Microsofts Surface Duo scheint einen Konstruktionsfehler zu haben. Der Plastik-Rahmen des schlanken Dual-Display Smartphones beginnt bei einigen Nutzern schon einen Monat nach Release zu brechen und Risse aufzuweisen,
Rund um den USB-C Anschluss des Surface Duo gibt es Risse. Auf Reddit sowie auf anderen sozialen Netzwerken berichten die ersten Tester bzw. Nutzer des Produkts über die Probleme. Das Gehäuse weist Risse auf oder kleine Plastik-Teile rund um den USB-C Anschluss sind vollständig abgebrochen.
Unklar ist, wie weitreichend das Problem ist. Es gibt momentan nur wenige Berichte davon. Unklar ist allerdings, wie viele Nutzer tatsächlich das 1.400 Dollar teure Microsoft-Smartphone erworben haben. Im Surface-Subreddit mehren sich allerdings die Berichte vom Konstruktionsfehler. Microsoft reagierte bislang nicht.
Microsoft hat beim Surface Duo offenbar die Grenzen ausgetestet, wie dünn ein Gehäuse sein kann. Dadurch, dass das Android-Smartphone über zwei Displays verfügt, mussten die einzelnen Display-Hälften umso dünner gestaltet werden. Das stellt den Konzern allerdings vor Probleme, die nun Nutzer bei ihren Geräten erleben.
Es ist nicht das erste Mal, dass Microsoft bei seinen Geräten mit Qualitätsproblemen zu kämpfen hat. Das Microsoft Band 2 hatte das Problem, dass das Armband nach gewisser Zeit reißen würde. Problematisch war da, dass dieses auch Hardware enthielt. Jedes Microsoft Band 2 hatte dieses Problem, weswegen alle Modelle nach Monaten der Nutzung im Regelfall kaputtgingen. Microsoft musste im Endeffekt allen Nutzern einen Teil des Kaufpreises rückerstatten. Spannend wird, ob es beim Surface Duo ähnlich sein wird. Immerhin hat Microsoft im Grunde einen Prototyp auf den Markt gebracht.
Ich verstehe sowieso nicht, warum Geräte immer dünner sein müssen. Früher habe Ich Hüllen um meine Handys gemacht um sie zu schützen, heute in erster Linie damit sie gut in der Hand liegen. So weit so gut, aber wenn ich höre, dass ein Handy schwerwiegende Konstruktionsfehler hat weil es zu dünn ist hört es bei mir dann auch auf. Sollen die Hersteller mal lieber mehr Qualität in die Produkte stecken als die Handys immer dünner werden zu lassen.
Das ist nichts Ungewöhnliches an solch schmalen Stellen, wenn der Rahmen aus Kunststoff ist. Das gab es schon bei den Lumias und auch bei den Geräten anderer Hersteller.
Naja, wieso sollte es auch nur bei Apple die typischen „Gates“ geben. Möchte nicht wissen, wie doll sich die Teile verbiegen lassen. Da gibts doch bestimmt ein tolles Video dazu… ?
Wenn ich das Gerät derart dünn mache und Kunststoff verwende, ist das wohl nicht zu vermeiden. Nur warum ist das keinem der prominenten Tester aufgefallen.
Der Deckel vom Lumia 950 (XL) hatte die gleiche Macke. Einmal ungeschickt geöffnet, dann ist er an der USB-C Buchse gebrochen. Ich mutmaße, dass es nicht (nur) von den USB-C Steckern kommt. Womöglich kommt vom Auf- und Zuklappen ein leichtes Verbiegen hinzu, was Spannung auf die schmalen Stege bringt.
Es geht hier um Standardmäßige Verwendungszwecke das gilt doch nicht für den rückseitigen Deckel 😉 Ich hab zwei 950 bestimmt 30 mal ohne Probleme geöffnet und der normalo macht das vielleicht 2-3 mal. Beim Lumia 900 und der USB Deckung war das was anderes ein schönes Beispiel für ein Design Fail.
Mich würde interessieren, ob der Defekt an den beiliegenden „Bumpern“ oder tatsächlich am Gehäuse entsteht. Die Bumper würden ja evtl. den Bereich um den USB-Anschluss schützen, sieht allerdings nicht so schön aus. Könnte es auch schlecht verarbeiteten USB-C-Steckern liegen?
Der Bumper geht nicht über den Port. Dieser ist auch mit Bumper freiliegend
Ich habe damit bisher keine Probleme
Mann muss natürlich schon etwas vorsichtig sein bei dieser Dünne des Geräts. Ich verwende daher einen Bluetooh Kophörer und stecke mein Ladekabel vorsichtig in die USB-C Buchse. Das Gerät bei eingestecktem USB-Kabel in die Hosentasche nehmen ist schon etwas problematisch.