Johnson Controls ist ein führender Konzern im Bereich des Gebäudemanagements und erst gestern hat der Hersteller in Partnerschaft mit Microsoft ein Cortana-betriebenes Thermostat präsentiert.
Das Unternehmen gibt es bereits seit 1885 und ist entstanden nach der Erfindung des Thermostats durch den Gründer Warren Johnson. Nun will Johnson Controls mit GLAS das Thermostat neu erfunden haben. Betrieben wird das smarte Thermostat von Windows 10 IoT und für die Sprachbefehle wird die digitale Assistentin Cortana genutzt. Im Hintergrund läuft Microsofts Cloud-Dienst Azure und sorgt dafür, dass GLAS tatsächlich smart und selbstständig agieren kann.
Was kann das Cortana Thermostat?
GLAS ist vorrangig für Unternehmen gedacht, wo der Thermostat stets für die perfekte Atmosphäre sorgen soll, aber kann auch im Eigenheim und Hotels eingesetzt werden. Aufgrund der sehr starken Position von Johnson Controls im Gebäudemanagement dürfte das Produkt allerdings weniger am Consumer-Markt vertrieben werden. Das smarte Cortana-Thermostat überwacht ständig die Luftqualität im Gebäude und draußen, um basierend auf die gewonnenen Daten die Einstellungen zu regulieren und so die größtmögliche Einsparung bei Energiekosten zu garantieren. GLAS weiß, wann sich der Nutzer im Raum befindet und wann nicht.
GLAS, das smarte Thermostat mit Cortana, ist eine wundervolle Kombination aus Technologien von Microsoft und Johnson Controls, welche einerseits äußerlich sehr elegant aussieht und dank der Microsoft Cloud auch im Hintergrund viele Dinge besser und vor allem selbstständiger erledigt als so manches normale oder auch „smarte“ Thermostat.
Schaut euch das Video an und sagt uns in den Kommentaren eure Meinung. Wie findet ihr das Cortana-Thermostat GLAS? Wäre so etwas für euer Zuhause interessant?
Quelle: Microsoft
Ich bleibe bei Microsoft so lange es geht. Ich liebe das System, mit allen Macken und Mängeln. Ich hab einen Windows PC, eine XBox One, und das Lumia 950 XL. Ich lebe Microsoft. Und wenn ich zum Schluss der letzte Mensch auf Erden bin, der ein Windows Phone hat. Dann soll es so sein. Bei dem Gedanken, das ich irgendwann mal kein Windows Phone mehr habe, bekomme ich feuchte Augen. Man wird sehen was die Zeit bringt, ich hoffe nur Gutes. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Bin mit dabei, allerdings ohne Xbox.
da bin ich aber mit dabei,
und das seit Windows 2.03 (1987) und auf meinen Grabstein lass ich auch Fenster malen 🙂
Bin auch dabei! ☺
„Ich lebe Microsoft“?
Man kann es aber auch übertreiben. Das Problem ist doch eher, dass es keinerlei gleichwertige Alternative gibt. 😉