Wer ein älteres, Windows 10 ARM-basiertes Notebook besitzt, wird nicht in den Genuss kommen der erwarteten 64-bit Emulation von Win32-Programmen. Das, obwohl das Feature in den letzten Monaten im Windows Insider-Programm auch unter Windows 10 getestet wurde.
Die Emulation von 64-bit Anwendungen wird es stattdessen nur für Nutzer von Windows 11 Geräten geben. Dies teilte der Konzern kürzlich mit, da es offenbar einige Anfragen diesbezüglich an den Konzern gab. Jener Blogpost, welcher die Ankündigung der 64-bit Emulation unter Windows 10 ARM enthielt, wurde nun entsprechend aktualisiert.
Der Konzern informiert Nutzer nun, dass zur Nutzung der Emulation ein Gerät mit Windows 11 ARM notwendig sein wird. Die Funktion ist mit Windows 11 generell erhältlich.
Quelle: Microsoft
Interessant, wen es betrifft. So viele ARM-Geräte mit Windows 10 ARM gab es nicht. Die beiden Surface X Generationen sowie das Samsung Galaxy Book Go können auf Windows 11 geupdated werden. Die ersten Laptops, wie ASUS Nova Go bleiben wahrscheinlich aus…
Mhh gibt es auch eine Begründung dafür?
Windows 10 kriegt keine Kernel-Updates mehr, eine 64-Bit ARM-Emulation dürfte eine große Änderung im Windows-System erfordern.
Windows 10 ist so gut wie tot das wird nur noch ein paar Jahre am Leben gehalten um den Umstieg auf Windows 11 zu erleichtern. Ein totes OS bekommt keine neuen Features oder wie Armin sagt: „große Änderung im Windows-System“ mehr weil man das neue OS voranbringen will und das alte da auf Dauer einfach stört.