Die Android-Plattform hatte bereits in der Vergangenheit einige Schwierigkeiten mit dem Umgang mit Nutzerdaten. Google selbst ist bekannt für unzählige Verstöße in Bezug auf de Datenschutz weltweit.
Der europäische Hersteller Nokia hat seit seiner Loslösung von Microsoft eine sehr enge Partnerschaft mit Google geknüpft. Nun ist auch der jüngst in den Markt eingestiegene Android-Hersteller unter Beschuss gekommen von ausgerechnet den Datenschutz Behörden in der Heimat Finnland. Die dortige Datenschutzbehörde deckte in einem neuen Bericht nun auf, dass eine Charge an Nokia 7 Plus-Geräten, die zumindest in Finnland verkauft wurden, nachhause telefonierte.
Jedes Mal, wenn ein betroffenes Nokia 7 Plus eingeschaltet oder vom Nutzer entsperrt wurde, sendete das Smartphone ein Paket unverschlüsselt an einen chinesischen Server. Die Domain vnet.cn gehört laut der Behörde zur staatlichen China Telekom. Demnach sandten die in Europa verkaufen Geräte auch indirekten Daten an die chinesische Regierung. Es handelt sich dabei um persönliche Informationen wie den Ort des Nutzers, die SIM-Kartennummer sowie die Seriennummer des Smartphones. Die Behörde am anderen Ende dieser Leitung konnte den Nutzer also praktisch zu jeder Zeit orten.
Die finnische Datenschutzbehörde ermittelt nun gegen den Konzern, schließlich handelt es sich hierbei um einen recht offensichtlichen Verstoß gegen die Europäische Datenschutzgrundverordnung. Nokia erklärte in einem Statement an die Behörden, dass es sich hierbei um ein Versehen handle. Der Fehler entstand beim Verpacken der Geräte, denn diese Smartphones waren ursprünglich für den Verkauf in China vorgesehen. Die Übertragung der Daten sei in einem Update im Februar behoben worden.
Hab es meinem Pap trotzdem empfohlen nachdem er sein Samsung Note verloren hat…und ist schon ein geiles Smartphone..leider nur mit Android One / 9 ?? genau wie mein Nokia 6.1….? Aber wenn ich richtig geile Fotos machen will nehm ich trotzdem nach wie vor mein Lumia 950 ??
Am Ende landen ALLE Android Daten auf den Servern des US Regimes.
Von einem „bedauerlichen Fehler“ zu sprechen, obwohl die betreffende System-App wohl zwischenzeitlich auch beim Nokia 3 und 5 (wohlgemerkt AUSSERHALB Chinas) festgestellt wurde (da wohl aber nicht „aktiv“ (?), ich weiß nicht. Auch, was den „Rest“ der sogenannten „Stellungnahme“ von HMD betrifft.
Ist trotzdem eine „stramme Leistung“ von HMD. Eine vernünftige Kamera-Firmware kriegen sie nicht hin, aber für „so was“ sind scheinbar „Kapazitäten frei“.
Bin gespannt, was die Ermittlungen der finnischen Datenschutzbehörde noch „zu Tage“ bringen.
So langsam schiebt ihr aber echt nen Bratz auf Nokia, oder? Ihr beschwert euch immer, wenn irgendwelche Blogs emotional motiviert gegen Microsoft bashen, aber hier den Kern der Story verbuddeln: Technischer Fehler einer App für den chinesischen Markt, der bereits behoben ist. Der letzte Absatz hätte also gereicht. Ohne reißerische Überschrift, ohne drei Absätze Gemeckere. „An den Taten sollt ihr sie messen…“
Ich kann in dem Artikel kein Gemeckere oder Ansätze von reißerischem Journalismus erkennen. Der Artikel ist meines Erachtens eher ein Vorzeigebeispiel für neutrale Berichterstattung.
Sehe ich auch so. Es ist wichtig darüber zu informieren. Auch über behobene Fehler.
Ich finde dass Albert, insbes. was MSFT betrifft äußerst kritisch berichtet. Ich kenne das von keinem anderen MS blog und gerade das schätze ich sehr.
Etwas anderes: Nokia ist genausowenig wie Dell, HP, Xiaomi usw usf ein ‚Hersteller“, sondern maximal ein Badge Engineer. Hersteller ist in 99% Foxcon.
[nicht nur das: Apple und Co. kreuzen auf dem Auftragsschein an welche CPU, Speicher, K.höreranschl, mAh usw… Momentan sind nur runde Ecken lieferbar, die CadCam sind derzeit nur darauf programmiert. Der Großteil der Firmen bestellt fertige Geräte und lässt sich ihr Logo draufmachen.]
In diesem Fall, der mich als Nokia 7 Plus Nutzer ebenso betrifft, scheint es sich tatsächlich um ein Registrierungsversuch beim Provider „China Telecom“ zu handeln, der fehlgeleitet wurde. Den Sourcecode kann man hier
https://raw.githubusercontent.com/bcyj/android_tools_leeco_msm8996/f242858a8cbb2c9ad9b5b2e53d75380ae775727a/qrdplus/ChinaTelecom/apps/AutoRegistration/src/com/qualcomm/qti/autoregistration/RegistrationTask.java
nachlesen. Warum diese Geräte für den chinesischen Markt in Finnland verkauft wurden und die Geräte trotz finnischem Netz ein Registrierungsversuch bei China Telecom versuchen, erschließt sich mir allerdings nicht. Angeblich hat Nokia/HMD dies durch einen Patch im Februar gefixt.
Google ist Datenkrake und Nokia (HDM) hilft fleißig mit. Ich teste gerade Lineage OS 16 mit Open GAPPS Pico Variante, so das nur Google PlayStore habe. Funktioniert wunderbar. Weniger Google, mehr Datenschutz.
mein Tip: vezichte auf Gapps, bei Bedarf kannst du dir Playstoreapps über Yalp installieren. Hast du diese erworben, so sind sie auch über Yalp mit deinem Konto ladbar. So hast du nicht die Playservices und das Googleframework laufen, die Datenkraken Nr. 1.
99% aller inapp-käufe lassen sich außerdem auch ohne playstore aktivieren, zB per Rechnungsnummer o.Ä.
Ich frage mich echt, wenn man weiß, dass die Firmen Schindluder mit den eigenen Daten treiben, wieso man dann derartige Geräte verwendet?
Dazu gehört schon eine Menge Gleichgültigkeit.