Microsoft hat gestern angekündigt, die digitale Assistentin, welche unter Windows Phone ihr Debüt gegeben hat, in Zukunft auch auf IoT-Geräten mit Displays zur Verfügung stehen wird. Unter dem Begriff Internet of Things wird hauptsächlich Haushaltselektronik des täglichen Gebrauchs bezeichnet, welche durch die Verbindung mit dem Internet zusätzliche Funktionen sowie Komfort für den Nutzer bieten sollen.
Im Zuge der WinHEC-Konferenz hat Microsoft die eigenen Pläne, in dieses Segment einzusteigen, bestätigt. Cortana wird vorerst auf IoT-Geräten mit Bildschirmen verfügbar sein, sobald das Windows 10 Creators Update erhältlich ist. Das Update wird im März bzw. April des nächsten Jahres erwarte, jedoch kann es sein, dass sich Nutzer daraufhin noch einige Monate gedulden werden müssen bis die ersten Geräte auf dem Markt erscheinen. Während der Präsentation zeigte Microsoft diese Funktionalität mittels eines Kühlschranks und eines Toasters vor.
Eine weitere Neuerung für Cortana, welche mit dem Windows 10 Creators Update in das Betriebssystem Einzug halten wird, ist die Unterstützung für Spracherkennung, auch, wenn Nutzer eine höhere Distanz zwischen sich und dem Mikrofon haben. Entsprechende Geräte müssen auch dann in der Lage sein, den Nutzer zu verstehen, wenn dieser nicht 30 Zentimeter davor steht. Außerdem wird Cortana in der Lage sein, den PC mittels bestimmter Kommandos aufzuwecken. Beide Funktionen dürften vor allem für IoT-Geräte notwendig sein, sind aber sicherlich auch durchaus praktisch für den traditionellen PC.
Quelle: ZDnet
Da muss man aber Hey Cortana umprogrammieren. Das muss dann Hey Toaster heißen, sonst quatscht die ganze Küche mit dir
Sie haben schon Humor mit dem Kühlschrank und dem Toaster. ^^
Ist doch super, dann kannst Du bereits während des Frühstücks mit Cortana plaudern 😉
Ich habe den toaster eher als Mülleimer identifiziert ?
Finde ich gut, da lohnt es sich den raspi mal mit win10iot aufzusetzen 🙂
Nur der bildschirm teil stört mich ein wenig
Ich frag mich ob der Pi sich dafür „qualifiziert“, wenn man ein Display anschließt. Dann könnte man was Amazon echo ähnliches bauen 😀