Seit gestern geht das Gerücht um, Apple würde einen neuen Safari-Browser für Windows 10 planen. Anstatt diesen von Grund auf neu zu entwickeln, würde der Konzern allerdings auf Chromium setzen.
Die Meldung ist allerdings falsch. Das Gerücht hatte ein russischer Blog in die Welt gesetzt, von wo aus die Meldung weltweit schnell die Runde machte. Zahlreiche Blogs haben die Meldung leider unreflektiert übernommen und ihren Teil der Recherche nicht wirklich ernstgenommen.
Was haben wir denn da?
Das gesamte Gerücht basiert auf einem angeblichen Screenshot aus dem Chromium-Gerrit, wo ein Apple-Mitarbeiter mit der Adresse arnoldbarber[at]apple.com das Chromium-Team damit beauftragt hat, das ITP-Feature zu aktivieren. Hierbei handelt es sich um die Intelligent Tracking Prevention, ein wichtiges Privatsphäre-Feature des Apple-Browsers. Daneben ist ein Screenshot angehängt namens „safari-on-chromium-alpha.png“.
Wo das Gerücht auseinanderfällt
Nach sehr kurzer Recherche ist es allerdings nicht sehr schwer, das Gerücht auseinanderzunehmen. Die Bug-Nummer lautet 483593 und dieser Bug ist als privat markiert, sodass wir darauf keinen Zugriff haben. Die Bugs sind bei Chromium allerdings aufsteigend nummeriert, sodass wir einfach nach sehen können, was uns 483594 offenbart, sprich der nächste Bug in der Liste. Dieser ist öffentlich und stammt von 2015.
Aber unabhängig davon hat ein Apple WebKit-Ingenieur bereits auf Twitter dementiert, dass ein Chromium-basierter Safari-Browser in Arbeit ist. Entsprechend kann man die Sache abhaken.
Safari für Windows 10
Ursprünglich besagte die Meldung, Apple würde einen Safari-Browser auf Chromium-Basis bauen, um diesen unter Windows 10 anbieten zu können. Safari gab es einst für Windows, allerdings wurde der Browser seit 2012 nicht mehr weiterentwickelt und eingestellt.
Nachdem Microsoft mit dem eigenen Edge auf Chromium setzt, soll denkbar sein, dass auch Apple einen solchen Schritt wagt. Bei Apple denkt man allerdings anders. Chromium sieht man dort als ein Werkzeug von Google und dieses wird man nicht unterstützen.
Natürlich baut da Apple keinen Chromium-Safari! Das wäre ja echt peinlich, geradezu demütigend und ein absoluter Image-GAU für die Edelmarke!
Microsoft scheint dagegen seltsamerweise offenbar seit einiger Zeit kaum mehr Berührungsängste bezüglich Google zu haben…
In ihrer Not und Panik müssen sie da jetzt nicht nur reihenweise Produktlinien einstellen, sondern eben auch noch ihren Stolz ablegen!
Chromium-Basis für den Edge, die eigenen Goodies auf Android-Smartphones und das Duo sogar unter Googles Mithilfe(!) gleich von vornherein mit Android…usw…
Für mich sieht das schon verdächtig nach einer Art aus der aktuellen Notsituation heimlich eingegangenem „Waffenstillstand“ aus!
„Ich halte mich künftig strikt aus Deinem globalen Smartphone-Imperium heraus und Du kommst mir dafür im Unternehmens-Business nicht in die Quere! …und am Consumer-Desktop: lassen wir’s da noch offen – mal sehen wie’s läuft…“
…so oder ähnlich könnte es sich bei einem auf halber Strecke zwischen Redmond und Mountain View von absolut loyalen und verschwiegenen Mittelsmännern organisierten nächtlichen Geheimtreffen der beiden Inder angehört haben…
Google braucht jetzt also nicht mehr weiter derart lächerlich krankhaft den Verlust seiner doch eher glücklich erkämpften mobilen Dominanz fürchten und Microsoft kann sich jetzt vermutlich noch länger in völliger Ruhe an seinem priorisierten, weil ach so lukrativen Cloud-Business-Geschäftszweig erfreuen.
Nadella kann vorerst aufatmen und wieder ruhig schlafen…
Ob da auch Mr.Gates eingeweiht wurde?
Warte ab, ich denke, vieles davon ist nur mittelfristig. Surface Duo zum Beispiel. Wozu das Surface Neo dann?
Stell dir vor, man baut ein Framework zur Entwicklung von C# Dual Display Apps. Das würde Duo und Neo Development kombinieren und für Entwickler womöglich neue Chancen eröffnen. Besonders eben, wo neue Windows 10 Tablets mit Dual Display unterwegs sind. Wer weiß, ob sich das nicht gar etabliert?
Und dann könnte man in der Zwischenzeit wieder die hauseigenen Lösungen pushen. Und wenn das nix wird, hat man die Absicherung im Google Ökosystem. Leider, aber dzt für Microsoft der einzige mögliche Schritt, welcher nicht mit Geldverbrennen einhergeht.
Die Notwendigkeit einer solchen eher pragmatischen, kurz- bis mittelfristig vor allem kaufmännisch erfolgsorientierten Strategie evtl. auch zur Finanzierung anstehender Investitionen in die Cloud, steht natürlich außer Frage! Dann ist aber auch die verbreitete Meinung, Microsofts aktuelle Gewinnsituation hätte ohnehin die Weiterführung der Lumia-Sparte ermöglicht, ernsthaft zu hinterfragen.
Hätte mich nicht gewundert, Apple hat schon beim alten Safari auf bestehendes aufgesetzt, genauso wie beim MacOS.
+1
Ich bin nicht wirklich von Apple überzeugt. Aber diesen Schritt, Chromium links liegen zu lassen, kann ich nur begrüßen. Richtig entschieden Apple. Schade, dass Microsoft so wenig von der eigenen Arbeit überzeugt ist, dass sie sich dem Chrome unterwerfen.
Naja, sie haben zwar Chromium links liegen gelassen, sind dem aber nicht allzu unähnlich. Immerhin war Chromium ein Fork der Webkit-Engine.
Dementsprechend ist eigentlich (fast) nur noch der Firefox etwas ganz anderes.
Nicht von den eigenen Fähigkeiten überzeugt?…
In Anbetracht ihres Scheiterns hat da der Luxus „Stolz“ für sie im Geschäftsleben offenbar keinerlei Bedeutung mehr.
…nehmen da eben eine sich ergebende bequeme Abkürzung und gehen jetzt den einfacheren, sichereren und billigeren Weg!
Die vorschnelle Einstellung von WM und die freiwillige Weitergabe bzw. „Empfehlung“ der Smartphone-User an Google war ja eigentlich auch schon ein „Sich Unterwerfen“!
Da hast Du absolut recht. Ballmer hätte Windows 10 Mobile deutlich mehr Zeit gegeben, sich am Markt zu etablieren. Nadella hat nach 12 Monaten nicht die 30%-Marke geknackt, also weg damit. Ich war von Windows Phone sehr begeistert und bin nach dem Aus nur äußerst zähneknirschend zu Android zurück.