Avast Free, Avira Free usw. ohne bedenken mit Defender ersetzen und genießt eine bessere Performance und weniger Probleme.
Wer jedoch jährlich für seinen Schutz bezahlt, ist auf der sichereren Seite und sollte dort auch bleiben.
Ich persönlich habe G Data (25€/Jahr) durch Defender ersetzt 😉
Anfangs mit komischen Gefühl, jetzt aber bedenkenlos.
Der wichtigste Schutz für einen PC ist sowieso der Nutzer an sich 😉
Habe eine Volumenlizenz von 8 Clienten. Hat für 3 Jahre 8€ je Lizenz gekostet bei vier hat es geklappt ohne Probleme bei vier nicht. Nach deinstallation lief dann das RS1 1607 inkl. des aktuellen Built …222 aber da es bei vier geklappt hat habe ich mir erstmal nichts gedacht.
‚Der wichtigste Schutz für einen PC ist sowieso der Nutzer an sich‘ ! richtig, hab noch nie ein viren problem gehabt. win def und hirn einschalten beim download und surfen und gut is es 🙂
Na da würde ich mal ganz stark die Finger von lassen. Wird sicher noch diese Woche nen Fix von MS geben und gut ist.
Wer weiß was für Spätfolgen das Registry gepfusche hat.
Wenn du Pfusch baust natürlich ansonsten ist es kein Problem der Patch stellt alles wieder her das hier gelöscht wird
Nachdem ich ein bisschen in der Registry rumgepfuscht habe 😉 , sprich die Anleitung abgearbeitet hatte, ließ sich das Update sauber installieren.
Achja, die Einträge in der Registry sind wieder hergestellt.
Gut zu wissen:)