Die lokalen Microsoft Stores, welche es bislang vor allem in den USA gibt, sind vor allem dazu da, die Geräte sowie Windows zu erleben. In den Stores geht es nicht so sehr darum, wirklich Hardware zu verkaufen, sondern auch ein Image zu verkörpern.
Wer sich dennoch für einen Kauf im Microsoft Store entscheidet, wird eingehend beraten und das Gerät kann schon im Shop ausgepackt und mit der Hilfe eines Mitarbeiters eingerichtet werden. Man nimmt sich Zeit für den Kunden und verkauft entsprechend weniger Hardware als ein komplettes „Benutzererlebnis“.
Diebe nahmen Laptops einfach mit
Gerade deshalb ist es offenbar nicht gerade schwer, den Microsoft Store zu bestehlen. In Portland sollen mindestens drei Diebe den dortigen Shop des Unternehmens um mehr als 50.000 Dollar an Laptops, Tablets und anderen Geräten erleichtert haben. Dabei trugen die Diebe weder Waffe noch Maske, sondern gingen in den Store, schnappten sich etwas aus dem Regal oder schlichtweg eines der Ausstellungsstücke und gingen wieder.
Das Trio hatte die Diebstähle im Laufe von vier Monaten durchgeführt und so eine ganze Menge Technik ergattert. Die drei Personen konnten allerdings gefasst werden und müssen sich demnächst für die Diebstähle verantworten. Die Polizei ermittelt weiter, um festzustellen, ob es weitere Komplizen gab.
Quelle: KOIN
Ja…!
Nach näherer Betrachtung ist es mir erst jetzt aufgefallen:
Die Person im Eingang des 5th-Avenue-Stores steht nicht zufällig da! Das ist Albert!
…lässig den Rucksack in der Hand… (hoffentlich ohne diverse oben erwähnte Hardware.. ;)))
Im Frühjahr waren wir auch dort. Interessant, was da die oberen Stockwerke
noch zusätzlich an Service, Schulungen und spezieller Beratung zu bieten haben.
Hinter der Rückwand im Erdgeschoss war auch noch ein riesiger Touchscreen,
der geradezu zum Herumspielen verleitete…
…oder gleich vorne rechts die Ecke, wo man die VR-Brille gründlich ausprobieren konnte.
Auf die gesamte prekäre WM-Problematik angesprochen, zeigten sich die Verkäufer aber eher unwissend bis verständnislos oder diesbezüglich scheinbar gar nicht ausgebildet…
…bzw. reagierten da teilweise eindeutig ausweichend…
Einer im Eingangsbereich, der da die Ankommenden willkommen hieß, nach ihren Wünschen fragte und die das Geschäft Verlassende wiederum genau inspizierend beäugte, hatte sogar ein iPhone in der Hand…
Das kann Apple diesmal besser, da scheint das ziemlich normal zu sein.