Im Zuge der Game Developers Conference wurde Google Stadia offiziell vorgestellt. Google steigt damit wie auch Microsoft mit Project xCloud ins Game-Streaming-Geschäft ein. Die neue Konkurrenz sorgt im Microsoft-Lager natürlich für Unruhe, welche Xbox-Chef Phil Spencer in einem internen Memo schlichten will.
Das Memo wurde an Microsoft-Mitarbeiter weltweit verschickt, weswegen es relativ schnell durchsickern konnte. In dem Dokument spricht der Manager an, dass man Googles Konferenz aufmerksam verfolgt hatte und auch, was ihn daran erstaunt hat.
„Ich war beeindruckt, wie sie YouTube einbeziehen, den Google Assistant sowie vom neuen Wi-Fi Controller.“
Der hochrangige Microsoft-Manager schreibt aber schon im ersten Absatz, dass man die neue Konkurrenz durch Google eher als Bestätigung der eigenen Strategie sieht. Wörtlich heißt es:
„Deren Ankündigung ist eine Bestätigung jenes Kurses, auf dem wir uns seit zwei Jahren befinden.“
Überrascht habe Microsoft die Ankündigung aber nicht und während Google den Rahmen sowie die richtigen Zutaten für den Erfolg hat, nämlich die Community, die Cloud und den Inhalt, sieht man die eigene Mission dadurch nicht gefährdet.
„Wir müssen agil bleiben und weiter daran arbeiten mit dem Kunden im Mittelpunkt. Wir haben den Inhalt, die Community, ein Cloud-Team und eine Strategie und wie ich bereits seit einiger Zeit sage, geht es um die Umsetzung.“
Er verspricht seinen Mitarbeitern aber auch, dass es von Microsoft sehr bald schon spannende Neuigkeiten geben wird. Konkret wird es wohl auf der E3 2019 einige Neuigkeiten zu Project xCloud geben.
„Google hatte heute seinen großen Tag und es sind noch einige Monate bis zur E3, wenn wir eine große Show zeigen.“
Google: 15 Mbit/s ist schlechtes Internet
Google selbst hat im Zuge der gestrigen Konferenz sehr wenige Details verfügbar gemacht, jedoch scheint die Technologie noch in den Kinderschuhen zu stecken. In einer Analyse von Digital Foundry wies Google Stadia einige Artefakte auf und eine eher schwache Bildqualität im FullHD-Stream bei 30 Bildern pro Sekunde in einer von Google selbst zur Verfügung gestellten 200 Mbit/s Internetverbindung. Google erwähnte auch, dass Nutzer hierfür eine Highspeed-Internetverbindung benötigen. Der Konzern gab an, dass man für Entwickler auch einen Testmodus bereitstellen wird, wo man den Stream mit schlechten Internet-Verbindungen testen kann und diese Geschwindigkeit liegt laut Google bei 15 Mbit/s.
Microsoft dagegen gibt an, dass man jetzt schon Streams mit Verbindungen von 9 bis 10 Mbits schafft und hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Wert noch weiter zu senken.
Quelle: thurrott
Da bin ich mal gespannt. Bisher sieht es so aus, dass MS die bessere Technik hat und bei Google noch vieles erst umgesetzt werden muss und die Performance extrem unterirdisch ist. Die Tests werden es zeigen.
„…bestätigt unseren Kurs“ …ein bloß schwacher Trost!
Hat man denn da gerade von Google etwas anderes erwartet, als alle Dienste cloudbasiert anzubieten?
Und Googles Ökosystem schreit ja geradezu schon lange nach Gaming und das Gaming wiederum nach der Cloud… War ja schon aller höchste Zeit und lag auch schon in der Luft…
Indem Nadella da schon seit langem gebetsmühlenhaft immer wieder hinausposaunend verriet, alles auf die Cloud umstellen zu wollen, hat man schon einmal Google tolle Ideen geliefert und den zukünftigen Weg des Gamings klar vorgegeben und denen auch genügend Zeit verschafft, sich darauf einzustellen und entsprechend vorzubereiten! Und das haben die offensichtlich auch gründlich getan.
Zusätzlich verschenkt man damit gleichzeitig auch noch den früher enormen Vorsprung im Konsolen-Gaming-Bereich und so herrscht da plötzlich unerwartete Waffengleichheit im Kampf um das Gaming der Zukunft!
Und was „Waffengleichheit mit Google“ langfristig heißt und wohin dies normalerweise führt und wo es dann meist endet, kann sich jeder selbst ausmalen…
Nur Blauäugige und Blinde haben da erwartet, dass sich Google nach dem Flop mit Google+ künftig mehr oder weniger mit Suchmaschine, YouTube und Android zahm zufriedengeben würde…
In Ermangelung einer eigenen Smartphone-Sparte will Nadella dann auf den Android-Phones den eingeschworenen Android-Jüngern vielleicht seine vermeintlich attraktivere Cloud-Gaming-Alternative erfolgreich anbieten? Die werden ihm da was pfeifen…
Und mal ehrlich, die Gaming-Sparte passt doch ohnehin nicht mehr so richtig zu Microsoft und der geschrumpfte und dann ohnehin kaum mehr gewinnträchtige Rest wird dann in ein paar Jahren vielleicht an Sony verscherbelt.
Denn Google wird da bald andere und noch schwerere Bomben zünden und die Redmonder Ruine in ihren Grundfesten noch weiter erschüttern.
Irgendwie beängstigend wie Phil versucht die Mitarbeiter zu „beruhigen“. Scheint als hätte man sich bei Microsoft zu sehr bei Google verschätzt.
Ich hoffe – aber glaube nicht, dass Microsoft mit Mixer das gleiche bieten kann wie Google mit YouTube. Ich denke, dass auch hier ein Schlüssel zum Herzen der Gamer liegt. Eine einfache Möglichkeit nicht nur zu zocken, sondern auch ins Netz zu streamen und von einem Let’s Play heraus direkt das jeweilige Game zu starten.
Was erwartest du? Es ist im Endeffekt wie immer.
Microsoft hat eine Idee, kündigt groß an, kann dann nicht rechtzeitig oder nur halbgar liefern und in der Zwischenzeit ist die Konkurrenz weiter und besser.
Ich glaube Phil Spencer ist am Dienstag das Lachen vergangen.
Ich bin trotzdem gespannt, was Microsoft in 3 Monaten zeigt, erwarte nach so einer Panik-Mail aber nicht mehr all zu viel.
The same procedure as every year ?
MS braucht einfach immer zu lange – dafür, dass sie so laut am Anfang schreien. Das ist wohl wahr.
Bin auch echt mal auf die E3 gespannt.
Eigentlich haben sie ja gute Karten mit dem Game Pass, Xbox Live, der Cloud, den Publishern. Daher wundert es mich, dass es nötig ist so ein „Rundbrief“ zu verfassen. Das macht mich gerade dann doch wieder etwas skeptisch ?
Ich bin mir sicher, dass sich da Google bei entsprechendem Bedarf die besten Leute – ggf. auch per teurer Abwerbung – holt, schon geholt hat bzw. noch holen wird…
Gaming isr so was von „Consumer“ und „Entertainment“, dass es da viel besser ja geradezu perfekt zu Googles Imperium passt.
Auch die bisher im Bereich Gaming-Hardware erfahrenen OEMs werden sich da bald umorientieren…
Ein früherer absoluter Marktbeherrscher, der da die ohnehin mehr als deutlich in Gang gekommene Weiterentwicklung von Technik und Markt einfach derart unglaublich unprofessionell ja geradezu dumm sträflich ignoriert hat, wird in Zukunft neben den dann neuen Big Playern leider nur mehr eine kleine Nebenrolle spielen können.
Ich verstehe auch nicht ganz, wozu da die Welt in Zukunft noch Xbox und Microsofts Cloud-Gaming brauchen sollte, noch dazu, wo es doch nicht einmal Microsoft selbst mehr wirklich braucht.. bzw. es kein essentieller Bestandteil von deren Visionen mehr zu sein scheint.
Marktbereinigung, Gesundschrumpfen und Aufgabenteilung streng nach Kerngeschäft…?
Wären die Redmonder Kandidaten in einem Bewerbungsgespräch, müssten sie sich auch der schwierigen bis peinlichen Frage stellen, „Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?“
…“Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?“
…Und was davon ist realistisch und beruht nicht bloß auf dem Wunschdenken von bloß krampfhaft Zuversicht vortäuschenden Image-Strategen und professionell schadensbegrenzenden „Börsianer-noch-möglichst-lange-bei-Laune-Haltern“?
…während das Gebäude schon an allen Ecken und Enden zu bröckeln beginnt… und sich das Feuer am Dach schon in der obersten Chefetage durch lautes Knistern und eigenartige Erwärmung deutlich bemerkbar macht…
Da ist man dann natürlich in seiner Panik schon geneigt, alle für ein noch halbwegs glimpfliches Davonkommen nur denkbar möglichen und auch unmöglichen Register zu ziehen…
…und all das zum guten Teil deshalb, weil man die Smartphones auf Betreiben des begnadeten Scheuklappen-„Visionärs“ Nadella unüberlegt, vorschnell, verlustreich und letztendlich unglaublich wertvernichtend hingeschmissen hat…
Wann gibt es dafür endlich Konsequenzen?
Genügen da die bereits deutlichen Anzeichen noch immer nicht?
Ist etwa dafür der Gesamt-Zustand noch immer zu gut und man muss noch warten, bis es dann wirklich entscheidend kracht?
Immerhin fühlen sich da bereits solche Top-Manager, welche natürlich schon ganz gut abschätzen können, was da alles auf sie und das Unternehmen zukommt, bemüßigt, PR-Offensiven zu starten und quasi letzte Durchhalteparolen auszugeben…
Denn wohin da die Reise letztendlich gehen wird, sieht ja schon ein Blinder, vor allem objektiv und neutral von außen betrachtet…
Eines muss man Google lassen. Wenn sie was ankündigen, geht die Umsetzung schnell. Microsoft kündigt an und bis es marktreif ist, haben die User es schon wieder vergessen. 😀
Ich hab miserables Internet!
Das dürfte sich aber ganz allgemein nicht nur auf Googles Druck bald ändern..
Also hängt Microsoft mal wieder hinterher.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Dafür ist man aber im eigentlich wichtigen Business-Bereich noch top, weil man 90 Prozent des verfügbaren Personals, aller Ressourcen und der Finanzen wohlweislich allein darauf konzentriert.
Vieles andere befindet sich nicht im engeren Fokus und wird da eher halbherzig mitgeschleppt und gerade mal so notdürftig am Leben erhalten…