Die Bing Android-App hat sich in den letzten Monaten sehr ordentlich entwickelt und Microsofts hauseigene Suchmaschine erfreut sich dank der Windows 10-Integration am Desktop durchaus solider Marktanteile.
Kürzlich wurde die Bing Android-App aktualisiert, welche unter Anderem die Neuerung „bessere Karten-Unterstützung“ mitbringt. Diese verbesserten Karten bedeuten im Grunde, dass Wegbeschreibungen nicht mehr in Bing Maps, sondern in Google Maps geöffnet werden. Sucht man in Bing nach irgendeinem Ort und geht auf die Wegbeschreibung, so wird aus unbekannten Gründen momentan ein Link zu Google Maps geöffnet.
Wird Bing Maps eingestellt?
Blickt man auf die Anbieter für Kartendaten bei Bing, so findet man einen Verweis auf HERE. Microsoft und Nokia hatten sich 2013 darauf geeinigt, dass Microsoft vier Jahre lang die Daten von HERE Maps für die eigenen Dienste verwenden kann. Mit dem Beginn des Jahres 2018 wäre dieser Deal zwar abgelaufen, jedoch wurden die Kartendaten von HERE in Bing Maps seit Dezember 2016 nicht mehr aktualisiert. Der Deal dürfte also bereits seit längerer Zeit schon auf Eis gelegt worden sein.
Aus diesem Grund wird bereits heftig darüber spekuliert, ob Bing Maps nicht der nächste Dienst ist, welcher in Kürze eingestellt werden könnte. Es wäre jedenfalls nicht das erste Mal, dass Microsoft ein Produkt einstellt, wenn man damit keinen Profit macht und andere Unternehmen in diesem Bereich längst ihre Produkte etablieren konnten.
Aktuell ist all das natürlich nur Spekulation und wir werden morgen Früh direkt bei Microsoft die Gründe für dieses Verhalten der Android-App erfragen. Dass man mit Google Maps allerdings auf den größten Konkurrenten verlinkt, zeugt von gewisser Resignationsstimmung.
via mspu
Eigentlich ist es doch aber nur logisch unter Abdroid auf die dort beste, kostenfrei verfügbare Navi-App zu verlinken. Mit Bing Karten kann man unter Android schließlich nicht navigieren.
Also bei mir in der app steht zumindest copyright 2018 für here und karten app an sich… Kann natürlich einprogrammiert sein, dass immer die aktuelle jahreszahl ausgegeben wird, aber bei anderen ms diensten find ich auch noch 2017.
Noch kein Dementi seitens Microsoft? Oh, oh …
Wann gab es eigentlich das letzte Karten-Update? Außer Fluent ist doch schon lange nichts mehr hinzugekommen. Und verbugt ist die App eh. Auf dem Phone noch viel mehr:
* Mit jedem Start der App, muss sie sich „anmelden“ um die Sammlungen und Favoriten zu sehen. Toll bei einer Navigationsapp im deutschen „Outback“
* Auto nach Navigation automatisch setzen, Fehlanzeige
* Offline Karten nutzen, wenn das Telefon „online“ ist? Wozu denn. Besonders ärgerlich, wenn man nur E hat und man dann auf Flugmodus gehen muss, damit die Offline-Karten geladen werden (und somit schneller)
* Die Bedienung ist grausam – die App wurde doch niemals im wackelnden Auto an einer Halterung getestet mit den kleinen Buttons.
* Adressen der Kontakte anzeigen wäre toll… auch schon seit Jahren im Feedback gewünscht.. aber man kennt ja Microsoft und ihre Usernähe
Also soo schlecht, wie du die Karten App hier beschreibst, ist sie nun auch wieder nicht. Ich bin mit ihr immer gut zurande gekommen.
An Google Maps wäre dann allerdings auch einiges zu kritisieren.
Dienste einstellen, Personal entlassen…
Vielleicht sollte MS es mal mit einer anderne Strategie versuchen:
Dienste anbieten und Personal einstellen!
Mit Nadella wird das nix mehr. Aber so schnell wird er wohl leider auch nicht ersetzt werden…
Genau! Solange die Aktionäre glücklich sind und die Managerboni fließen…warum sollte sich was ändern?! Sollen die meckernden Consumer doch Android oder Apple nutzen…?
Ist die Bing App jetzt die selbe wie Karten?
Wenn ja, dann hatte ich noch nie Probleme damit. Immer 100% exakt ans Ziel gekommen.
Geht mir auch so, kann nicht klagen…und wenn man unvorhergesehen eine andere Route nehmen muss, dann hat dies die App sehr schnell erkannt…das schafft mein externes Navigon-Navi bis heute nicht.
Bing ist einzelne Navigation, welche zeigt Adresse auf richtige Stelle im Map, aber navigiert ca. 1 km vom Ziel.
„Welt braucht kein Produkt von m$“
Ääh ja…. Whatever ?
Bei mir läuft’s in dieser Hinsicht.
Bei Windows Phone war ich traurig.
Beim Groove Music Pass enttäuscht.
Bei Bing Karten?
Ehrlich gesagt trifft mich das gar nicht so sehr. Ich nutze Bing Karten eigentlich nur, weil es Teil von bing ist (was ja wohl bitte nicht eingestellt wird) und ich Alphabet möglichst meide. Rationale Gründe gibt es nicht. Google Maps funktioniert besser. Gerade auch ohne Auto.
Im Gegensatz zu anderen Diensten betreibt Microsoft ja gar keinen eigenen Kartendienst, sondern stellt nur Lizenzkarten in einer APP samt Schnittstellen zur Verfügung.
Es gibt eigentlich gar keine Bing Maps so wie es Google Maps oder Here Maps gibt, sondern es gibt tatsächlich nur Here Maps die in Bing Maps angezeigt werden.
Ob jetzt andere Lizenzkarten bereitgestellt werden. Der Untergang der MS Servicesparte ist das jedenfalls nicht.
Wurden in dem Bereich denn schon die Mitarbeiter entlassen? Ich meine das ist ja fast schon die zweite Lieblingsbeschäftigung von MS nach Features und Produkte einstellen.
Das kann ich mir nicht vorstellen.
MS investiert in Bing Maps und hat in der Api im Dezember neue Features freigegeben, die vorher monatelang im Test waren. Dabei handelt es sich um Entfernungsmatrizen, Erreichbarkeitszonen und Flottennavigation. Alles Sachen, die im professionellen Umfeld wichtig sind und für die es kaum andere Anbieter gibt.
Mhh dann bleibt halt bing maps for business übrig.
Das war bei Groove-Musik ebenfalls der Fall.
Die sollen langsam mal aufhören mit dem Mist… HERE war und ist viel besser als dieser Google Schrott.
Wenn das so weitergeht, wird man Google irgendwann zerschlagen müssen, um ein Monopol zu verhindern.
Was meinst du mit irgendwann? Die sind schon längst jenseits dieses punktes bei vielen verschiedenen produkten.
Nein. Es gibt immer noch andere Anbieter mit nennenswerten Marktanteilen. Obwohl das für meinen persönlichen Geschmack eigentlich auch schon zu wenige sind. Rechtlich gesehen ist Google aber noch lange kein Monopolist.
Quasimonopolisten sind die schon lange und wobei es natürlich darauf ankommt von welchen Marktbereichen wir sprechen. Nicht überall wo sie mitmischen sind sie auch quasimonopolisten, aber schon bei sehr vielen Bereichen sind sie nah dran und bezieht man mit ein, dass es eben nicht ein Bereich ist sondern viele und sie aktiv andere anbieter im markt unterbinden indem sie ihre marktmacht ausnutzen, gehören sie schon längst zerschlagen.
Wenn man bedenkt, dass weltweit 92.x% der suchanfragen auf google fallen und die restlichen (baidu, yandex, Bing, duckduckgo, etc.) alle zusammen sind die restlichen 7.x% teilen ist die wache doch klar. Und wenn wir china und Russland rausnehmen, liegen die werte noch höher. Da darf man da ganz locker von einem quasimonopol sprechen. Zum glück steigt der von bing ehr in europa, aber eben praktisch nur hier.
Das wäre noch erträglich, wenn sie nicht mit chrome, analytics, android, ads, youtube, etc. viele weitere marktdominierende Stellungen im informationsbereich hätten.
Die einzige rühmliche ausnahme, die mir seit jahren untergekommen ist, wo ein kleiner anbieter in solche märkte vordringen konnte war deepl.
Ob es jetzt rechtlich erst ab 99% ein monopol ist ändert nichts daran, dass die so marktdominierend sind, dass sie schon längst ausgeschaltet gehören.
Freue mich immer, solche Kommentare zu lesen. Die Allmacht Alphabets gehört kritischst hinterfragt und wie gefordert gegebenenfalls auch zerschlagen. Wobei, wer wird das tun?
Regulierungsbehörden, Kartellämter … hoffentlich …
Im normalfall kartellämter zB der eu.
Stimmt genau!!
Alphabet ist ja inzwischen praktisch in jedem Lebensbereich „tätig“, schön unauffällig (z.B. kostenlose „Managerkurse“ für Firmenneugründer;…)….aber es scheint ja kaum jemanden zu stören.
Habe mir notgedrungenerweise kürzlich ein Androidphone zugelegt und mir wurde ganz anders als ich die vielen Berechtigungen sah, die Google einfordert, wenn man das eine oder andere verweigert „…funktioniert Ihr System teilweise nicht…“ Als nicht so mega-technik-affiner User ist man da doch sehr verunsichert.
Für mich ist Google jedenfalls Schreckgespenst, auch für die Zukunft. Ab und zu kommen im TV gute Dokumentationen hierzu, die dieses Thema von allen Seiten beleuchten ….Leider sind diese Dokumentationen dann sehr schnell aus den Mediatheken verschwunden und bei YouTube tauchen sie nur extrem kurz auf, wenn überhaupt……Warum wohl ?!!
??? Oha… Was ist den los bei MSFT? Total Zerfall in die Cloud? Echt schräg…
??? Oha… Was ist den los bei MSFT? Total Zerfall in die Cloud? Echt schräg…
ich werde eingestellt, du wirst eingestellt, er sie es wird eingestellt
? Hehe, besser hätte man es nicht ausdrücken können.
Was ja außer bei „es“ nix schlechtes is …?
Das neue Motto bei Microsoft.
Cloud first, eingestellt first.
Aber sie stellen nicht ein sondern entlassen ja wieder ?