Microsoft soll aktuell an mehreren Geräten arbeiten mit Windows Core OS. Andromeda ist dabei ein Codename welcher seit sehr langer Zeit regelmäßig in unserer Berichterstattung auftaucht. Zuletzt wurde dieser Name jedoch vermehrt durch Centaurus, Pegasus sowie andere Begriffe ersetzt.
Die Neuigkeiten rund um Microsoft Andromeda sind nämlich in den letzten Monaten verstummt. Genauso sind auch die Erwähnungen dieser Hardware praktisch vollständig aus Windows 10 verschwunden. In Microsofts Desktop-Betriebssystem dominieren die Codenamen Lite, Windows Core OS, Aruba, Pegasus und der vermeintliche Nachfolger von Andromeda, Centaurus.
Was ist Microsoft Andromeda?
Wer unsere sehr ausführliche Berichterstattung zu Microsoft Andromeda in den letzten Monaten nicht verfolgt hat, dem sei der Begriff zu Beginn kurz erklärt: Bei Microsoft Andromeda handelt es sich um den Codenamen eines faltbaren Tablets von Microsoft, welches auch in der Lage sein soll, den Smartphone-Formfaktor anzunehmen. Die Entwicklung dieses Produkts soll schon sehr fortgeschritten sein und einige Prototypen sollen sogar in Microsofts Hauptquartier gesichtet worden sein, berichteten Microsoft-Insider schon vor Monaten.
Microsoft hatte dann allerdings immer größere Probleme damit, eine Zielgruppe für diesen Formfaktor zu finden. Die Idee war für Microsoft offenbar nicht ausreichend ausgereift. Kurz nachdem Samsung sein Infinity Flex-Smartphone angekündigt hatte, soll man bei Microsoft sein faltbares Smartphone eingestellt haben.
Die letzte News zu Andromeda erreichte uns dann im Dezember: Statt Andromeda voranzutreiben, wird sich Microsoft bei der Entwicklung auf Centaurus konzentrieren. Andromeda war auf Eis gelegt bis auf Weiteres, hieß es. Das in Konzepten immer wieder beschworene „Surface Phone“ war damit vorerst tot oder gar für immer?
Neue Infos zu Andromeda
Der üblicherweise sehr gut informierte Microsoft-Insider Brad Sams hat nun eine neue Information in die Welt gesetzt, welche die Andromeda-Hoffnung wieder etwas aufleben lässt. Demnach soll das faltbare Gerät mit dem Smartphone-Modus nicht eingestellt oder tot sein. Microsoft habe weiterhin vor, ein faltbares Gerät im Kompaktformat auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen hat jedoch momentan Schwierigkeiten, diese Idee umzusetzen und hat die Entwicklung deshalb auf Eis gelegt bzw. sie ist nicht Priorität. Schließlich sind die Redmonder hier auch von den Innovationen anderer Hersteller abhängig und kann ohne die entsprechende Technologien auch nichts ausrichten.
Stattdessen wird sich Microsoft vorerst also auf den spirituellen Courier-Nachfolger Centaurus konzentrieren, welcher auch mit aktueller Hardware realisierbar scheint.
Quelle: Brad Sams
MS sollte sus fehlern lernen,Ressourcen bündeln und GAAAAAAANS wichtig endlich die Handys mit der Xbox bewerben,zeigen,erklären und zum start game events mit handy gewinn veranstalten.
Wird ja wohl keiner bestreiten das WP sinnvoll ist.
Der fehler hier war einfach der verkauf über händler die keine ahnung,kein Interesse und vor allem kein WP hatten.
Viele bekannte würden sofort eins kaufen nachdem sie mein 950xl mal in der hand hatten.
Der neue geplante game stream service wäre die Gelegenheit für ein phone.
Die one ohne laufwerk die nächste.
Und die NEUE box in ca.2-3 jahren.
Also zeit genug.
Sind wir doch mal ehrlich: Die Berichte, Gerüchte, Gedanken, Umfragen, Kommentare, Patente usw. reichen mittlerweile bald 3 Jahre zurück.
Und wie schlau sind wir heute? Nicht viel schlauer als im Jahr 2016, 17 und 18.
Bis auf ein paar weitere vermeintliche Codenamen hat man weder etwas offizielles gehört noch gesehen.
Das letzte Lumia ist jetzt genau 3 Jahre alt. 3 Jahre!
Seit dem ist nichts mehr passiert, wirklich nichts mehr. Das muss man sich mal durch den Kopf gehen lassen.
Microsoft hat den mobilen Markt dermaßen lange vernachlässigt bzw. aufgegeben, dass es quasi unmöglich sein wird, dort noch einmal Fuß zu fassen.
Die Menschen, bis auf ein paar Harteingessene auf Seiten wie diese, sind mittlerweile (oder schon lange) weg, haben Alternativen gesucht/gefunden und haben sich dort eingelebt.
Diese wieder zu Microsoft (Hardware + Software) zu bewegen, wird quasi ein Ding der Unmöglichkeit sein.
Vor allem, da Samsung, Huawei, Xiaomi usw. schon in den Startlöchern stehen.
Bei Microsoft hingegen, muss man (nach aktueller „Informationslage“) noch mindestens ein Jahr auf „Product Lite“ warten und liest jetzt: „Das Unternehmen hat jedoch momentan Schwierigkeiten, diese Idee umzusetzen und hat die Entwicklung deshalb auf Eis gelegt bzw. sie ist nicht Priorität. Schließlich sind die Redmonder hier auch von den Innovationen anderer Hersteller abhängig und kann ohne die entsprechende Technologien auch nichts ausrichten.“
Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie hört sich das seit Jahren alles gleich an.
Entweder ist man zu spät, es fehlt die nötige Redundanz oder man sieht keinen Sinn in der Sache.
Eigentlich schade, da die Ansätze bist jetzt (fast) immer gut waren.
„Seit drei Jahren ist nichts mehr passiert“?
…oh doch! Da ist noch so einiges „passiert“!
Eine einst durch Ballmer als allerletzten Rettungsplan aufwändig finanzierte Nokia-Übernahme im 4 1/2 Mrd.-Wert so einfach sozusagen per 350Mio.-Verschrottungsprämie geradezu offen rachsüchtig-mutwillig zu vernichten bzw. wie ein lästig gewordenes Teil zu entsorgen, dazu gehört schon eine ordentliche Portion Vermessenheit plus sogar dummer Kurzsichtigkeit…
Denn was da jetzt HMD noch aus Nokia gemacht hat, hätte der Weltkonzern mit seinem Potential sogar noch viel erfolgreicher schaffen können.
Ah ja, Nadella ist ja so ein fanatischer Google- und Android-Gegner, dass er da die Möglichkeit eines gewinnträchtigen Nokia-Weiterführens per Android-Produktschiene und dieserart querfinanziertes Weiterbestehen von WM und den Lumias gar nicht in Betracht gezogen hat…
… oder gar psychisch nicht ertragen hätte…?
Er versucht ja da auch jetzt noch andauernd Google auszugrenzen und zu denen auf Distanz zu gehen… 😉
Klar, dass er da für so eine gewieft couragiert weitsichtige Manager-Herausforderung nicht die Eier und auch gar nicht die Größe hatte…
… und auch nicht über die dafür notwendige fundierte Top-Manager-Ausbildung verfügt!
Immerhin führte seine doch eigenwillige und sehr persönliche Strategie unterm Strich zu einem Zustand, wie ihn sich sein „Konkurrent“ Google gar nicht anders oder besser wünschen und vorstellen hätte können.
Genau das wollte ich auch gerade schreiben. 3 Jahre Spinnereien. Wenn da wirklich mal noch etwas kommt interessiert das nur noch ein paar Freaks. Dann merken sie wieder, oh wir verdienen ja gar kein Geld damit. Das konnte ja keiner ahnen, und stampfen es wieder ein.
Dadurch, dass man das gesamte Rettungs-Projekt Nokia eingestampft und damit sozusagen die letztmögliche schnelle Auffahrt auf den Highway in Richtung ultramobilen Consumerbereich selbstverschuldet verpasst hat, ist ein erneuter erfolgreicher Wiedereinstieg in den Massenmarkt wenn auch theoretisch nicht ganz unmöglich, so doch dadurch noch zusätzlich unnötig enorm erschwert worden.
Denn kaum ein Hersteller würde sich jemals noch an ein Windows-Massenhandy heranwagen… was mittels beibehaltener Nokia-Infrastruktur kein Thema gewesen wäre.
Naja damit etwas tot ist, muss es erstmal leben.
Leider verpennt Microsoft mal wieder Chancen. Aber ich kann mir eh nicht vorstellen, dass faltbare Tablets/Smartphones eine große Zielgruppe haben wird.
Meiner Meinung nach hätte Microsoft an Continuum weiterentwickeln sollen, sodass es zu einem vollwertigen Windows auf dem Handy wird. Fehlende Rechenleistung hätte man eventuell mit der Cloud regeln können. So hätte man die Always Connected PC damit vereinen können.
Oh ja, Continuum ist das Feature, welches ich beim Umstieg Ende des Jahres vermissen werde. Der Ansatz beim L950 war ja schon gut. Mit aktuellen Chips und ausgebauten Features (z.B. Fenster ermöglichen) wäre das für mich sicherlich ein Traum. Das passt dann ganz gut zu Andromeda. Das scheint auch nur ein Traum zu bleiben. Die Realität sieht dann leider anders aus… Wenigstens kommen die Headphones nach Deutschland.
Microsoft scheint da offenbar kein so gutes Gespür für solche jeweils gerade spontan aufkeimenden und vielleicht mitunter auch gar nicht so schwer zu erfüllenden Wünsche und Bedürfnisse seiner User zu haben… und lässt leider derartige Chancen einfach tatenlos reihenweise vorbeiziehen…
Wie ein den Kurs starr einhaltender Ozeanriese, der da auf seiner Fahrt vieles sich anbietende Interessante und eventuell Lohnende einfach links und rechts liegen lässt… lassen muss…?
???
… und damit jegliche faltbare Geräte am Massenmarkt gefragt wären, sollten sie erstens nicht teurer sein und zweitens die Entwicklung einer völlig neuen Art von, für diverse neu entstehende (auch quadratische..) Display-Seitenverhältnisse optimierten Contents anstoßen.
Das dürfte zumindest mit der umtriebigen Entwicklerschaft in der Apple- und Android-Welt kaum ein Problem darstellen.
Selbst wenn ein Andromeda-Surface-Phone doch noch irgendwann einmal erscheinen sollte, wer sagt, dass es nicht gleich von vorneweg stark bloß auf die Premium-Zielgruppen der vor allem finanziell und ausbildungsmäßig Höhergestellten beschränkt bliebe und dann im Wesentlichen auch nur diese tatsächlich erreichen könnte und würde..?
Ein paar ganz wichtige und dann natürlich auch angemessen-teure Business-Apps wären dann sicher schnell im Store, aber alle für Private gewohnten und da quasi „unverzichtbaren“ Apps blieben dann weiter außen vor.
Diese würden dann eben auch weiterhin bloß auf den privaten Haupt-(i)Phones genutzt, während die für private Nutzung allzu eingeschränkten „Surface-Diensthandys“ vor allem wegen der perfekten Einbindung in die Unternehmens-Netzwerke sozusagen als „leider notwendige“ Arbeits-„Zweithandys“ am Abend im Büro zurückgelassen würden…
Nadella wäre natürlich trotzdem demonstrativ überglücklich, dass sein per günstiger Gesamtpaketen forciert in den Business-Bereich gepresstes „Baby“ im cloud-orientierten Business-Bereich so „toll eingeschlagen“ hat und könnte da natürlich sogleich auch mit einer diesbezüglich sehr positiven Sparten-Bilanz für die Aktionäre aufwarten… 😉
HP hat es doch damals mit win10mobile versucht. Das geht nicht auf. Du brauchst die Masse. Vom Premium bis zum 100 Euro Gerät muss was im Programm sein. Nokia hat sich durch seinen Namen am Leben gehalten. Wo ich arbeite wird das Fußvolk gerade mit dem 5.1 ausgestattet. Gewechselt von Motorola. Die Geräte gingen zu häufig kaputt.
Das absolut notwendige Erreichen der Masse ist doch genau das, wovon ich die ganze Zeit schon gebetsmühlenhaft rede, was aber z.B. mit einem derart abgehoben überdimensioniert komplexen und so am Massenmarkt vorbeizielenden Surface Phone nie erreicht werden kann.
Microsoft kann doch da nicht ernsthaft glauben, als letzten verzweifelten Ausweg aus dem App-Gap, mit seinen Stärken im Desktop-Bereich, eins zu eins auf ein kleines Faltgerät übertragen, jetzt damit auch im ultramobilen Smartphone-Bereich marktanteils-relevant wesentlich punkten zu können… wo es da doch auf ganz andere Eigenschaften, als auf einem vor allem produktiv ausgerichteten Desktop ankommt. Damit wird man nur eine begrenzte Nische besetzen können.
Eigentlich war HP gar nich unerfolgreich mit ihrem Ansatz sondern MS hat, als HP gerade über v2 ihres HP Elite x3 nachgedacht hat mehr oder minder aus heiterem Himmel gesagt: „So entwicklung geht nicht mehr weiter.“ HP war verständlicherweise „not amused“.
Auf gut Deutsch: Es kann schon sinnvoll sein sich auf einen (Business-/Prosumer-) Premium Markt zu fokusieren und erst danach auf den Massenmarkt zu zielen (ähnlich auch mit dem Surface geschehen), solange man halt einen Plan für den Massenmarkt für die Zukunft hat.
Apple spielt das Spiel ja ähnlich (teures Produkt mit Edelimage erhöht den haben wollen faktor, bringt man dann eine günstigere Variante raus, kaufen sich die leute danach dann das) und das Surface Go kam auch deutlich später als „günstigere“ Variante raus und wurde gut vom Markt angenommen. We will see…
Ja okay ?. Demnächst kommt dann, dass der Vorsprung anderer Hersteller zu groß sei und man nicht wie mit WP hinterherhinken will, weswegen Andromeda eingestellt wurde. Stattdessen empfiehlt Microsoft den für Faltgeräte optimierten Microsoft Launcher zu verwenden… ?
Genau dieser Gedanke schoss mir auch durch den Kopf ? erst entwickeln sie, dann fehlt plötzlich die Zielgruppe… Andere Hersteller scheint das nicht zu stören. Dabei ist Android nicht mal so toll darauf optimiert… Naja warten wir mal den MWC ab… ?
…Richtig wäre dagegen die Einstellung, dass man die entsprechende aber vielleicht noch fehlende Zielgruppe sich auch erst einmal heranzüchten und selbst aufbauen könnte und auch sollte…
Selbst bei diesem doch eher zurückhaltend neutralen Kommentar kommt es da auch schon zu den mittlerweile obligaten zwei bis drei geradezu schon reflexartig erfolgenden negativen Bewertungen!
…wahrscheinlich eingeschworener, dem Microsoft-Universum allzu phantasielos nahestehender bzw. vielleicht emotional oder gar beruflich eng verbundener und damit über einen logischerweise eher nur eingeschränkten Blickwinkel verfügender IT-Affiner…
– Als das Automobil erfunden wurde gab es dafür auch keine genau definierte Zielgruppe, die nach solchem verlangte. In Gegenteil, die wollten bloß schnellere Pferde.
Und auch das iPhone war ein waghalsiger Versuch und eher ungewisse Suche nach einer nebulosen Zielgruppe… eher bloß auf Jobs Wunschvorstellung und vagen Vermutungen beruhend, als auf eine gesichert berechenbare und genau kalkulierte Voreinschätzung.
Die eigentliche Zielgruppe musste sich dann nach dem Launch erst durch eine kluge Strategie und ein überlegenes Qualitätsniveau hart erarbeitet werden…
Kleiner Nachtrag: Microsoft ist also auch von Innovationen anderer Hersteller abhängig… Sind das nicht alle Mitbewerber und liefern trotzdem? Samsung hat da sicherlich eine Sonderstellung, aber beim Rest? Um es spitz zu formulieren: Selbst die Billig-Chinaphone-Produzenten schaffen es, aber das große Microsoft nicht? Klingt für mich lächerlich.
Wenn es da an allen Ecken und Enden offenbar an eingespartem Personal und Ressourcen fehlt (Stichwort Update-GAUs) und wie man da hört, beinhart und auch schmerzlich „Prioritäten“ gesetzt werden müssen… wundert gar nichts mehr…
Und Billig-Chinaklitschen legen da auch nicht einen so tollen Aktienkurs hin und beeindrucken da auch nicht mit einem solch atemberaubend stetig ansteigenden Unternehmenswert…
Darauf kommt es jetzt während Nadellas Amtszeit vornehmlich an und nicht was dann später eventuell in einem Jahrzehnt noch alles sein oder nicht mehr sein könnte…
Ich vermute, die kriegen das OS nicht zeitnah gebacken und Nadella wird da ein eisernes „Nein“ aussprechen. „Entweder marktreif oder gar nicht“. Wenn sie es jetzt mit einem neuen Formfaktor noch einmal probieren, muss das sitzen, sonst können sie es gleich lassen, das wäre DIE Lachnummer bei Google und Apple.
Dann muss man eben rechtzeitig die Zahl und Ausstattung der eigenen Programmier- und Entwickler-Teams entsprechend radikal aufstocken, um mit den Tausendschaften in der google’schen Programmiermaschinerie halbwegs gleichziehen und noch mithalten zu können!
Ja, wenn da der Markt an guten Leuten nicht schon vor Jahren von Google ziemlich leergesaugt worden wäre…
…als die in der Redmonder Vorstands-Etage, sich managementmäßig nur fahrlässig nachlässig weiterbildend noch seelenruhig und ganz entspannt ihr tägliches Nachmittags-Schläfchen gegönnt haben…
Na jetzt mal langsam… Microsoft hat gute entwickler und hat ähnlich große ressourcen wie Google auch wenn nicht sogar mehr. Google hat ca 98.000 Mitarbeiter weltweit. Microsoft ca. 130.000 Mitarbeiter weltweit. Die mehrzahl davon sind keine Entwickler, aber so zu tun als hätte ms nicht auch einige tausend ist unwahrscheinlich. Sie sind nur an anderer stelle eingesetzt und kümmern sich um viele unterschiedliche Themen, aber weder w10, noch azure noch office, server, surface und so weiter kommen ohne entwickler aus. Die Frage ist nur, ob die zu genügend grosser Zahl auf dieses Thema abgesetzt wurden, aber nicht immer so tun, als ob Google soviel mehr wären. Die kochen auch nur mit wasser, haben nur ein innovativeres image.
Klar, dass da Google seine Mitarbeiter auf weniger Bereiche verteilen muss, während Microsoft über eine wesentlich größere Anzahl an wichtigen historisch gewachsenen Bereichen verfügt und dazu auch noch ein sicher größerer Prozentsatz der Mitarbeiter mit rein administrativen Aufgaben fernab der Produktion betraut ist.
Aber wenn man da nun einmal logischerweise nur schwer bis kaum umschichten kann, muss man eben bei plötzlich auftretendem derart brennend-dringendem Bedarf ordentlich Geld in die Hand nehmen, die weltweit besten Headhunter ausschwirren lassen und nötigenfalls die Besten auch direkt von der Konkurrenz teuer abwerben.
Kleiner Nachtrag #2: Erinnert mich irgendwie an die News damals zu Zeiten des Lumias 650. Es wurde damals verkündet, dass in dem Jahr keine weiteren Lumias veröffentlicht werden würden, worauf WA daraufhin berichtete, dass das nicht das Ende der Lumias bedeuten würde. Kurze Zeit später wurde dann das Ende offiziell bestätigt. So sehe ich das jetzt auch mit Andromeda. (Sorry @WA-Team, ihr macht sonst einen guten Job ?)
Die Frage ist ehr was man sich wünscht. Ist möglich, dass es so läuft, aber nur weil es in der Vergangenheit mal so weiss, muss das nicht genau das gleiche auch für jedes andere zukünftige Produkt heißen. Auch hier gilt wie immer: Abwarten und Tee trinken und WA nicht vorwerfen, sie würden mutmaßen, wenn man selbst ebenfalls das gleiche tut.
Kleiner Nachtrag#3: Neuer Tag, neues Glück ?. Also in der Quelle ist die Rede von „no shipping date“ und „they are creating […] new hardware revisions“ aber kein Wort von „priority“. Klingt für mich, als könnten sie jederzeit den Produktionsmotor (mit einer Vorlaufzeit vin etwa 6 Monaten) anschmeißen, sollten die ersten faltbaren Smartphones im gleichen Preissegment wie Andromeda Erfolg haben. Das klingt für mich wesentlich positiver als „keine Priorität“.
Und welches System soll dann darauf laufen?
Natürlich CoreOS mit dem Andromeda Composer. Dass Core in der Entwicklung ist, ist ja schon seit dem hub2 klar. Der Composer steckt halt noch in der Entwicklung.
Und es ist wohl auch klar, dass jenes noch mindestens 1 Jahr in Entwicklung sein wird.
Wissen wir das und woher?
Jedenfalls scheint Microsoft da noch einiges an intensiver Entwicklungsarbeit, Produktmanagement und Marketing vor sich zu haben… und dann ist auch noch lange nicht klar, was von alldem überhaupt die erste Zeit überleben oder gar längere Zeiten überdauern wird…
Google hätte es da schon viel einfacher, bräuchten da gar nicht lange auf irgendein kommendes „Fuchsia“ zu warten, sondern einfach nur das einsame Hintergrundbild auf den Chromebooks zu einem echten Desktop machen, auf dem man dann auch all die Icons für Programme, Dateien, Ordner und Links nach eigenem Ermessen frei platzieren und gruppieren und damit ausreichend produktiv arbeiten könnte…
Mittels per Paukenschlag weltweit spektakulär kommunizierten Markteintritts und allerorts schon gewohnt aggressiver Bewerbung würden sie da die lahmen Redmonder sozusagen aus dem Stand heraus bei mindestens 50-60 (also 2/3 bis 3/4) der 80 Prozent Android-User(jeweils noch mit Windows-Home-Desktop!) sofort ausbremsen können…
Ja und endlich ordentliche Chromebooks bzw. ChromeOS-Geräte mit 15 bis 17 Zoll Diagonale(und nicht nur diese kleinen Dinger) ..wären dafür nicht nur von Vorteil, sondern auch schon dringend notwendig!
… „Aber eines müssen Sie da bedenken“ meint der umsichtige Markt-Verkäufer noch vergeblich „eine Upgrade-Möglichkeit auf professionelles Windows haben Sie bei diesem bloß browserbasierten System nicht!“… …
War es nicht sogar Brad Sams, der erst vor kurzem schrieb, dass es die ersten Insider-Builds Ende des Jahres geben wird?
Für den Windows Light Composer. Insider-Builds für den Andromeda Composer machen keinen Sinn, weil es noch keine entsprechende Hardware auf dem Markt gibt, mit dem man diesen testen könnte. Das werden erstmal in-house builds und testszenarios sein, von denen wir hier nicht viel mitbekommen werden.
Ich mein so unwahrscheinlich ist dein Zeitraum auch nicht (wegen w10m supportzeitraum) aber wissen tun wir das nicht. Bezogen auf Andromeda kann es „morgen“ soweit sein oder gar nicht, weil MS vermutlich recht schweigsam dazu ist bis es feststeht wann es kommt und wie.
Ihr rätselt da hin und her, was wäre, was sein könnte, was wenn, vielleicht doch… ??
Es gibt da schon genügend Leute in der Branche, die da schon bestens Bescheid wissen, was sein wird und was man wiederum getrost vergessen kann…
Nein, ich meine natürlich nicht den Vorstand rund um Nadella und die obersten technischen Bereichsleiter in Redmond… die natürlich über volles Wissen verfügen und das dortige tägliche Chaos genau kennen… obwohl die wahrscheinlich… .. 😉
Auch nicht die Fachjournalisten renommierter technischer Magazine, nicht professionelle Marktbeobachter oder Börsen-Analytiker…
Auch nicht russische Hacker, die da von außen in Datenbanken eindringen.
Ich meine all die Informanten, die da über den Erdball verstreut das geheime Google-Netzwerk bilden. Die sitzen in allen größeren und besonders wichtigen Tech-Unternehmen und berichten von dort regelmäßig nach Mountain View.
Die einen sollen da rechtzeitig vor Übernahmen interessanter Startups durch die Konkurrenz warnen, andere eben möglichst über bedeutende Produkt-Entwicklungen, technische Innovationen, neu anvisierte Geschäftsfelder und interne Strategie-Beschlüsse informieren…
Damit Mountain View nicht überrascht, überrumpelt und auf dem falschen Fuß erwischt wird… damit sie immer wissen was da bei den Konkurrenten so vorgeht… um darauf dann auch entsprechend reagieren zu können.
Da haben etwa Leute aus dem mittleren Management bei Samsung eine derartige gut versteckte „Doppelfunktion“…
Analog dazu bei vielen anderen, wie z.B. Intel, um Microsofts längerfristige Pläne von dieser Seite her erahnen zu können…
…bei Apple saß z.B. Googles Eric Schmidt sogar ganz offiziell im Aufsichtsrat, war da aber in dieser Position erstaunlicherweise nicht imstande über die Touch-Bedienung des kommenden iPhones schon vor dem Launch informiert zu sein…
Und natürlich tummeln sich da jede Menge solch gut honorierter Betriebsspione vor allem bei Microsoft – als dem doch ganz klar erkennbaren Google-„Hauptfeind“ – jeder vor Ort für sich am Werk und nichts von den anderen wissend…
…welche denen in Mountain View mittels ihrer Berichte, ein dann aus solchen zusammenhanglosen Puzzleteilen zusammengesetztes scharfes Spiegelbild der jeweils aktuellen Redmonder Zustände, Absichten und Probleme fast in Echtzeit zukommen lassen…
…damit diese, bestens informiert, ihre Angriffs-Strategie zeitlich und inhaltlich punktgenau darauf abstimmen können…
Haben es aber auch nicht ganz leicht, andauernd mitansehen zu müssen, wie sich da die Redmonder immer wieder hechelnd im Kreis drehen…
…und sie mit der Bewertung der jeweiligen Neuausrichtungen und dem entsprechenden Anpassen der Gegenmaßnahmen gar nicht mehr nachkommen… 😉
Und du meinst, Microsoft hat da keine „Spione“ oder was? Microsoft Strategie bei den Foldables ist denkbar einfach. Sie wollen den Formfaktor dort probieren und etablieren, wo sie sowieso stark sind. Und das ist nun mal bei Computern. Sprich: Sie geben Project Centaurus & Pegasus den Vortritt, weil sie dort sowieso schon eine Käuferschicht mit anderen Formfaktoren (Laptop, 2in1) gewinnen konnten und das Risiko eines Scheiterns geringer als bei einem Smartphone-Formfaktor ist. Und sie haben hierfür mit W10 auch ein potentes OS.
Ich persönlich hätte mir hier zwar etwas mehr Mut zum Risiko gewünscht, aber dann wird es Ende des Jahres halt ein iPhone, so what?!