Der Windows 7 Support wird am 14. Januar 2020 beendet sein. Das bald 10 Jahre alte Betriebssystem ist weltweit noch auf rund 37 Prozent der Computer installiert. In Deutschland ist das Betriebssystem auf etwas weniger als 30 Prozent der Windows-Computer in Verwendung mit einem stark fallenden Trend.
Was bedeutet das Windows 7 Support Ende?
Mit dem 14. Januar 2020 ist die Verwendung von Windows 7 nicht mehr sicher. Microsoft wird ab diesem Datum keine Sicherheitsupdates mehr für das Betriebssystem ausliefern. Das bedeutet, dass Fehler im System, die von Angreifern ausgenutzt werden können, nicht mehr behoben werden. Software muss regelmäßig aktualisiert werden, um sicher zu sein. Keine Software ist fehlerfrei und wenn sie länger keine Updates erhält, werden die Fehler offensichtlicher und es tun sich Lücken für Angreifer auf.
Hacker werden sich voraussichtlich die dann entstehenden Lücken ganz genau ansehen. Dadurch, dass Windows 8.1 und Windows 10 weiterhin Updates erhalten werden, könnten möglicherweise Rückschlüsse auf vorhandene Fehler in Windows 7 gezogen werden. Das Betriebssystem wird sehr schnell zu einer Brutstätte für Viren und ist nach Support-Ende eine Gefahr für die Sicherheit seiner Nutzer. Sobald eine Malware die vorhandenen Lücken ausnutzen kann, sind Nutzer praktisch wehrlos gegen Erpresser-Software, Daten-Diebstahl sowie Spionage. Man kann als Nutzer natürlich darauf achten, was man installiert. Je nachdem wie schwerwiegend die gefundenen Lücken allerdings sind, könnte auch der Selbstschutz irgendwann nicht mehr ausreichend sein. Automatisierte Angriffe über ein verbundenes Netzwerk haben viele Windows 7-Rechner sogar während des Support-Zeitraums lahmgelegt. Wieso sollte es nicht auch danach funktionieren, wenn das System praktisch gar nicht mehr geschützt ist?
Windows 7 Support-Ende: Was Nutzer jetzt tun sollten
Innerhalb dieser letzten 365 Tage sollten sich Anwender gut überlegen, was mit dem eigenen Windows 7-Computer passieren soll. Auf Windows 7 sollte der Rechner jedenfalls nicht länger bleiben. Windows 10 bietet eine Reihe von praktischen Funktionen wie die universelle Suche, virtuelle Desktops sowie Game-Streaming von der Xbox One.
Neuen Computer kaufen mit Windows 10
Wer noch einen PC oder Laptop mit Windows 7 verwendet, für den ist unter Umständen jetzt genau der richtige Zeitpunkt für ein Upgrade gekommen. Windows 7 ist ein längst veraltetes System, euer Rechner womöglich auch.
Windows 10 bietet nicht nur den Vorteil, dass es deutlich sicherer und moderner ist als Windows 7. Neuere Rechner bieten unzählige praktische Funktionen, wie Touchscreens und Stifteingabe, und natürlich eine deutlich bessere Leistung und Akkulaufzeit.
Ein PC-Upgrade ist zweifellos die einfachste, wenn auch kostspieligste Variante, von Windows 7 Abschied zu nehmen. Es gibt jedoch unzählige gute Optionen an Windows 10-PCs in allen Formfaktoren und Preisbereichen, darunter Laptops, Convertible-Notebooks, Tablets mit Tastatur sowie All-in-Ones und Desktops.
Upgrade von Windows 7 auf Windows 10
Grundsätzlich ist unsere Empfehlung, neue Hardware für die neue Windows-Version anzuschaffen. Das liegt ganz einfach daran, dass das Benutzererlebnis deutlich verbessert wird und man viele praktische Funktionen von Windows 10 mit aktueller Hardware besser ausnutzen kann.
Windows 10 ist grundsätzlich nicht langsamer als Windows 7, im Gegenteil sogar. Es wird auf alter Hardware allerdings auch zweifellos keine Wunder vollbringen. Selbst günstige Tablets wie das Surface Go bieten oftmals mehr Performance als ein 15-Zoll Laptop mit Windows 7.
Kostenloses Upgrade
Wer kein Hardware-Upgrade machen will, kann Windows 10 weiterhin auch kostenlos beziehen. Die einfachste Methode ist wohl das kostenlose Upgrade für Nutzer von Hilfstechnologien. Unter Windows 7 können Nutzer diese Seite aufrufen, den Upgrade-Assistenten herunterladen und einkostenfreies Update von Windows 7 oder Windows 8.1 auf Windows 10 bekommen.
Andererseits gibt es auch die Möglichkeit, einen Windows 7-Produktschlüssel bei einer Neuinstallation von Windows 10 einzugeben. Auf diese Weise kann man das neueste Microsoft-Betriebssystem auch heute noch kostenlos installieren und ganz legal aktivieren.
Schlusswort
Nur noch 365 Tage bleiben Nutzern, um ihren alten Rechner entweder auszutauschen oder Windows 7 durch ein neueres, unterstütztes Betriebssystem zu ersetzen. Dabei spielt es im Grunde keine Rolle, welches System das ist. Wer schon länger mit dem Gedanken spielt, eine Linux-Distribution zu installieren, für den ist jetzt wohl die Zeit gekommen. Vielleicht ist ja 2019 das Jahr des Linux Desktop. Die Hauptsache ist, man verwendet ein aktuelles Betriebssystem, das regelmäßig Sicherheitsupdates bekommt.
Windows 10 ist für bisherige Windows 7-Nutzer allerdings wohl die beste und einfachste Wahl.
Windows10 ist für mich keine Alternative.
Habe es insgesamt auf 5 verschiedenen Rechnern getestet, und auf allen Probleme damit gehabt. Bei dreien bin ich zurück auf Win7, eine tablet war nach dem UpGrade/UpDate nicht mehr zu benutzen, da erst gar nicht mehr hochgefahren (sprich: 350€ in die Mülltonne), den 5. hab ich nicht mehr.
Alle oben genannten Vorteile von Win10 sind für mich entweder nicht wichtig oder nicht spürbar. Und nichts davon wiegt die Stabilität und Übersichtlichkeit von Win7 auf.
Hab mir kürzlich einen Intel NUC als Zweit-PC gekauft, da wird im Laufe des Jahres Win7 drauf installiert und (ohne Internetanbindung) bis zum bitteren Ende weitergenutzt (für einige wenige Programme).
Auf meinem Desktop/Erst-PC läuft schon länger als Zweit-OS LInux Mint. Das wird dann in Zukunft mein Haupt-OS sein. Es erfüllt fast alle meine Anforderungen.
Wenn man nicht will findet man immer einen Grund…
Ich habe bei allen umgestellten Rechnern keine wirklichen Probleme und will auf keinen Fall mehr zu WIN7 zurück. Ohne dich jetzt anzugreifen… wenn bei dir 5 Rechner nicht laufen würde ich das Problem mal woanders suchen aber wer Linux nutzt sollte auch nicht unbedingt unfähig sein also hast du vielleicht nur ne schlechte Aura oder Windows mag dich nicht… ?
habe lange gesucht und einen Ausstellungs-PC mit Win 7 bekommen. Alle anderen nein danke nicht Win 10
immer wieder die alte Leier…
Das System schaltet sich nicht ab und es wird auch nicht plötzlich ein Hacker eindringen.
Das System wird einfach nicht mehr gewartet und kann natürlich so lange weiter betrieben werden, bis die Hardware nicht mehr tut…
Allerdings… einen Todesstoß gibt es leider doch.
Auch neuen PC (Intel 8. Gen) werden weder Sound, noch Netz noch Grafik vom Board unterstützt.
Wer also seine Installation retten möchte:
Upgrade auf Win 10 und dann die Partition auf das neue Blech umziehen .
Alternative. Das ganze Geschreie ignorieren, und einfach weiter arbeiten.
PS: Läuft eigentlich heute auf dem konkreten Win 7 PC das Update?
Hier habe ich diverse Win7 Installationen gesehen, wo seit Jahren das Update kaputt war.
Egal… oder???
Man kann es noch ein paar Monate nach Support Ende nutzen. Das ist kein Problem in der Theorie.
Aber trotzdem wird das System immer unsicher. In Windows werden pro Monat um die 20 bis 30 Sicherheitslücken geschlossen. Soweit ich es in Erinnerung habe. Das ist einiges.
Ich sehe das ehrlich gesagt genau so… Jetzt mal ehrlich, was soll schon großartiges passieren? Was ist seit dem XP ende mit XP Rechnern passiert? Ist deswegen irgendwo ne Atombombe hochgegangen? nee… Also ich denke wer 7 noch nutzen will soll es ruhig tun… Ich mache es ja selbst auch.
Wie vergesslich die Menschen sind. Wie groß war der Aufschrei als vor gar nicht so langer Zeit ein Virus die alten ungepatchten XP Rechner außer Gefecht gesetzt hat. Züge sind nicht gefahren, viele Firmen waren betroffen usw. Leider machen viele Leute den doofen Trend „was interessiert mich mein Geschwätz von gestern“ mit.
Ohne jemanden zu nahe zu treten, aber viele sind ganz einfach zu faul und /oder zu dumm um einen Rechner zu Upgraden bzw. ein neues Betriebssystem zu installieren.
Ich finds echt schade… Windows 7 ist ein TRAUM System… Ich bin mal gespannt ob es auch so einen Regestry Hack geben wird wie bei XP POS Ready ? 😀 ^^
„Unter Windows 7 können Nutzer diese Seite aufrufen, den Upgrade-Assistenten herunterladen und einkostenfreies Update von Windows 7 oder Windows 8.1 auf Windows 10 bekommen.“
Ich find den da nirgendswo?
Einfach das Media Creation Tool herunterladen und damit upgraden.
ja ich habs anders hingekriegt… Aber ich gehe wieder auf 7 zurück… Erstmal zumindest xD ^^
Mit dem 14. Januar 2020 ist die Verwendung von Windows 7 nicht mehr sicher.
Mit diesem Unsinn muss Schluss gemacht werden, es kann nicht sein das man sich treue Systeme kaufen muss
und dann ein paar Jahre später genötigt und sogar erpresst wir ein neues teures system zu kaufen
Es muss gesetztlich vorgeschriben werden,das die Sicherheits udate lebenslang garantirt werden.
Nur die Frage ist, wer will ein System Lebenslang verwenden? MS Dos oder Windows 95 lebenslang? Nein danke! Und so teuer ist es auch nicht ein neues Betriebssystem zu kaufen. Windows 10 ist ja eigentlich immer noch kostenlos für Windows 7 bzw. Windows 8 Nutzer.
„[…] dann ein paar Jahre später[…]“
Windows 7 ist von 2009. Das ist auch schon 9 Jahre her. Außerdem sagt Microsoft von Beginn an, wie lange das Betriebssystem unterstützt wird. Mit Sicherheitsupdates 10 Jahre lang. Wenn du es kaufst, dann bist du dir im klaren, dass der Support 2020 abläuft.
Ein Leben lang Sicherheitsupdates. Also schön noch Windows 2000 aktualisieren müssen?
Bitte dein Denkvermögen nicht ausschalten, nur weil du keine Lust hast dein Windows zu aktualisieren.
Es würde ja reichen wenn es 2, 3 oder vielleicht auch 4 windows versionen geben würde… 2000 / me , xp, 7, 10… Und jeder kann es sich aussuchen was er gerne haben möchte… und halt jährlich einen betrag zahlen um seine updates zu erhalten.
Klar sollten die Nutzer sich um ein aktuelles Betriebssystem kümmern, aber warum jetzt schon? Der Support läuft noch ein Jahr.
Es ist eher so, dass die Administratoren von größeren Betrieben einen Upgrade Plan erstellen müssen – eigentlich muss dieser schon fertig sein.
Als Privat Person sollte es reichen sich ein oder zwei Monate vor Supportende Gedanken zu machen.
1. Alle Daten sichern.
2. Das immer noch kostenlose Update auf Windows 10 machen.
3. Optional aber von mir dringend empfohlen: Das System neu aufsetzen/zurücksetzen