Wer momentan regelmäßig einen Windows 10 Bluescreen am Computer sieht, der muss zumindest nicht auf Fehlersuche gehen. Das neue KB4549951 Update macht nämlich Probleme.
Kaum ein Monat vergeht, wo ein Windows 10 Update nicht für Schlagzeilen sorgt. Das neueste KB4549951 Update für Version 1903 und 1909 löst nämlich bei zahlreichen Nutzern Bluescreens aus und sorgt unter Umständen sogar für Dateiverlust.
Am 14. April hat Microsoft mit dem Rollout von KB4549951 begonnen. Das Update erhalten die Windows 10 Versionen 1903 und 1909. Der Patch enthält eine Reihe von Sicherheitsupdates und kleineren Fehlerbehebungen.
Windows 10 Bluescreen im April 2020
Wer momentan allerdings einen Windows 10 Bluescreen erhält, muss womöglich nicht lange auf Fehlersuche gehen. In den meisten aktuellen Fällen sind nämlich Hardwaredefekte auszuschließen. Microsofts KB4549951 Update ist wohl schuld. Es werden Nutzern verschiedenste Arten von Bluescreens angezeigt, davon nur einige hier:
- DRIVER_POWER_STATE_FAILURE
- PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA
- CRITICAL_PROCESS_DIED
- ACPI_BIOS_ERROR
- INACCESSIBLE BOOT DEVICE
- MEMORY_MANAGEMENT
- DPC_WATCHDOG_VIOLATION
- Portcls.sys
Die Probleme mit KB4549951 scheinen durchaus verbreitet zu sein und konnten auf älteren Geräten auch von uns selbst nachvollzogen werden. Reproduzieren können wir den Fehler zwar nicht. Die Bluescreens scheinen alle paar Stunden aufzutreten, offenbar zufällig.
Windows 10 Bluescreen: Lösung
Wir empfehlen daher auf jenen Fall die Deinstallation von KB4549951. In unserer Anleitung, welche unter dem folgenden Link zu finden ist, beschreiben wir den genauen Prozess für euch Schritt für Schritt.
> Anleitung: Windows 10 KB4549951 Update deinstallieren
Dateiverlust
Während die Bluescreens bei einer größeren Zahl an Nutzern vorkommt, scheint das neue Update auch für weitere Probleme verantwortlich zu sein. Erste Nutzer melden nämlich, dass einige persönliche Dateien nach dem Update verlorengegangen sind. Konkret seien Dokumente, Fotos und andere Dateien gelöscht worden. Die Ursache hierfür ist unklar und es sind bislang weniger Fälle bekannt. Bislang haben sich fünf Nutzer in Microsofts offiziellen Support-Foren gemeldet mit einem Problem im Zusammenhang mit einem Dateiverlust nach dem Update.
Unerfreulich ist bei der ganzen Sache, dass seit Release des Updates mittlerweile 10 Tage vergangen sind und Microsoft die Probleme weiterhin mit keinem Wort anerkannt hat. Es bleibt zu hoffen, dass man bereits nach einer Lösung sucht.
Hab gerade meine Update-Pause (wieder einmal) – jetzt sogar bis zum 16. Oktober 2415 !!! – verlängert.
Bin da wohl schon seit einiger Zeit absolut richtig gelegen, mit dem Wunsch, auf der sicheren Seite zu sein und zu bleiben… Von wegen „..bis zu 35 Tage..“ ;))
Bei mir kam der Bluescreen auch- und zwar unmittelbar nach der Installation- und während des geforderten Neustarts. Ich habe dann den Akku entnommen – was Gott sei Dank bei dem Gerät noch geht – und das Gerät dann neu gestartet. Der Neustart lief fehlerfrei- und seitdem kein erneuter Bluescreen. Aber Das ist wohl nur eine Frage der Zeit. In den Systemeinstellzngen-Erweiterte war das Häkchen “bei Fehler automatisch neu starten“ nicht gesetzt, was man aber ändern kann. Gerade wenn man den Akku nicht rausnehmen kann sollte das Häkchen für automatischen Neustart bei schweren Fehlern gesetzt sein. Wenn nicht – und der PC hängt sich auf – ist es mit dem neu starten so ein Problem wenn sich der Akku nicht entfernen läßt.
Nun, ich habe seit 10 Tagen auf etlichen PC und Notebook installiert und keine Probleme mit Bluescreen. Also nicht immer übertreiben mit, dass alles schlecht ist mit den Updates
Es wird wohl doch so langsam Zeit, sich nach Alternativen umzusehen, denn Microsoft scheint nicht mehr Herr über sein eigenes System zu sein.
Und zur Not läuft Windows 10 dann eben in einer virtuellen Maschine.
ne windows 10 ist super ohne kann ich nicht ich mach einfach immer eine Woche update Pause rein und wenn in der Zeit keine news zu Fehlern kommen installier ich es und so hatte ich die letzten 1,5 jahre keine Probleme