Microsoft hat vor einigen Wochen damit begonnen, den Upgrade-Prozess auf Windows 10 zu automatisieren und es zumindest an jene Nutzer auszurollen, die das Update reserviert haben. Vor der Installation soll es dennoch eine klare Meldung geben, dass Windows 10 nun installiert wird.
Bestätigt man diese Upgrade-Benachrichtigung, so wird das Update zum genannten Zeitpunkt installiert. Sieht man diese Benachrichtigung nicht und lässt sie am Update-Termin 60 Minuten lang unbeachtet, wertet Microsoft dies als Bestätigung und liefert das Update aus.
Upgrade nicht reservieren
Der einfachste Weg Windows am Upgraden zu hindern, ist, Windows 10 einfach nicht zu reservieren. Bis 29. Juli ist Zeit und will man das Update noch nicht installieren oder überhaupt nicht, so braucht man auch keine Reservierung.
Upgrade-Benachrichtigung deaktiveren
Einigen Nutzern zufolge sei dies allerdings keine Garantie, dass das Upgrade nicht von selbst durchgeführt wird. Aus diesem Grund kann man bei kompletten Desinteresse am Windows 10-Upgrade die Benachrichtigung über das neue Update deaktivieren.
Dazu im Registry Editor zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate navigieren und den DWORD-Wert DisableOSUpgrade erstellen bzw. wenn bereits vorhanden auf 1 setzen.
Außerdem in HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\GWX den DWORD-Wert DisableGWX auf 1 ändern.
Danach sollte Windows die Upgrade-Nachricht nicht mehr anzeigen.
Beim Update EULA nicht zustimmen
Wenn man das Upgrade reserviert hat oder es aus irgendeinem Grund dennoch Bereit zur Installation ist, so bleibt als einzig zuverlässige Option, die Nutzungsbedingungen von Windows 10 nicht zu akzeptieren. Indem ihr bei der Einrichtung von Windows 10 auf Ablehnen drückt, ist Microsoft gezwungen, das System auf den vorherigen Stand zurückzusetzen und ihr könnt die vorherige Windows-Version weiternutzen.
Wieso sollte man das wollen?
Zahlreiche Nutzer auf sozialen Netzwerken berichten aktuell, das Windows 10-Upgrade auch ohne vorherige Registrierung dafür erhalten zu haben. Wenn man das Update dann doch bekommt, ist das für die Betroffenen durchaus frustrierend. Die Gründe für die Nicht-Durchführung von Updates liegen oft in befürchteten Kompatibilitätsproblemen, die besonders im geschäftlichen Bereich kritisch sind.
Für den Endnutzer gibt es weit weniger Bedenken beim Upgrade und besonders Datenschutzbedenken sollten das letzte Argument sein, mit denen kritische Nutzer um sich werfen. Neben der Tatsache, dass zahlreiche Privatspäre-Einstellungen verfügbar sind, sind zahlreiche Mythen rund um Windows 10 völlig aus der Luft gegriffen.
via ZDnet
Vor einigen Wochen? War das nicht schon vor ein paar Monaten? Und was ist jetzt an Problemen aufgetaucht? Bei den Meisten funktioniert es doch. Ist das hier nur eine Jammerecke? Oder gibt es wirklich neue Informationen?
Ich weiß jetzt nicht was ich machen soll. Soll ich jetzt installieren oder nicht?
Die einzige dauerhaft sichere Lösung ist, die Autoupdates für Win 7 und 8 komplett zu deaktivieren und die angebotenen „System“-Updates im Zweifel einzeln zu screenen und dauerhaft auszublenden. Nach optional, empfohlen oder wichtig braucht man dabei gar nicht mehr zu gehen, denn MS schiebt inzwischen ganz perfide „Vorbereitungen für Vorbereitungen“ für die Win 10-Installation unter (ja, KB-Beschreibungen lesen hilft!).
So nett das Gratisupgrade auf Win 10 im Kern auch sein mag – es ist wirklich absolut zum Kotzen wie dummdreist MS den Nutzern das aufnötigt! Eine abschaltbare Hinweiseinblendung bzw. im wahrsten Sinn des Wortes „EINLADUNG“ mit Countdown, bei der der Nutzer gar Upgradeerinnerungstermine oder einen Erinnerungsintervall selbst festlegen kann, wäre ja wunderbar und hochgradig kunden-/serviceorientiert gewesen. MS macht aber die große Werkzeugkiste auf und greift – wie so oft – statt zum filigranen Feinwerkzeug lieber zum Vorschlaghammer und prügelt damit ohne Rücksicht auf Verluste lauthals brüllend einfach wild drauf los.
Warum sich eine renommierte Softwareschmiede wie MS aufführt wie ein primitiver Höhlentroll, begreife ich einfach nicht. Rational ist das jedenfalls nicht.
Windows 10 ist klasse. Ein Surface 3 mit 2 GB RAM läuft besser als ein Notebook mit 4 GB RAM unter Windows 8. (8 und Vista sind sowieso die schwarzen Schafe von Windows)
Hör mir auf mit dem Windows Update, zwei Rechner probiert, zwei mal fehlgeschlagen, meinen Hauptrechner probiere ich lieber, nach den Erfahrungen, gar nicht erst.
mH
Was war denn? Hardware vielleicht inkompatibel?
Wahrscheinlich. 3 Rechner auf W10 upgedatet ohne Probleme. Kann also nur an der Hardware oder am user liegen.
Danke, habe dich auch lieb 😉 mH
Bei dem kleinen HP Tablet hat wohl Speicherplatz gefehlt, ok, fair enough…
Bei dem Laptop bekomme ich einen unbekannten Fehler C1900101 konnte bisher nicht rausfinden, woran es liegt. Er bricht bei ca. 85% ab, wenn er die Einstellungen bearbeitet.
Irgendjemand eine Idee?
mH
Sorry, aber diesen ganzen Geschrei, dass der Rechner nicht mehr oder schlechter läuft als vorher, kann ich keinen Glauben schenken.
Ich habe in der Zwischenzeit über 30 Rechner mit den unterschiedlichsten Konfigurationen auf Windows 10 umgestellt und bei keinem gab es Probleme.
Bei keinem, der von mir umgestellten, Rechner habe ich eine
Clean-Installation durchgeführt.
Dazu ist noch zu sagen, dass auf keinem der Rechner irgendwelche tollen Tools, die ich allesamt für unnötig halte, installiert waren bzw. sind.
Du kannst dich ja glücklich schätzen 😉
Na, dann komm doch mal bei mir vorbei und Update Nummer 31, 32 und 33 🙂 cR
An sich ist es auch ein gutes System, aber nicht für alle, das was sie instant möchten oder wollen. Ich für meinen Teil habe mit Win10 nur mit dem Übertakten Probleme, macht aber auch nicht jeder. 🙂
Als einfach importierbare NoWin10.reg in einer ZIP-Datei unter: ct.de/ykdx
Das Problem am Windows Upgrade ist Windows an sich und die zugehörigen Treiber.
Es gibt zahlreiche Upgrade Fehler.
Bei einem Freund von mir, wurde die Gaming Leistung stark beeinträchtigt. Alles hat geruckelt und ja: Wir haben viel versucht, um dies zu beheben. Nicht mal die integrierte „Zurücksetzen“ Funktion, welche überraschend gut Funktioniert, brachte Erfolg. Nach einem schönen Clean Install war alles wieder normal, wie bei 8.1.
Nicht jeder möchte so etwas, absolut verständlich. Ihr wollt nicht wissen, was mir so alles beim Upgrade passiert ist.
Tipps:
– Internet Treiber musste ich wieder mit meinem Handy runterladen.
– Meine Maus Treiber sind plötzlich kaputt gegangen, meine Maustasten gehen plötzlich nicht mehr und das bei einer Maus, wo die Konfig AUF DER MAUS gespeichert wird. Hoppla. Da brachte zurück auf 8.1 auch nichts.
Ja das mit dem Datenschutz kommt sicher gleich wieder…
„geschrieben mit einem Android-Gerät per Whatsapp“
?
+1
1
Genau, Datenschutz aber Smartphones nutzen. Is klar.
+1