Seit einigen Monaten sieht sich ein größerer Technologiekonzern nach dem anderen mit einem „Mithörskandal“ konfrontiert. Von Amazon bis hin zu Microsoft haben alle Konzerne bei Sprachnachrichten, Telefongesprächen sowie Befehlen an digitale Assistenten mitgehört.
Dies geschehe laut den Konzernen durch dritte Unternehmen, wo Mitarbeiter kurze Ausschnitte hören und Gesprochenes niederschreiben. In manchen Fällen soll es die Spracherkennung der digitalen Assistenten verbessern, woanders die Übersetzung von Skype. Ob die Konzerne, allen voran eben Google, diese Informationen in Verbindung mit dem Account dann speichern und für Werbung verwenden, wird indes befürchtet.
Google und Apple haben diese Transkription von Siri- und Google Assistant-Befehlen zwischenzeitlich eingestellt. Beide Unternehmen sprechen jedoch von einer Pause, welche wohl dann endet, sobald sich die mediale und öffentliche Aufregung über das Thema gelegt hat. In Deutschland haben Datenschützer dem Suchmaschinengiganten diese Analyse sogar komplett untersagt. Damit sich die Aufregung allerdings nicht so schnell wieder legt, dafür sorgt nun der Konzern aus Redmond. Dort will man sich nämlich nicht einmal auf eine zwischenzeitliche Pause der Analyse von Sprachdaten einlassen. Das interessanterweise, obwohl Microsoft ebenfalls dafür kritisiert worden war, dass man nicht ganz klar ausweist, dass die Skype Übersetzer-Gespräche in kleinen Abschnitten und möglichst anonymisiert von einem Mitarbeiter angehört werden könnten. Microsoft hat die Datenschutzbestimmungen nämlich erst nach entsprechenden Medienberichten aktualisiert.
Amazon hat als erstes Unternehmen bereits reagiert und ein Opt-Out-Verfahren für Alexa angeboten. Anwender können ihre Privatsphäre-Einstellungen nun so festlegen, dass die Alexa-Aufnahmen nicht von Mitarbeitern des Unternehmens transkribiert werden. Apple hat eine solche Möglichkeit ebenfalls bereits angekündigt. Microsoft nicht.
via mspu
Hören die auch „normale“ Telefongespräche mit, oder nur die über Apps wie z.B. Skype oder WhatsApp?
Skype-Gespräche.
Ok Danke!
Sie höre gar keine gesprache mit, sondern nur Sprachbefehle über Alexa, Google, Siri und Cortana.
Und Skype Konversationen für den Übersetzer
Danke für die Antworten! Nun verstehe ich besser, welche Dienste ich nicht nutzen sollte.
Es gibt eine ganz einfache Lösung dem aus dem weg zu gehen, Alexa und Co. , sowie Facebook und Co. nicht mehr kaufen beziehungsweise benutzen. ich persönlich kann da sehr gut mit leben. Ich benutze nur WhatsApp und bin mir durchaus bewusst was ich da mache. Können ruhig mitschreiben, mehr als „komme um …. Uhr“ oder „in Ordnung komme auch“ steht da nicht. Alles andere mache ich telefonisch, das geht wunderbar. Das WhatsApp zu Facebook gehört weiß ich natütlich, Ansonsten gibt es ja noch die gute alte SMS, es geht alles man muß es nur wollen.
Da braucht es also erst einen Skandal, um zu erfahren, dass auch bei Skype fleißig mitgehört wird.
Soso, so viel zum Thema Datenschutz bei Microsoft.
Deaktivierung? Fehlanzeige.
Wo sind eigentlich die Fanboys, die sonst so unermüdlich auf Google schimpfen? It’s your turn… 😉
Als „Fanboy MS“ seh ich mich zwar nicht – ehr als Google-Kritiker, was sie sich kräftig selbst zuzuschreiben haben – aber ich hoff ich darf trotzdem was schreiben: Google wird vorgeworfen diese Daten nicht nur zum Verbessern der Dienste zu nutzen sondern diese zu werbemaßnahmen zu nutzen, was jetzt nicht sonderlich weit hergeholt ist würde ich mal sagen, bei deren haupteinnahmequelle. Das machts zumindest mal noch brisanter.
Trotzdem bin ich deiner meinung, dass das auf alle fälle von jedem konzern in den Datenschutzrichtlinien aufgeführt werden muss und das deutlich zu spät passiert ist. So oder so ist es aber klar, dass so ein produkt nur dann verbessert werden kann, wenn auch jemand (sehr, sehr) stichprobenartig drüberhört. Da seh ich kein großes problem drin.
Wie sonst soll man ein Produkt und deren Funktion auch Qualitätssichern und weiter entwickeln, wenn man man nicht am Markt schauen darf, wo es Probleme gibt.
Wie gesagt, es kann zur Gefahr werden wenn es von den falschen Leuten benutzt wird, und Google und Amazon sehe ich in diesem speziellen Fall zwar kritisch, aber noch nicht alarmierent. Hier vertraue ich aufgrund ihren Einnahme Quellen Apple und Microsoft eher unkritisch. Aber auch Beobachtungs würdig.
Aber wie schon weiter unten geschrieben, einen Skandal sehe ich nicht. Aber das ist in der aktuelle Berichterstattung so üblich.
Da gibt es laut Überschrift einen harten Trauerfall bei nem promi, und dann ist im Text nur der Hamster vom Nachbar gestorben.
Aber Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Skandal? Welcher Skandal? Wie dachtet ihr denn das man so einen Dienst verbessert?
??
Was wir dachten, ist völlig irrelevant. Erwarten müssen die Nutzer nur das, wie es in der Privatsphäre-Erklärung steht. Und da stand NICHTS davon, dass MS-Mitarbeiter deine Gespräche mithören können. Das wurde erst mit den Medienberichten angepasst.
Es ist völlig irrelevant, was wer dachte.
Ja es ist irrelevant wie blöd die Leute sind. Es gibt hier keinerlei Skandal außer der grenzenlosen Dummheit, anzunehmen das Daten in der Cloud auch nur zu einem kleinen Hauch etwas mit Privatsphäre zu tun haben. Speziell bei Alexa war das Thema noch dämmlicher weil man seine Audio Schnipsel und die Transkriptionen seit jeher selbst einsehen konnte. Es spielt doch keine Rolle ob die Maschine oder nen Mensch sich die Texte reinzieht viel wichtiger ist das die Firma dies überhaupt speichern.
Doch, einen Skandal gibt es.
Nämlich das vor den Medienberichten nichts davon in den Datenschutzbestimmungen stand.
Es ist irrelevant wie blöd die Leute sind, es muss dort stehen.
Und nicht erst dann, nachdem man in der Öffentlichkeit zerpflückt wurde.
Ganz genau!
Nö, wenn die Daten erhoben und verarbeitet werden dann spielt es keine Rolle ob dies durch eine Maschine oder einen Menschen passiert, dies ist vollkommen unerheblich. Die ganzen ich hab ja nix zu verbergen Deppen sind jetzt nur aufgeschreckt weil plötzlich ein „Mensch“ die Audiofiles transkriptet *lol*
Jetzt sagen die Konzerne …Okay wir haben es abgestellt ….und alle nutzen weiterhin die Cloud Dienste *rofl* Die werden einen scheiß tun, egal um welchen Konzern es sich handelt. Wo ein Trog, da sind auch Schweine!
Du verstehst es nicht.
Es geht nicht darum, dass Daten erhoben wurden.
Es geht darum, dass in diesem expliziten Fall nichts davon im „Kleingedruckten“ stand.
Was soll ich hier nicht verstanden haben?
Du sendest einen Audio-Schnipsel an eine Firma und dieser wird dort gespeichert und verarbeitet. Und eben genau diese Verarbeitung wird auch in den AGBs beschrieben, fertig! Das sie einem nicht aufs Auge drücken was sie genau mit den Daten machen und wie diese verarbeitet werden ist an der Stelle kein Skandal sondern Sinn der Cloud! Wer das nicht möchte sollte keine Cloud Produkte nutzen oder sie weitgehend versuchen zu meiden.
„Das sie einem nicht aufs Auge drücken was sie genau mit den Daten machen und wie diese verarbeitet werden ist an der Stelle kein Skandal sondern Sinn der Cloud!“
Bitte was? LOL!
Du hast aber wirklich gar nichts verstanden.
Dann erklär mir doch bitte auch was ich nicht verstanden habe? Wie Naiv bist du eigentlich wenn du glaubst das Cloud Anbieter ihre erstmal kostenlosen Angebote nicht refinanzieren müssten. Und wie soll dies bitte passieren wenn nicht über Abo´s oder die Auswertung/Verwendung der Daten? Hast du überhaupt mal die Privacy Statements gelesen… https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/
Kleiner Tip am Rande schau dir mal an was Google Analytics so kann dann weißt du wovon ich rede! Und der Dreck ist mittlerweile in jedem Fernseher etc. verbaut.
Das ist wahr. Solche Verfahren sollten angemerkt werden.
Genau so ist es!
Seh ich ähnlich, es werden ja keine Gespräche mit der Oma, oder romantische Gespräche mit dem Partner mitgehort, sondern „nur“ Sprachbefehle und gesprochene Übersetzungen mitgeschnitten und ausgewertet, zur Verbesserung des Services.
Das sollte eigentlich jedem, der solche Dienste benutzt, klar sein.
Allerdings muss ich zugeben, dass sowas dann auch von den Service Betreibern öffentlich bekannt gemacht wird, und in den AGB steht. Und denen nicht immer alles aus der Nase gezogen werden muss.
Aber wir werden hier nicht kontrolliert und abgehört. Zumindest von Apple u. D Microsoft nicht. Denn die leben nicht von diesen Daten, im Gegensatz zu Google und Amazon, die werten die Daten zu werbezwecken aus.
Aber zu 100% leg ich auch Hände für Apple und Microsoft nicht ins Feuer. Vorsichtig ist der Träger der porzellan Kiste.
Von Skandal würde ich aber trotzdem nicht reden.
Seh ich auch so.