Hardware

Microsoft zeigt einen 15.000 Euro-Esstisch mit Windows 10

Im Zuge der Build 2017-Konferenz hat Microsoft einen Esstisch vorgezeigt mit Windows 10 IoT, welcher vorrangig für Restaurants gedacht ist. Der Tisch selbst bietet einen großen Touchscreen und dient als digitale Speisekarte sowie aber auch als Unterhaltungsgerät für die Gäste.

Der Tisch soll einige Geschäftsprozesse verkürzen, darunter auch die Bestellzeit sowie die Wartezeit für Kunden. Dabei ist das Gerät mit Microsofts Azure-Cloud verbunden, sodass sämtliche Tische zentralisiert angesteuert werden können.

Microsoft hat sich bei dem Windows 10 IoT-Tisch aber auch von Amazons Produktvorschlägen inspirieren lassen und nutzt das Display des Tisches auch, um dem Kunden Dessertvorschläge anzubieten, wenn erkannt wird, dass nur eine Tasse Kaffee am Tisch abgelegt wurde.

Was die Hardware betrifft, so scheint der Tisch eine etwa 40-Zoll große Diagonale zu besitzen und ist selbst relativ dünn, verfügt auch über vergleichsweise kleine Ränder. Betrieben wird das Gerät von einem Intel Core i7-Prozessor, auf dem die Windows 10 IoT for Enterprise-Software läuft. Eine weitere Besonderheit des Windows 10-Tisches ist, dass der Touchscreen mehr als 1000 Eingaben gleichzeitig verarbeiten kann.

Table as a Service

Der Tisch kostet 15.000 US-Dollar und wird bereits von einigen Restaurants und Kaffees in Europa, im mittleren Osten und Asien eingesetzt. Microsoft bietet auch ein Abo an, bei dem die Unternehmen monatlich eine gewisse Summe für den Tisch bezahlen. Table as a Service, sozusagen.

Esstisch mit Windows 10 im Video

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
Hardware

Was leisten Bluetooth Kopfhörer für 40€? SoundPeats Mini im Test

Hardware

Nutzung von Fitbit-Geräten setzt bald Google-Konto voraus

Hardware

Dell XPS 15 2022 Unboxing: Erster Eindruck von Dells Flaggschiff-Laptop

Hardware

Project Volterra: Microsoft präsentiert seinen ersten ARM-Mini-PC für Entwickler

10 Comments

Schreibe einen Kommentar