Microsoft Edge ist zumindest laut Microsoft ein sehr guter, sicherer, schneller und effizienter Browser. Dennoch wissen wir von einigen hochrangigen Mitarbeitern aus dem Windows-Team von Microsoft, dass sie selbst auf Google Chrome setzen.
Ich selbst habe häufig den Versuch unternommen, vollständig auf Microsoft Edge umzusteigen, da mir persönlich die Synchronisation von Passwörtern und Verläufen zwischen Windows 10 Mobile und Windows 10 ein sehr wichtiges Anliegen ist. Nachdem diese aber in letzter Zeit recht dürftig funktioniert, da es zum Beispiel am Smartphone kein automatisches Ausfüllen des Nutzernamen gibt, der Microsoft-Browser auf einigen Seiten, die ich täglich verwende Darstellungsfehler hat und zudem häufiger während des Schreibens eines Artikels abstürzt, wurde auch für mich Chrome zur ersten Wahl, so gerne ich Edge vor allem für wegen der fühlbar besseren Laufzeit meines Notebooks nutzen würde.
Windows 10 S bekommt kein Google Chrome
Auf Googles Chrome Browser werden allerdings Käufer eines Surface Laptop verzichten müssen, denn Microsoft lässt nicht zu, dass Windows Store-Apps eine andere HTML- und Javascrip-Engine verwenden als die Windows Plattform anbietet, sprich jene von Microsoft Edge. Wenn Google also den Chrome-Browser im Windows Store veröffentlicht, könnte dieser höchstens ein verändertes Interface für Edge bieten.
Ob dies auch für Desktop-Programme gilt, die mittels Project Centennial in den WIndows Store gebracht werden, war bislang nicht aus den Windows Store-Richtlinien hervorgegangen.
In einem Statement hat das Unternehmen nun erklärt, dass dieselbe Regelung für sämtliche Anwendungen im Windows Store gilt, sprich auch Webbrowser, die über Project Centennial portiert wurden.
„Windows Store Apps, die das Web durchsuchen können, müssen die HTML- und Javascript-Engines verwenden, welche die Windows Plattform bietet. Jeder Windows Store-Inahlt wird von Microsoft zertifiziert, um ein qualitatives Benutzererlebnis zu bieten und die Geräte sicher zu halten.“
Wer Apps verwenden will, welche nicht im Windows Store erhältlich sind, der soll das Upgrade auf Windows 10 Pro machen, schreibt Microsoft weiter.
Google Chrome dürfte also mittelfristig nicht in den Windows Store kommen, sollten sich die beiden Unternehmen nicht in irgendeiner Weise einig werden. Das ist allerdings äußerst unwahrscheinlich, schließlich pflegen die beiden Unternehmen nicht unbedingt die besten Beziehungen.
Quelle: mspu
Naja. Browser sind ja – ähnlich wie die Smartphones – in erster Linie eine Frage der Gewöhnung: Man nutzt das, was man schon immer genutzt hat. Microsoft hat niemand genutzt, weil der IE unbrauchbar war. Und Edge hat den Ruf geerbt.
Ich persönlich habe halt grundsätzlich Bedenken bei Applikationen, die von einer Firma geschrieben oder wenigstens promotet werden, deren Kerngeschäft die Werbung ist. Dass diverse Malware auf Chromekomponenten zugreift und diese gleich selber installiert, sollte Chrome nicht vorhanden sein, gibt meiner Meinung nach MS nur recht, wenn sie solche Produkte nicht im Store zulassen will.
Auf Chrome verzichte ich sowieso. Wenn Edge am Desktop besser ist als unter W10M ist er ok. Ansonsten gibt’s genug Alternativen, selbst mit Chromium-Unterbau.
Keine Ahnung was ihr an Seiten Nutzt, hatte bisher mit am wenigsten Probleme mit Edge, daher nutze ich ihn auch fast ausschließlich. Habe mich vor paar Jahren von Firefox hin zum internetexplorer abgewandt, weil der Firefox Zicken machte bei Videos…
Ich nutze eigl nur den Edge und frage mich oft am PC wieso Edge solche Probleme mit der msn Nachrichtenseite hat ? Kommt doch beides von Microsoft?? ?
Als ob google apps entwickeln würde ??? sorry der musste sein?
???
Ich finde Chrome eh doof. Kommt Ja auch von Google und alles was von denen kommt ist doof! Edge ist viel besser 😉
Und warum nutzt du kein Firefox? Ich werde auf keinen Fall Chrome nutzen, da das Business Model von Google für mich nicht akzeptabel ist. Mit Firefox bin total Happy.
Da mag ich das Interface ehrlich gesagt nicht.
Btw, ich nutze Chromium, aber ist eigentlich eh dasselbe.^^
Mir geht’s da ganz genauso. Chrome ist bis heute leider der sleekste Browser und ich mag FF trotz all seiner Vorteile sein kantiges Interface nicht verzeihen.
Naja… Ich bin da anders… Ich verzeih chrome seine datensammelwut nicht und ff tut sich nich viel von der performance her (hab allerdings auch workstation pcs und keine auf akkulaufzeitgetrimmten laptops hier am laufen.)
Und wenn das interface nicht so mein fall wäre (hab kein prob damit), so wäre mir dieser dreiste datenklau und das verhökern an jeden der zahlt bei google das trotzdem die annehmbarere variante…
Bin auch ein ff nutzer :). Einfach der beste browser für webdeveloper wegen der plugins.
Und dazu kommt ganz klar: Kein Google drin ist für deinen datenschutz immer besser als Google drin.
Geht. Unter Linux nutze ich auch FF, bei Windows deckt Edge eigentlich meinen Bedarf voll. Abstürze habe ich zum Glück nicht.
Ich habe Firefox schon immer benutzt. Auf meinem ersten eigenen PC mit Internetverbindung war direkt Firefox installiert. Ich habe eig. nie etwas anderes genutzt und finde den Browser bis heute am besten.
Jedoch ist die Engine mittlerweile einfach nur grausam, dass ich zu Chrome gewechselt bin letztes Jahr. Firefox hat sehr stark geruckelt usw. – Webseiten werden immer aufwendiger und Firefox tut sich damit mittlerweile sehr schwer. Echt schade. Chrome ist schneller, dafür mag ich den rest nicht so.
Schade eigentlich. Wäre für viele wohl ein Grund auf das OS zu verzichten.