Schon 2017 schrieb ich hier auf WindowsArea.de, dass sich Microsoft im schon damals wachsenden Handheld-Bereich mit eigener Xbox-Hardware und insbesondere Software engagieren sollte. Schon damals bauten Hersteller wie GPD kleine APU-betriebene Windows-Handhelds, die heutzutage dank des Steam Deck und Lenovo Legion Go auch im Mainstream anklang finden. Wie so oft hat Microsoft diesen Zug verpasst, denn SteamOS, Windows 8 oder jede andere Linux-Distro mit Controller-Unterstützung ist besser auf diesen Geräten bedienbar als Windows 11.
Aktuellen Medienberichten zufolge könnte sich daran allerdings schon im Jahr 2025 noch etwas ändern: Microsoft soll nämlich mit einem größeren PC-Gaming-OEM an einem Handheld mit Xbox-Branding arbeiten. Im Gespräch dafür seien wohl ASUS, Lenovo, MSI, Razer und andere Hersteller sein und der Codename für das Gerät soll intern noch „Keenan“ lauten. Es dürfte sich allerdings wie bei Lenovos SteamOS-Partnerschaft mit Valve um eine Partnerschaft handeln, die sich womöglich auch auf weitere Hersteller wird ausweiten lassen. Details hierzu sind derweil noch unklar.
Handheld-Modus für Windows 11?
Die größte Frage, die sich unterdessen im Zusammenhang mit dem kommenden Xbox-Handheld stellt, ist zur Software: Microsoft hat aktuell keinen dedizierten Handheld-Modus in Windows 11, im Gegensatz zu seinen offenbar avantgardistischen Vorgängern Windows 10 und Windows 8. Beide waren für die Bedienung auf den zumeist Touch- und Controller-basierten Handheld-Geräten wesentlich besser geeignet und das Xbox-Interface basiert ja bis heute noch zum Teil auf Code aus Windows 8.1-Zeiten.
Sehr wahrscheinlich wird Microsoft bei seinem Partnergerät jedoch die Xbox Game Bar in den Fokus rücken. Diese ist im Grunde aber nur ein App-Overlay, das aktuell mit sehr limitierter Funktionalität auskommen muss. Es verfügt nicht über einen Launcher, sondern kann zuletzt gestartete Titel und Programme anzeigen und starten. Das gesamte Interface von Windows 11 ist allerdings mit Controller nicht bedienbar, während dies beispielsweise noch mit den UWP-Apps sehr wohl möglich war. Diese waren schließlich auch auf der Xbox-Konsole lauffähig. So sind die neuen Windows 11-Einstellungen nicht mit Controller-Eingaben bedienbar, jene von Windows 10 allerdings schon.
Microsoft hat als internes Garage-Projekt vor einigen Jahren bereits einen Handheld-Modus für Windows 11 vorgezeigt, welcher dem Interface der Nintendo Switch sehr ähnelt. Ob dieses Projekt eventuell gar intern aufgenommen und weiterentwickelt wurde, dazu gibt es jedoch keinerlei Hinweise.
BazziteOS blamiert Windows 11 bei Bedienbarkeit auf Handhelds: Unser Vergleich im Video
Quelle: WindowsCentral