Nachdem Windows 10 PCs seit dem Vorjahr auch über Eye-Tracking gesteuert werden können, hat Microsoft ein neues Patent beantragt, das wohl eine wirklich bahnbrechende Technologie beschreibt.
In dem Patent von Mai 2016, das nun an die Öffentlichkeit geraten ist, beschreibt Microsoft die Nutzung von neurologischen Daten zur Steuerung von Anwendungen. Das Patent erwähnt auch ein Computersystem, das an ein EEG angeschlossen ist, das so konfiguriert ist, um den Status von Objekten in Apps ändern zu können.
Microsoft beschreibt, dass diese Technologie für eine Reihe von Anwendungen funktionieren könnte, darunter Virtual Reality, Gaming, Webbrowser oder auch Word. Eine ganze Reihe von Operationen kann über die Steuerung per Gedanken laut Microsoft durchgeführt werden, die das Bewegen von digitalen Objekten, das Bearbeiten oder die Manipulation von Daten in anderen Formen.
Es ist jedenfalls interessant zu sehen, dass Microsoft in diesem Bereich offenbar Forschungen angestellt hat oder womöglich sogar einen Prototypen entwickelt hat. Microsoft hat Kinect kürzlich eingestellt, doch bei der Steuerung per Gedanken braucht niemand Gesten.
Denkt ihr, dass wir Apps künftig über unsere Gedanken steuern können?
via CBInsights
Hmm.. Kann ich mir auch Gedankensteuerung von Microsoft patentieren lassen?
Mir macht so was Angst. Wir geben immer mehr Kontrolle über uns aus der Hand. Für medizinische Zwecke halte ich so was dagegen für gut. Vielleicht ein Schritt in die Richtung Gelähmte wieder beweglich zu machen.
Dann brauchen wir ja irgendwann nicht einmal mehr atmen. Wenn man durch die Technik immer „fauler“ wird und sich von Systemen abhängig macht, müssen wir irgendwann bei einem kompletten Systemausfall das Feuer neu entdecken. Dann müssen wir wenigstens alles soweit absichern, dass gar nichts mehr ausfallen kann.
Das ist heute schon der Fall 🙂
Kein normaler Europäer würde heute mehr für längere Zeit (über Jahre, inkl. Winter) überleben, wenn man ihn in der Wildnis aussetzt.
Du hast einen sehr engen Begriff von Europa.
Warum? Das kann nicht mal ein durchschnittlicher Afrikaner. (keiner, der nicht im Busch aufgewachsen ist also vielleicht 0,05%)
Finde ich aber auch wenig erstrebenswert, diese Qualitäten interessieren nicht. Ihr macht damit Feuer im Wald, wir anderen reparieren derweil die Heizung 😉
Ich sag mal so: Interessant ist das ganze für Menschen, die vll. Nicht in der Lage sind, sich zu bewegen.
Stephen Hawkin konnte dank großer Technik seine Wissenschaft fortfuhren, auch wenn er sich kaum noch bewegen konnte.
Das hab ich damit ja auch nicht gemeint. Doch die meisten werden es „zum Spaß“ nutzen…
Mal sehen wann Amazon das dann für Kunden umsetzt ?
?
Zukunftsvision:
******************************************
Alexa kennt dich aufgrund deiner Daten sehr genau, erahnt deine geheimsten Wünsche und „lenkt“ dich zu den richtigen Angeboten. Gedankensteuerung wird in beiden Richtungen erfolgen. ?
Google wird das dann noch perfektionieren und aus uns die besten aller Konsumenten machen – das Leben ist schön, wenn uns andere auch noch das Denken abnehmen.
******************************************
Ach ja. ?
Ne lass mal. Ich will nicht ständig irgendwelche Pornos vorgeschlagen bekommen oder wohlmöglich gleich nach Hause geliefert bekommen. 😉
Geb dir recht. Würde es auch nicht wollen. Wer weiß, was dein PC macht, wenn du was falsches denkst?
Grad Meldung an Google, NSA und Co. „User XY möchte seinen Nachbarn …..“ Und schon steht die Polizei vor der Tür.
Wie heißt es so schön? „Die Gedanken sind frei.“ Das soll auch gern so bleiben.
Mir reicht es, wenn meine Frau meine Gedanken lesen kann. ?
@Backpflaume & Maddrax:
Geilste Kommentare dieses Jahr!
🙂
Na, das Jahr hat doch erst angefangen…
Und an was denkst du sonst noch so den lieben langen Tag? ?
Was meinst du mit sonst noch?
OCZ NIA https://www.computerbase.de/2008-05/ocz-neural-impulse-actuator-bald-im-handel/
Woah. Das fände ich schon hart. Würde ich gerne mal testen wollen.
und alles was den Menschen vorwärts bringen könnte wird immer zuerst als Waffe eingesetzt.
Genau wie die KI gehört solche Forschung unter Aufsicht damit nichts davon im geheimen bleibt.