Hardware

HP Tango: Der Drucker für die Post-PC-Ära redet mit Cortana und druckt Fotos gratis

Die Post-PC-Ära wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach eingeläutet, darunter auch einst von Apple bei der Vorstellung des iPad Pro. Der kalifornische Hersteller ruderte allerdings ganz schnell wieder zurück nachdem Microsoft das beeindruckende Surface Studio präsentiert hatte.

Heute sprechen die PC-Verkäufe eine klare Sprache: Abwärts geht es nicht und im Convertible-Markt dominiert Windows. Das dürfte mit ein Grund dafür sein, dass der Start dieser Post-PC-Ära immer wieder nach hinten verschoben wurde.

Das merkt man besonders auch am Zubehör für den PC, wo in so gut jedem Haushalt der Drucker dazugehört. Moderne Drucker unterstützen zwar auch im absoluten Budget-Bereich bereits WLAN, teils Bluetooth und manchmal sogar NFC. Das Drucken per Smartphone ist damit in der Regel kein Problem. Dem muss allerdings eine entsprechende Einrichtung vorausgegangen sein und meiner persönlichen Erfahrung nach, ist diese in vielen Haushalten einfach nicht erfolgt. Der Grund dafür dürfte eine Mischung aus der Komplexität der Einrichtung, den oftmals auftretenden Problemen und der Gewohnheit sein, dass der Drucker per USB an einen Windows-PC angesteckt wird und dann einfach funktioniert. Denn selbst jene „smarten Drucker“ mit Apps und Co. benötigen einen Windows-PC, welcher per USB verbunden wird, um die Einrichtung durchzuführen oder schwerwiegende Probleme zu lösen.

HP Tango

HP hat gestern mit dem HP Tango ein außerordentlich interessantes Produkt vorgestellt, einen neue Ansatz im Heimdruckerbereich. Man präsentierte einen Drucker für das „Smart Home“, sozusagen den modernen Haushalt. Alles dreht sich beim HP Tango um das Smartphone und laut dem Hersteller ist keine Installation von Treibern und auch keine USB-Schnittstelle notwendig. Alles kabellos.

Sprachsteuerung auch mit Cortana (US-only)

Hardwaretechnisch verfügt HP Tango über Dual Band-WLAN, verwendet HP 64 Druckerpatronen und einen Tray für bis zu 50 Stück DINA4-Papier. HP bietet zudem eine Anbindung des Druckers an verschiedene Sprachassistenten, sodass darüber ebenfalls geduckt werden kann. Nutzer können Alexa, Google Assistant oder sogar Cortana nutzen, um gewisse Dokumente oder Fotos über HP Tango drucken zu lassen.

Während Amazon Alexa und der Google Assistant auch hierzulande funktionieren werden, ist Microsofts digitale Assistentin bekanntlich nur in den USA verfügbar. Interessant ist aber überhaupt, dass Cortana überhaupt noch unterstützt wird.

Über einen integrierten Scanner verfügt der Drucker übrigens nicht. Stattdessen werden Anwender dazu angewiesen, ihr Smartphone für Scans zu verwenden. Ähnlich wie bei Office Lens werden die Dokumente daraufhin von der HP Smart-App entsprechend zusammengeschnitten.

Gratis unendlich Fotos drucken

Mit diesem Drucker möchte HP natürlich auch den eigenen Druckdienst HP Instant Ink bewerben. Dabei zahlt man monatlich eine gewisse Summe zwischen 2,99 und 9,99 Euro und bekommt dafür regelmäßig Druckerpatronen vor die Haustür geliefert. Je nach monatlicher Druckmenge, muss man natürlich auch mehr bezahlen.

Der Vorteil für die Nutzer ist, dass man einerseits regelmäßig und kurz vor dem Aufbrauchen der bisherigen Druckerpatrone bereits eine neue Einheit nach Hause geschickt bekommt. Andererseits muss man sich keine Sorgen machen darüber, welche die richtige Patrone ist und, ob man auch Original-Tinte bekommt.

HP will diesen Dienst sehr aggressiv bewerben mit einem wirklich interessanten Angebot. Alle HP Instant Ink-Kunden können unendlich Fotos bis Format 13×18 kostenlos über das Smartphone drucken. Die verbrauchte Tinte wird dabei nicht gegen das verfügbare Instant Ink-Seitenkontingent gerechnet. Das Fotopapier muss man natürlich selbst anschaffen. Der Hersteller hat sich allerdings auch vor möglicher übermäßiger Nutzung abgesichert. Während es momentan keine Limits gibt, kann der Hersteller die Aktion nach einer 60 tägigen Frist beenden oder ändern. Ob man dies tun wird, hängt hauptsächlich davon ab, ob die Nutzer das Angebot derart nutzen, dass es für HP nicht mehr profitabel wäre, sie fortzuführen.

HP Tango – Preise und Erhältlichkeit

Der HP Tango wird ab Ende Oktober bzw. Anfang November dieses Jahres ab einem Preis von 149 Euro erhältlich sein. Der HP Tango X mit Abdeckung wird 199 Euro kosten.

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
Hardware

Was leisten Bluetooth Kopfhörer für 40€? SoundPeats Mini im Test

Hardware

Nutzung von Fitbit-Geräten setzt bald Google-Konto voraus

Hardware

Dell XPS 15 2022 Unboxing: Erster Eindruck von Dells Flaggschiff-Laptop

Hardware

Project Volterra: Microsoft präsentiert seinen ersten ARM-Mini-PC für Entwickler

6 Comments

Schreibe einen Kommentar