Windows 10 ARM ist ein mutiges, aber außerordentlich schwieriges Vorhaben von Microsoft und Qualcomm. Die beiden Unternehmen haben sich hohe Ziele gesetzt, allen voran die Emulation von x86-basierten Desktop-Programmen.
Die ersten Testberichte sind nun erschienen und diese lassen kein gutes Haar an den getesteten Geräten. All diese Tests kritisieren vor allem die Performance die Geräte mit x86-Programmen und nachdem Microsoft diese Funktionalität versprochen hat, muss man sich fairerweise auch daran messen.
Performance & Akkulaufzeit hinter den Erwartungen
TheVerge etwa schriebt in deren Test vom ASUS NovaGo in der höchsten Konfiguration folgendes:
„Es ist möglich, den Chrome-Browser auf Snapdragon PCs herunterzuladen, aber vermutlich wollt ihr das nicht. Die Performance ist ziemlich schlecht mit schleppenden Ladezeiten, stotterndem Scrollen und langsamen Wechseln zwischen Tabs.“
In Sachen Akkulaufzeit kommt das Notebook zudem auf 11 Stunden statt der versprochenen 22 Stunden, was vermutlich vor allem darin begründet liegt, das der Snapdragon 835 doch erste Probleme mit der x86-Emulation hat. Photoshop hat man ebenfalls getestet und es funktioniert, wie man es erwarten würde, sehr langsam.
Probleme mit der Kompatibilität hat der US-Blog ebenfalls bemerkt und zwar funktionieren auch einige 32-bit Programme nicht korrekt. Selbst die Mail-App in Windows 10 brauchte drei Anläufe, um ein Konto hinzuzufügen.
Kompatibilitätsprobleme selbst mit 32-bit x86-Anwendungen
Laptop Magazine testete ebenfalls den ASUS NovaGo sowie den HP Envy x2 vorab und man hatte einige Schwierigkeiten mit 32-bit basierten x86-Desktop-Programmen. So soll in dem Test selbst OpenVPN nicht funktioniert haben, da ein Treiber-Fehler angezeigt wird. Auch Photoshop Elements läuft nicht, da es sich hierbei um ein 64-bit Programm handelt.
Generell berichten die ersten Tester davon, dass Desktop-Software eher unzuverlässig auf den Geräten läuft. Selbst Google Chrome schien Nutzern einige Probleme zu machen.
Windows 10 ARM – Vielleicht später?
Die Testberichte sind nicht nur negativ, aber Windows 10 ARM scheint momentan einige der Versprechen nicht zu halten, die Microsoft und Qualcomm in den letzten Monaten gegeben haben. Windows 10 ARM sei wohl nicht die richtige Antwort in der Suche nach dem heiligen Gral in Sachen Always Connected PC. Erfreut waren die Tester vor allem von den schnellen Aufwach-Zeiten aus dem Standby, der immer vorhandenen Konnektivität und der Performance mit System-Programmen und Universal Apps. Desktop-Anwendungen liefen aber enttäuschend langsam. Vielleicht macht es die nächste Generation besser, schreiben die Tester.
Wir selbst konnten die Geräte bislang selbst nicht testen und werden das jedenfalls noch tun, sobald die Geräte offiziell auf dem Markt erschienen sind.
Quelle: Verge / Laptop Mag / Bild: Mario Pampel – Postproduction
Hoffentlich liegt der Performance Einbruch „nur“ an Grafik intensiven FPS Operationen.
Wenn z.b. zwischen CPU und GPU eine Emulation liebt (beispielsweise nötige Datenformat änderungen on the fly) wäre das Ruckeln beim Scrollen erklärbar.
Bestimmt sind da auch noch Optimierungen möglich, möglicherweise auch on der Hardware für eine spätere snapdragon version ( Hardware für bestimmt Daten Format Konvertierungen würden vermutlich Intel Patent nicht verletzen ).
Aber typisch Microsoft sind große Ankündigungen und dann in der Luft zerfetzt werden. Sie hätten mal von Anfang an auf dem Teppich bleiben sollen.
Hat jemand ernsthaft daran geglaubt das Emulation weniger Energie verbrauchen kann als native Software für eine andere Architektur?
negativ Schlagzeilen da sind sie?
Hätte Microsoft sich doch erst mal damit auf ein Nicht-Smartphone-Device-als-ultramobiles-Device konzentriert. Dann hätte es erstmal keinen gestört und alle hätten erstmal die Vorteile gesehen und die Apps wären vielleicht von den Entwickler im Store gelandet, weil sie dort Potential sehen (ja, man darf noch träumen) . Und dann später die always connected PCs auf den Markt geworfen mit dem Schmankerl vollwertige Programme zu emulieren. So schießen sie sich ins Knie, weil. irgendwie keiner weiß, was er mit den Teilen soll… Unterwegs hab ich doch mein Smartphone und das Surface. Leider den Gaul von hinten aufgezählt…
Und nochmal hierzu was:
“ Windows 10 ARM sei wohl nicht die richtige Antwort in der Suche nach dem heiligen Gral in Sachen Always Connected PC.“
Falsche Schlußfolgerung. Windows on ARM ist die Antwort – allerdings nicht Emulation von x86. Nur ohne Geräte auf dem Markt und in der Hand von Konsumenten wird man keinen davon überzeugen können seine Apps für ARM64 zu übersetzen. Der einzig gangbare Weg ist, die Geräte auf den Markt zu bringen und als Übergangslösung einen Emulator für x86 einzubauen.
Ist ja nicht so, dass wie zu Windows RT Zeiten, keine ARM 64 bit Desktop Programme lauffähig wären.
Dass emulierte Apps nicht unbedingt perfekt laufen war abzusehen und vorher schon klar. Es geht ja hauptsächlich darum, dass sie überhaupt laufen, wenn man sie hin und wieder mal braucht. Einen Web Browser braucht man vermutlich häufiger und da ist Edge aktuell die erste Wahl.
Überdies, und das hätte man auch mal erwähnen können, schreibt the Verge, dass die native ARM Programme alle sehr flüssig laufen ohne Lag mit keinem erkennbaren Unterschied zu üblichen Intel Laptops – was sie nicht erwartet hätten.
Gerade bei TheVerge wird es leider das übliche Microsoft-Bashing sein, in welches Heise und Chip fröhlich mit einstimmen werden. Bitte testet auch ihr die Geräte.
Du machst es Dir einfach.
Was Verge, Heise und Chip können, kann ich schon lange ;D
Nein, im Ernst: Ich warte ein paar mehr Tests ab. Gerade die Berichterstattung der oben Genannten zum Thema Windows Phone („Meine Woche in der Hölle“ – Heise) hat mich da vorsichtig werden lassen
„Meine Woche in der Hölle“? ? Im Ernst jetzt? ?
Das hätte ich von denen nicht gedacht… ?
Den Hölle-Bericht habe ich nicht gefunden (ohne anzweifeln zu wollen, dass es ihn gibt), aber dass Heise überwiegend negativ über Microsoft oder Windows berichtet, halte ich für ein Gerücht. Kritik (zumal berechtigte) sollte man nicht als Bashing betrachten; wenn man es aber fürs eigene Weltbild braucht: nun denn…
Den Artikel gibt es. Daran kann ich mich auch noch erinnern…
Kann man ihn irgendwo nachlesen?
Übersicht zu Windows-Phone-Artikeln bei heise.de: https://www.heise.de/thema/Windows-Phone (umfasst auch Windows 10 Mobile).
Was die Redakteure bei Heise von Windows im speziellen und Microsoft im allgemeinen halten, haben sie in vielen Uplink Videos bereits zum Besten gegeben. Sachliche oder gar neutrale Äußerungen braucht man da gar nicht erwarten.
Heise berichtet auch häufig negativ über AMD und sucht das Haar in der Suppe. Beim Thema Spectre und Meltdown ging es scharf gegen AMD, aber wohlwollend gegen Intel, obwohl die mehr Mist gebaut haben.
Bei einigen Berichten kann man schon anhand des Schreibstils erkennen welcher Journalist sich damit beschäftigt hat.
Beim Thema Sicherheit beim Smartphone beißen sich die Journalisten eher die Zunge ab als zu erwähnen, dass W10M sehr viel sicherer ist als Android.
Scharf gegen AMD aber wohlwollend gegen Intel?
Da hast du vermutlich andere Artikel gelesen als ich bei Heise. Wohlwollen konnte ich in bezug spectre\meltdown nicht feststellen . Im Gegenteil, der „Altmeißter“ Andreas Stiller hatte noch einmal einen sehr guten Artikel verfasst, wie in alten Heise Zeiten als die Qualität des dortigen Journalismus noch gut war.
Andreas Stiller ist einer der Journalisten,die neutral und objektiv schreiben können und seine Artikel lese ich gerne.
Bei Martin Fischer geht das AMD-Bashing los. Bei Spectre spricht er davon, dass Intel mit der 8. Core-i-Generation diese Lücken schließen wird. Bei AMD stellt er dies als Möglichkeit für ZEN2 dar, obwohl dies falsch ist.
Schade das Stiller in Rente ist jetzt.
Ich habe es – glaub ich – gefunden.
Es war offenbar nicht Heise (hätte mich auch gewundert) sondern Chip (dort überrascht mich nichts):
https://www.nickles.de/forum/smartphones-und-wearables/2015/windows-phone-chip-redakteur-ging-durch-die-hoelle-539147969.html
Ach ja, das war Chip. Heise ließ im allgemeinen positive News eher unter den Tisch fallen, zu jeder Negativschlagzeile kam aber ein Artikel. Und bei vielen ihrer Redakteure merkt man in Texten oder Videos die Verachtung gegenüber Microsoft.
Dagegen muss man wiederum sagen, dass Heise nicht gänzlich auf MS rumhackt.
In einem ihrer „Uplinks“ hat damals ein Redakteur die neue Lumia x30er Reihe im Alltag getestet und das einzige, was er dort bemängelt hat, waren ein paar „wichtige“ Apps, die ihm fehlten…
Ich würde sagen, es hängt eher von einzelnen Redakteuren ab, die generell gegen Microsoft schießen, aber die haben ja meist auch ein Resort, welches nicht wirklich viel mit Microsoft zutun hat. Dennoch ist Heise noch nicht auf dem BLÖD-Niveau wie Chip, finde ich.
Und auch Chip war vor etlichen Jahren noch nicht so. Vielleicht buhlen sie ja alle nur um Klicks und baiten deswegen auch dann noch, wenn sie dafür Tatsachen verdrehen müssen.
Das ist schon traurig. Mal wieder bringt Microsoft ein scheinbar unfertiges Produkt auf den Markt, welches die Erwartungen nicht komplett erfüllt.
Die jetzt negativen Tests werden die Verkaufszahlen bestimmt in die höhe treiben. ?
Die Frage ist ja, ob die Software schon final ist. Sicher wird da noch geschraubt.
Zudem geht es hauptsächlich darum, Universal Apps zu nutzen bzw. MS Edge zum browsen. Die Emulation soll ja quasi ein Bonus sein für den Fall, dass keine Universal App vorhanden ist bzw. unterwegs mal schnell was erledigt werden muss. Dafür sollten 11 Stunden ausreichen. Wenn Office vernünftig läuft sollte das für die meisten Menschen reichen.
Der Test zeigt doch wieder nur, dass man das Konzept von W10ARM nicht verstanden hat bzw. verstehen will und man natürlich nur negativ berichten will. Warum testet man die Emulation unter Vollast aber erwähnt dann nicht, dass die Akkulaufzeit durch Apps und Edge deutlich besser aussieht?
Für Schüler, Studenten und Durchschnittsuser werden die Geräte sicher mehr als ausreichend sein. Der Fokus liegt ja ganz klar darin, dass der PC – wie das Smartphone auch – always on ist. Nur, dass man mit nem PC/Tablet/Convertible mehr machen kann.
Ich warte auf einen seriösen Test durch Windowsarea und mache mir lieber auch selbst ein Bild ?
Dass das alles langsam und stotternd laufen wird, war doch abzusehen. Immerhin läuft das auf einem kleinen Smartphone-Prozessor und nicht auf ’nem AMD Ryzen oder ähnliches.
Es wird sich zwar bis zum Marktstart noch einiges an der Software machen lassen, aber ich denke mal, dass es nicht plötzlich deutlich besser werden wird. Das ist nunmal der Anfang und aller Anfang ist immer schwierig Die nächste Generation wird es besser machen.
(Vielleicht kommen diese Tests mit ARM schon dem Projekt Andromeda zugute ?)
Seit Jahren wird einem erzählt, dass Prozessoren so leistungsfähig sind, dass sie eigentlich einen Großteil der Zeit auf Eingaben warten und sich ansonsten schnell heruntertakten oder Schlafenlegen, um Energie zu sparen. Und nun kommen Geräte mit aktuellen Prozessoren auf den Markt, auf denen emulierte Programme so schlecht laufen, dass sich Tester veranlasst sehen, diesen Umstand deutlich hervorzuheben?
Wenn Erwartungen geweckt und dann so deutlich nicht erfüllt werden, dann tut man sich als Firma keinen Gefallen, solche Geräte offenbar zu früh oder viel zu wenig gereift in den Verkauf zu bringen.
Nebenbei bemerkt: Ein AMD Ryzen, der hier vermutlich als weitaus performanteres Gegenstück zu einem „kleinen Smartphoneprozessor“ gewählt wurde, ist meiner Meinung nach nicht nötig, um die beim Test verwendete Software in annehmbarer Geschwindigkeit laufen zu lassen.
Sehe ich auch so, es wurden im Vorfeld überzogene Leistungsdaten publiziert die zu überhöhten Erwartungen geführt haben.
Vielleicht sollte MS irgendwie versuchen Google dazu zu bringen Chrome auf den Desktop auch für ARM zu kompilieren. Sollte ja aufgrund von Chrome unter Chrome OS kein Problem sein. Und mit Chrome wären für 80% der Leute die Probleme auch schon beseitigt.
Ich würde mich über eine Antwort freuen von jemanden der Ahnung davon hat.
Ich frag mich auch ob es einen Unterschied macht ob die x86 Software aus dem Store kommt oder normal aus dem Web.
Und ein Vergleich zu Atom und CoreM wäre gut
Ist völlig egal wo die x86 SW herkommt genauso wie es egal ist wo die ARM SW herkommt. X86-only apps aus dem Store müssen auch emuliert werden.
Problem ist, dass man das nicht so ohne weiteres sagen kann. Der Task-Manager von Windows on ARM zeigt wenn es keine ARM64 app ist sowas an wie „AppName (32 bit)“. Dabei weiss man aber nicht ob es sich um einer ARM 32bit app oder x86 32bit app handelt.
Das mit Chrome stimmt auch. Andere haben schon erwähnt dass Edge erste Wahl ist und Tausend mal besser läuft auf Win10ARM als natives Programm.
Wo ist nun das Desaster?
Grundsätzlich läuft es, dass Emulation selten vergleichbar zügig unterwegs ist, leuchtet auch ein.
Da lässt sich sicherlich noch ein wenig optimieren und dann hat man immer noch ein zweigeteiltes Schwert. 😀
Was mich aktuell stört, bzw. was für mich gar nicht geht, ist die Inkompatibilität zu 64 Bit Programmen… warum geht man bei einem neuen System zurück in die 90er Jahre?
Geht man doch gar nicht. Es handelt sich um ein komplettes 64 bit System auf welchen auch alle 64 bit Programme laufen solange sie für ARM übersetzt sind.
Dass auch 32 bit x86 Programme laufen ist bestenfalls eine Übergangslösung bevor 64 bit native Programme ausreichend verfügbar sind.
Viel schlimmer wäre es wenn sie 64bit x86 unterstützen würden, dann würden die Entwickler einfach die x64 variante zur Verfügung stellen und sich nicht genötigt fühlen für ARM64 zu übersetzen.
Sorry, aber wenn ich als Quelle TheVerge sehe in Bezug Windows Themen, leuten bei mir sämtliche Alarmglocken. Die sagen, vorsichtig nicht zu ernst nehmen was diese Schmierfinken so von sich geben.
Da muss ich dir recht geben! Es fällt mir häufig auf, dass alles was Apple ist gaaanz toll ist und alles was Windows ist, ist grundsätzlich schlecht…
Das hat man Chip.de doch auch, oder?
Klingt jetzt nicht nach vernichtender Kritik, zeigt aber wo die Stellschrauben sitzen, die noch bearbeitet werden müssen. Jetzt muss Microsoft reinhauen und nicht wieder nach kurzer Zeit das Handtuch werfen. Schaun wa mal.
Ich denke da wird sich auch noch bischen was tun in der nächsten Zeit. Die Performance wird sich bestimmt noch verbessern und wer nutzt schon Chrome… 😀
?
Kommt mir definitiv nicht ins Haus!
11h bei Emulation ist doch super! Zudem wird die Performance unter Verwendung der Apps und die Connectivität gelobt. Dass keine 64Bit-Programme laufen würden war klar und auch das mit dem Treiber wurde kommuniziert, dass diese nicht emuliert werden können. Und dass die Performance bei einer Emulation eher mau ist, war doch von Beginn an klar. Sie dient ja nur als Notnagel, wenn es keine entsprechende App hierfür gibt. Naja, aber das sind Sachen, an denen Microsoft arbeiten sollte, um den Kritikern die Butter vom Brot zu nehmen.
Finde ich auch! Ein super Wert!
Typisch