Microsoft arbeitet aktuell an einem weiteren großen Feature für das Windows 10 Creators Update und zwar der systemintegrierten Unterstützung von eBooks. Diese werden in Zukunft nämlich, genauso wie Apps, Musik, Filme und Spiele, über den Store vertrieben.
Gekaufte Bücher lassen sich mithilfe des Microsoft Edge-Browsers lesen. Die Grundlage dafür hat man mit der Unterstützung von EPUB-Formaten bereits gelegt. Innerhalb der Leseansicht kann der Nutzer sowohl das Anzeigedesign wechseln sowie die Schriftart und -größe verändern. Möchte der Leser eine Pause einlegen, kann in Edge ein digitales Lesezeichen gesetzt werden.
Das Feature soll zusammen mit dem Windows 10 Creators Update im April ausgerollt werden. Da unsere Kollegen von MSPU das Feature bereits getestet haben, werden Windows Insider voraussichtlich in einer der nächsten Builds Zugriff auf eBooks im Store haben. Mit der Vermarktung von digitalen Büchern geht Microsoft einen weiteren Schritt in die Richtung, den Store als wichtigste Bezugsquelle von Inhalten in Windows zu etablieren. Das Feature wird sich auf PCs, Tablets und Smartphones mit Windows 10 nutzen lassen.
Interessiert mich nicht mehr. Wenn sie das jetzt in den Store bringen, hätten sie Nokia Books doch nicht tot machen brauchen. Was für Sackraten…
Vielleicht gibt’s ja dann im Store auch Bücher über „Sackratten“?.
Und wieder gilt: Altes tot machen und mit neuem Namen selbst vermarkten.
Also ich lese seit Jahren in der (gekauften) Bookviser-App (gibt es für PC & Mobile), allerdings kaufe ich die Bücher im Kindle Store und wandel sie dann mit Calibre in *.epub um.. Wäre schön, wenn das auch einfacher ginge. Im Browser möchte ich allerdings nicht lesen…
Nett, jedoch würde ich keine E-Books mehr ohne E-Ink Display lesen wollen.
Ein neues Yotaphone mit Windows 10 Mobile… Man wird doch noch Träumen dürfen 🙂
Die Idee ist nett, aber dafür nehme ich lieber ein extra Gerät, was von der Größe auch dafür ausgelegt ist 🙂
Sehr schöner Artikel, Basti.
Ich bin allerdings kein Freund von eBooks. Ich bevorzuge die klassische Papiervariante zur Entspannung.
Danke 😉
Basti ist ?
Sowieso ?
Dachte ich früher auch mal…
Aber in den letzten Jahren habe ich nur noch eBooks gekauft.
Lag wohl auch daran, das Papierbücher unverhältnismässig
teuer sind…das Angebot in den örtlichen Büchereien war auch
nicht so prickelnd (nichts mehr interessantes, stattdessen 1000 Biographien
von Möchtegern-Promis und Tralala-Ratgeber ) …und wenn man ein ganz
bestimmtes Buch haben wollte,, das nicht vorrätig war…einfach grausam
eBooks= raussuchen, downloaden und lesen(oder vorlesen lassen..geht ja auch)
Stöbern in Leseproben..endlos möglich.
Ich freue mich auf das E-Book-Angebot, die ich auf meinem Kobo H2O lese, hoffentlich mit vielen englischen Titeln (z. B. Thriller von Vince Flynn!!).
Habt ihr Informationen, ob es dann sowas wie Filme & TV Hub geben wird, so dass man eigene eBooks hinzufügen kann?
Das wird alles über den Store und eine spezielle Seite in Edge geregelt. Diese siehst du im dritten Screenshot.
Ja klar, aber wenn ich jetzt epub datein habe, kann ich die dann dahinzufügen? Oder geht das nur, wenn die auch im store vertreten sind?
Sorry, das weiß ich nicht. Vielleicht kannst du mal bei MSPU nachfragen, die haben das Feature getestet. Oder es selbst ausprobieren, wenn die Build kommt. 😉
Das finde ich super. Ich lese sehr gerne Buecher auf dem Tabelt-PC, cool waere auf jeden Fall auch eine gute Reader-App, fuer Android und Windows-UWP.