Microsoft hat erst Ende des letzten Fiskaljahres, sprich mit Ende Juni, eine Reihe von Mixer-exklusiven Shows eingestellt. Interessanterweise scheint man sich dieses Budget für einen deutlich größeren Coup aufgehoben zu haben.
Der sehr bekannte Streamer Richard Blevins, besser bekannt als Ninja, ist nämlich mit 1. August 2019 exklusiv auf Microsoft Streaming-Plattform Mixer gewechselt. Ninja zählt zu den populärsten Twitch-Streamern der Welt und ist bei einer eher jüngeren Zuseherschaft insbesondere durch seine Fortnite-Videos bekannt geworden. Er ist der größte Fortnite-Streamer auf Twitch gewesen und hat eine enorme Zahl an Fans. Alleine auf Twitch folgten im bisher knapp 15 Millionen Nutzer.
Seinen Wechsel zu Mixer dürfte sich Ninja entsprechend entlohnen lassen haben. Das deutet allerdings darauf hin, dass Microsoft auch bereit ist, für die eigene Streaming-Plattform einiges an Geld zu investieren. Statt aber auf exklusive Shows und Xbox sowie Windows als Thema zu setzen, gehen die Redmonder nun einen anderen Weg auf Mixer. Man kauft sich die Stars von der konkurrierenden Plattform ein. Schafft man es weitere Streamer auf die eigene Plattform zu locken, wird man tatsächlich auch mit Amazons Tochter konkurrieren können.
Mixer steigt in Charts auf
Dass der Wechsel von Ninja von Twitch auf Mixer eine enorme Zahl an Nutzern auf die Plattform gebracht hat, beweisen einerseits die Zuseher-Zahlen des Streamers selbst, andererseits die Platzierung der Mixer-Apps für Android und iPhone. Schon jetzt folgen Ninja fast 500.000 Nutzer auf Mixer und die Anwendungen haben in vielen Ländern binnen kurzer Zeit die AppStore Charts erklommen.
Quelle: Mixer
Was ist ein „Twitch-Streamer“?
Kann man das auch ohne bunte Haare machen?
Also in eine Streaming-Plattform investiert man Millionen von Dollars, weil der Wettbewerb besser läuft? Aber andere Produkte verschwinden vom Markt, weil man „nur Nummer 3“ ist? o.O
Die Logik ist mir auch schleierhaft.
Naja, immerhin steigen hier namhafte Streamer um. Bei WP bzw. W10M ist niemand umgestiegen, vielmehr gab es kaum Apps und die, die es gab, waren weit hinter deren Pendant auf den anderen Plattformen zurück. Ich bin seit WM 6.5 dabei bis zum W10M und ich habe so gehofft. Aber es wurde einfach nix. Das brauchen wir uns jetzt auch nicht einreden. Oder wie geht es dem Fire Phone? Oder dem Blackberry OS?