Zu Beginn der Smartphone-Zeit gab es am Markt noch eine Spaltung der Kundschaft, wenn es um die Frage nach physischen Tastaturen am Telefon ging. In den Jahren 2008 bis einschließlich 2012 hatten so gut wie alle größeren Hersteller Smartphones mit Hardware-Tastaturen gebaut.
Das erste Android-Smartphone überhaupt, das HTC Dream, war ein Querformat-Slider mit Tastatur. Später folgten legendäre Geräte wie das Motorola Droid und bis Windows Phone-Geräte wie das Dell Venue Pro oder HTC 7 Pro auf den Markt kamen, neigte sich der Trend in Wahrheit auch schon dem Ende zu.
Heute sind Smartphones mit Hardware-Tastatur praktisch nicht existent. BlackBerry bedient mit den eigenen Geräten praktisch nur eine kleine Nische, welche im Grunde aus Fans des Konzerns, einigen Powerusern und den wenigen verbliebenen Tastatur-Enthusiasten besteht.
Besser als Foldables?
Ein britisches Startup hat im Zuge des Mobile World Congress seine Vision eines QWERTZ-Smartphones für das Jahr 2019 präsentiert. Das F(x)tec Pro 1 ist ein 6-Zoll Smartphone mit dem Design sowie der Hardware eines Produkts von 2017. In diesem fast 14 Millimeter tiefen Gehäuse verbirgt sich jedoch ein Slider-Mechanismus samt Hardware-Tastatur. Die Entwickler des Geräts ließen sich von Nokia-Smartphones wie dem N900 aus vergangenen Tagen inspirieren und bezeichnen sich selbst als große Fans dieses Smartphone-Formfaktors.
Nachdem das Startup von privaten Investoren finanziert wird, ist das Geld natürlich immer etwas knapp. Aus diesem Grund bietet das F(x)tec Pro 1 einen älteren Snapdragon 835-Prozessor und somit nicht brandaktuelle Flaggschiff-Komponenten. Dennoch gibt es 6 Gigabyte Arbeitsspeicher, QuickCharge 3.0 über USB-C, Android 9 Pie mit wenigen Modifikationen, Speicher-Erweiterung per microSD-Karte sowie einen Fingerprint-Sensor an der Seite des Geräts.
Das 6-Zoll AMOLED-Display des F(x)tec Pro 1 löst mit FullHD auf und bietet ein Seitenverhältnis von exakt 2:1. Durch das längliche Format will der Hersteller es ermöglichen, dass Nutzer dank zusätzlicher Spalten in Apps effizienter arbeiten können. So arbeitet der Hersteller an eigenen vorinstallierten Apps, welche dieses Layout mit zusätzlichen Spalten unterstützen. Zudem muss man ich noch um jene Anwendungen wie Instagram kümmern, die exklusiv für die Verwendung im Hochformat gedacht sind.
Idee für ein Surface Phone?
Hierzu fällt mir interessanterweise ein, dass die verschiedenen UWP-Apps von Windows 10 ein solches Multi-Column-Layout standardmäßig unterstützen. Je nach gewählter Skalierung kann auch das Lumia 950 in der SMS-App eine weitere Spalte im Querformat darstellen. Die mittlerweile praktisch nicht existente mobile Windows-Plattform wäre sehr gut geeignet für einen solchen Formfaktor. Selbst nach dem aktuellen Stand würde die Plattform standardmäßig ein solches Gerät besser unterstützen als Foldables oder als es Android aktuell tut.
Während allerdings in beiden Kategorien bei anderen Herstellern etwas passiert, steht man bei Microsoft weiterhin auf der Innovationsbremse. Das, obwohl der Hersteller in Wahrheit seit mehr als 20 Jahren von einem mobilen Notizbuch-PC auf Windows-Basis träumt.
Die Foldables scheinen aktuell das nächste große Ding zu sein, mit dem Microsoft ursprünglich wieder in den mobilen Markt einsteigen wollte. Unterdessen scheint ein anderes System diesen Formfaktor zu übernehmen, was der Android-Plattform zunehmende Legitimität auf größeren Geräten verleiht.
Was sagt ihr? Eignet sich das Tastatur-Phone besser als Formfaktor für das Surface Phone oder ist auch dieser Zug schon abgefahren?
Quelle: f(x)tec
ich brauche kein Surface Phone mehr, auch wenn ich mir lange eins gewünscht habe. Aber so wie ich es mir erträumt habe, würde es nie sein und es würde wahrscheinlich nie auf dem Markt eine Chance haben. Ich denke diese Faltphones werden nicht viel Erfolg haben. Also ist es besser es bleibt für immer in den Schubladen von Microsoft.
ich habe bei solchen „Exoten“ immer ein bißchen Bauchweh wegen updates. Das N900 wurde leider nicht mehr mit updates versorgt. Und der Akku war sehr schnell leer.
Ich hatte eines, war sehr zufrieden
Und täglich grüßt das Surface Phone – nicht. 😀
Ich hatte das Nokia 9500, das E7 und E90 sowie N900. Ich liebe physikalische Tastaturen! Endlich kommt Mal was. Leider habe ich mir vor ein paar Wochen ein neues Nokia 6.1 gegönnt. Was soll ich mit einem 2.???
Umtauschen oder auf ebay verticken?
Gestern bei MS Power User gelesen und gleich auf die Webseite vom Hersteller geschaut. Man kann ich schon bestellen im Juli wirds dann ausgeliefert. Hat aber mit den alten Nokias wenig zu tun eher mit dem HTC 7 pro und dem Vorgänger hatte HTC Pro 2. also der Bildschirm klappt beim öffnen nach oben. Und die Tastatur ist fünfzeilig. Mit 6 Zoll Amoled Bildschirm einem 835 Prozessor und einer 13mp Sony Kamera eigentlich ganz ordentliche Specs. Auch der Preis mit unter 800 Euro ist Angemessen. Ich benutze immer noch gelegentlich mein HTC 7 pro. Gerade bei Notizen und OneNote oder Bestelllisten Ausfüllen ein absoluter Vorteil Wenn man das ganze Skript auf einem anschauen kann und nicht ständig eine dämliche Touchtastatur nur im Sichtfeld hat.
Für mich Definitiv ein Grund auf Android umzusteigen.
Naja Ich wünsche mir natürlich auch ein WIN on ARM Surface mit 6,5 Zoll und die abnehmbare Surface Tastatur. Aber das wird es vom Nadella nicht geben.
Das Teil sieht aus wie mein E7 von Nokia. Ich dachte erst, dass ist es 🙂
Optimal finde ich die TAB-Taste, die habe ich beim E7 bereits vermisst. Diese Taste ist nämlich sehr hilfreich wenn man beim Ausfüllen von irgendwelchen (online) Formularen von Feld zu Feld „springen“ muss. Mit dem Mauszeiger des E7 war’s echt mühsam. Und per touch… ich weiß nicht.
Hast du schon bestellt???
Ne noch nicht, die haben aber ein Forum eingerichtet. Das werden schon fleißig Fragen beantwortet wie: Sind auch andere Tastatur Layouts geplant (ja), ist es möglich auch andere OS Versionen Aufzuspielen. Also Lineage OS (ja) Sailfish OS (evtl). Und vieles mehr.
Mit der TAB Taste hast absolut recht. Aber auch die STRG und die Cursor Tasten für rauf, runter, rechts, links.
Habe bestellt. Bin mal gespannt ob wirklich im Juli ausgeliefert wird.
…würde es von Nadella schon auch geben, wenn es ihm die Konkurrenz zuerst einmal erfolgreich vormachte und er so plötzlich daraufkäme, dass für so ein Teil doch ein Markt vorhanden ist…
Nur leider dann auch wieder zu spät und als Nachzügler im Hintertreffen…
Ja, leider hoffe ihm wird sein iPhone langsam zu langweilig. Vielleicht macht’s dann Klick und er lässt etwas für sich selbst in der MS Forschungs-Abteilung entwickeln.