Microsoft hat heute mit dem Videoportal Microsoft Stream einen eigenen Dienst für das Teilen von Videos gestartet, welcher als YouTube für Unternehmen verstanden werden kann.
Darauf können Unternehmen ihre Videos sicher hochladen, teilen, verwalten und selbverständlich auch betrachten. Die Redmonder betrachten Microsoft Stream als die beste Möglichkeit, Videos zu teilen für Unternehmen. Dank Verschlüsselung und Login über Azure Active Directory und Office 365-Gruppen seien die eigenen Inhalte auf der Plattform auch vor Fremdzugriff geschützt.
Microsoft Stream: AI-Funktionen
Vor allem interessant für Unternehmen sind jedoch die AI-Funktionen, welche Microsoft Stream den Kunden bietet. Videos können automatisch von der Software in Text übertragen werden, sodass lange Konferenzen einerseits schriftlich in aller Ruhe durchgelesen werden können oder aber auch einzelne Stellen gesucht werden können. Es kann also speziell nach einzelnen Begriffen gesucht werden, die irgendwann im Laufe des Videos ausgesprochen werden.
So könntet ihr beispielsweise eine mehrstündige Session von Microsoft auf der Build 2017-Konferenz hochladen, womit ihr herausfinden könnt, wo Microsoft währenddessen über Windows Phone gesprochen hat. Anstatt allerdings manuell danach zu suchen, könnt ihr schlichtweg einen Suchbegriff „Windows Phone“ eingeben und die passenden Stellen im Video werden direkt angezeigt.
Außerdem gibt es Gesichtserkennung, sodass der Betrachter des Videos auch direkt einen Namen bekommt zu einem Sprecher, der im Video zu sehen ist. Daneben wird in einer Timeline dargestellt, an welcher Stelle welcher Sprecher im Video zu sehen ist.
Microsoft Stream als Office 365-Ersatz
Microsoft Stream startet heute in 181 Märkten auf der ganzen Welt und in 44 Sprachen. Der neue Dienst wird Office 365 Video ersetzen und in der zweiten Jahreshälfte werden bestehende Kunden auf den neuen Stream-Dienst migriert. Der Dienst kann über das Office 365 Admin Center oder über die Microsoft Stream-Webseite eingesehen werden.
> Angebot:
Quelle: Microsoft
Schade, dass es nur für Unternehmen ist. Die Möglichkeit in Videos zu suchen klingt ja genial ?
Ich fände das für Schulen auch interessant. Im Studium mussten wir in Gruppen Medien-Projekte für Schulklassen planen. Dabei mussten wir selber ein Produkt entsprechend unseres Projektes erstellen. Dafür musste ich ein paar Videos ungelistet auf mein persönliches Youtube-Konto laden, um sie auf einer Internetseite einbetten zu können. Da wäre ich beruhigter, wenn die Videos der SchülerInnen auf einer geschlossenen Plattform auch nur für den Rest der Klasse sichtbar wären.
Warum denn in deinem fall nicht auf den eigenen server packen? Seit html5 ja wirklich kein hexenwerk mehr.
Kann mir einer mal mit einfachen Worten erklären, was dieses IoT eigentlich bedeutet. Verstehe das fast genauso wenig wie Azure. 🙁
Internet of Things. Es geht um die Vernetzung von Sensoren und Geräten, die teilweise selbständig agieren.
Vielen Dank. Und was ist dann Windows 10 IoT?
Eine version von windows die speziell fuer schwache hardware ausgelegt ist und eben spezielle schnittstellen für diese kleinstgeräte anbietet.
IoT braucht man zB für die hausautomatisierung (die sensoren und steuereinheiten, die überall rumfliegen um das zu ermöglichen zB brauchen ja auch software)
Ok, Danke!
Das ist Microsofts Betriebssystem für diese kleinen Geräte (z.B. Raspberry Pis).
Verstehe nicht warum man sowas nicht bei LinkedIn ei baut, wozu hat man die denn gekauft?
Microsoft baut leider immer einzelne Insellösungen anstatt ein großes ganzes daraus zu machen.
weil es in Office 365 integriert ist.
Ja aber das man hätte es auch in LinkedIn integrieren können. Genau wie Outlook und Skype.
Momentan sind solche sachen bei Microsoft leider ziemlich schlecht verzahnt.