Samsung hat vor wenigen Tagen unter gedimmten Lichtern ein erstes faltbares Smartphone präsentiert. Das Samsung Infinity Flex ist aktuell nur ein Prototyp, längst kein fertiges Produkt und nur eine Demonstration einer Display-Technologie, die laut dem Hersteller in einigen Monaten auch in Masse produziert werden kann. Ob dieses Produkt den Markt je erreichen wird, gab der Hersteller nicht bekannt. Google hat nach Samsungs Ankündigung ebenfalls wissen lassen, dass man Android für entsprechende Formfaktoren optimieren wird.
Zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung haben Google und Samsung damit bereits einen Vorsprung gegenüber Apple und Microsoft. Wenngleich auch Samsung bislang kein konkretes Nutzungsszenario für das Samsung Infinity Flex liefern konnte.
Faltbares Smartphone mit Windows 10
Microsoft soll selbst an einem solchen Gerät arbeiten, welches das Unternehmen wohl als digitales Notizbuch mit Smartphone- und Tablet-Funktionalität positionieren möchte. Hinweise auf dieses Projekt gibt es aus verlässlichen internen Quellen sowie auch aus unzähligen Microsoft-Patenten. Project Andromeda-Komponenten werden langsam sogar in das nächste Windows 10-Update implementiert.
Die beiden Designer Harry Dohyun Kim und Michael West haben aus diesem Grund ein Konzept entwickelt, welches sowohl die Hardware als auch das mögliche Interface von Windows 10 auf einem faltbaren Gerät darstellt. Die Konzepte zeigen ein in der Mitte faltbares Tablet im typischen Surface-Design, welches mit einem 360-Grad Scharnier und nicht wie Samsungs Infinity Flex mit zwei Displays ausgestattet ist. Damit könnte das Gerät auch als Smartphone verwendet werden.
Die Konzepte sind leider noch etwas weit von der Realität entfernt, denn diese zeigt uns, dass ein solches Design aktuell schlichtweg nicht umsetzbar scheint. Samsungs faltbares Smartphone hat zwei Displays, enorme Rahmen sowie einen ziemlich unhandlichen Formfaktor. Microsofts Patente zeichnen zwar ein anderes Bild von Project Andromeda, doch es ist nicht klar, ob Microsofts Hardware und Software je fertiggestellt und auf dem Markt verfügbar sein werden.
Was MS anfängt, endet leider als Enttäuschung! Da sie nicht fähig sind etwas auf die Beine zustellen, vor allem im Mobilen Bereich.
Wie wärs es einfach abzuwarten? Vorverurteilungen bringen doch überhaupt nichts.
Naja beim Design fehlt doch schon allein eine Kamera.
Die Hersteller versuchen ja mittlerweile auch die Kamera in das Display zu integrieren!
Ich finde immer diese Frage nach dem Nutzen so blöd. Wer möchte denn nicht ein kompaktes Handy dabei haben und wenn man unterwegs mal Videos gucken möchte gerne die doppelte Screengröße zur Verfügung stehen haben. Es sollte einfach nicht zu dick werden aber dann verkauft sich das eh von alleine und wird ein Standard. Sonst würden nicht alle daran arbeiten wenn man nicht den Mehrwert von vorne herein sehen würde.
ob es jetzt ein Display gebogen oder zwei sehr kompakt aneinander liegende Displays mit kaum vorhandenem Zwischenraum werden ist mir dabei egal…Hauptsache ausgeklappt ist es riesig und zusammengeklappt anständige 5.5 bis 6 Zoll
Nett aber wie soll das umgesetzt werden mit dem Display?
Graphene-Display. Dadurch wird Glas biegsam. Hat Samsung letztens vorgestellt. Ich finde eher die Frage nach dem Akku spannender. Oder wie oft man das Ding fallen lassen kann.
Graphen mag zwar ein interessantes Material sein aber es ist garantiert kein Wundermittel ( oder ist der absolut ultimative auf Graphen basierende Kamerasensor der als einziger würdiger Nachfolger des Nokia 808PV [ich habe meines noch] gehandelt wurde ohne mein Wissen veröffentlicht worden und hat Geräte wie das EELT und das JWST obsolet gemacht?)
Ich denke der (bisher bekannte) Ansatz von MS mit zwei Displays die durch ein ausgeklügeltes Scharnier und optische Tricks zu „einem“ Display verschmelzen auf Dauer Praxisnäher. Aber das ist meine Einschätzung.
Das weiß man nicht genau, aber wenn sie bei MS den Ansatz fahren, den sie am Anfang hatten, ist das gar nicht so unmöglich. Die Display-Einheit würde dann selbst gar nicht hin- und hergebogen werden, sondern nur einmal bei der Produktion um die Biegung geführt werden. Nur ein Schutzsystem (ähnlich wie eine Display-Folie oder vielleicht mit einem durchsichtigen Gel oder so…) würde darüber gezogen werden. Softwareseitig würde man dann abhängig vom Klappwinkel die Verzerrung in diesem Bereich durch die beiden runden, darunterliegenden Displays ausgleichen. Ist natürlich auch nicht trivial aber deutlich simpler als ein Display (das halt nicht nur biegsam sondern eben auch was Energieversorgung und Co angeht entsprechend geregelt werden müsste) auf Dauerbelastung um 360° biegbar zu machen.
Samsung scheint ja z. B. das gesamte Display immer wieder zu biegen. Das ist zwar nett, würde aber vermutlich (genau weiß das noch niemand weil es keine Tests oder auch nur eine genaue Begutachtung des Systems gibt) zu schneller Ermüdung führen.
Zu dem Software-Ansatz mit zwei an den Seiten „runden“ Displays gab es hier auch schonmal einen Artikel.
Oder aber sie sind wirklich schon soweit, dass ein biegsames Display möglich ist. Wer weiß.
Tja, bis Dezember ’19 haben sie noch Zeit… Ansonsten wird es wohl Richtung Apple hinauslaufen… Android kommt für mich nicht in Frage. Auch wenn es offener und praktischer als iOS ist, so ist meine Abneigung zu Google einfach zu groß. Und wenn’s ganz hart kommt, nutz ich mein Lumia eben über das Supportende hinaus. Lieber ein totes System als ein aktives System mit Verfallsdatum für jedes Gerät und Backdoors zu Google und anderen Werbefirmen.
Wenn es ungefähr in diese Richtung geht (wenn die Patente ungefähr stimmen dürfte das recht nah an der Wahrheit sein), kauf ich es.
Gefällt mir sehr gut und bedeutet so viel mehr Screenspace bei ähnlicher zusammengeklappter Größe mit dem man soviel produktivier arbeiten könnte. Moderne Smartphones sind teilweise so dünn, dass mich das schon nervt und ich Angst drum hätte. D.h. die doppelte Dicke moderner Smartphones (sagen wir mal 12-15 mm) würde mir überhaupt nichts ausmachen, wenn ich dafür doppelt soviel Screenspace hätte besonders wenn ich es dann gleich noch als eigene „Hülle“ verwenden kann, weil das Gerät bei einem 360° Scharnier natürlich gleich das Display mitschützen könnte und man praktisch keine Hülle mehr braucht. Die Dicke wäre dann praktisch nicht mehr anders als ein normales Smartphone mit Hülle.
Einfach sau praktisch und cool!
Wenn du ein dickes Smartphone mit Windows willst, dann kauf dir den MugenPower Triple Akku für dein Lumia 950/XL 😀
Genau, kann mir auch einfach nen Backstein drankleben ;).
Aber Spaß bei Seite da muss schon was für rausspringen und solange ich über den Tag komme mit dem L950XL, bin ich zufrieden mit dem ;).
Ich spreche auch ehr über diese 5.x mm-Dinger (z. B. das Wiko Pure mit 5.1 mm), die es ja gibt. Das ist einfach zu dünn und ich mach mir schon Sorgen drum es durchzubrechen. Mein Lumia 950 XL ist ja bei ca. 9.8 mm (inkl. kamera)… da könnte ich auch mit 12-15mm leben, wenn ich wie gesagt dafür die ganzen Mehrwerte bekomme. Und selbst wenn es noch ne Spur dicker wäre, könnte ich damit sicher noch leben, wenns nicht gerade 35 mm werden oder so ;).
wenn es nicht dicker als das Nokia 9500 wird 🙂
Und dann ist es ja auch noch durch die Polycarbonatschale gut geschützt. Btw kann ich als „normalen“ Akku noch Polarcell empfehlen. Hab ich jetzt ein paar Wochen in meinem 950er drin und trau mich endlich auch mal mit unter 80% morgens aus dem Haus zu gehen. 😀 Und mit 30-15% je nach Nutzung komm ich wieder heim. Und es wird nicht mehr so heiß. Ich traue mich mittlerweile zu behaupten, dass dies der Akku ist, den das 950 schon von Anfang an hätte bekommen sollen.
kann da keine Akkus für Lumias finden bei Polarcell, hast Du da eine Artikelnummer?
…gibt’s in der Bucht für beide Geräteformen..XL sowohl normal
Bei ebay z. B. hier:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=powercell&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR1.TRC0.A0.H0.Xpowercell+lumia+950.TRS0&_nkw=powercell+lumia+950&_sacat=0
POLARcell, nicht Powercell ???
Immer wenn ich das mit den Akkus bei den 950ern höre denke ich: Was für’n Scheiß hatten die verbaut? Bin jetzt auf iphone se und null Probleme. Auch beim Rest von Familie und Bekannten. Die das schon gut 2 Jahre haben. Habe bis auf das sinnfreie NFC jeglichen Funk an. Strom reicht mindest 2 Tage. Ich vergleiche das mit dem 920 und ähnlicher Benutzung. Das kam auf einen Tag. Dabei war WLAN nur wenn vorhanden an, BT und NFC immer aus und später auch GPS, weil letzteres kräftig Strom zog. Heute geh ich auch mit 50% außer Haus und komme mit meist mit 20% zurück, habe die doppelte Performance eines 950XL und es geht mit nem Akku der nur halb so viel Kapazität hat. Rückblickend betrachtet, ärgere ich mich etwas so lange bei der Stange geblieben zu sein. Ich bin mir auch sicher, dass „Andromeda“-Hardware genau so schlecht ausbalanciert sein wird wie W10M was den „Steckdosenbesuch“ betrifft. Das haben Apple und Android-OEM’s mittlerweile besser im Griff.
Die Akku-Probleme liegt an der schlechten Kühlung vom Lumia 950/XL, dem hitzköpfigen Snapdragon und dem Nutzen des Fast-Charging-Netzteils. All das sorgt dafür, dass der wechselbare Akku unnötig viel Hitze ausgesetzt wird und seine Gesamtkapazität dadurch leidet.
Das kann man nur bedingt sagen.
Der Snapdragon 810 bzw. 808 ist bekannt für Hitzeprobleme und fastcharging steckte da noch in den relativen kinderschuhen. Das war auch bei den Android smartphones mit dem cpu-typ immer ein problem. Apple hat hier den Vorteil der eigenentwicklung der cpu und besonders bei der SE-Reihe verbauen sie ja einfach „alte hardware“ in ein neues Gehäuse. Das hilft natürlich enorm, weil die schon massiv ausgetestet ist von vielen anderen die halt früher die gleiche hardware im flagschiff verbaut hatten und so kennen sie die stärken und schwächen sehr gut.
Ausserdem regelt apple einfach softwareseitig nach und nach die Leistung des smartphones zusätzlich runter wenn der akku älter wird. War ein kleiner skandal als das vor ein paar monaten rauskam.
Dazu kommt natürlich, dass ein festverbauter akku einfacher zu kühlen ist als ein austauschbarer. Aber klar: Apple macht seine sache was sowas angeht ziemlich gut. Hat auch was mit dem kleinen sortiment zu tun. Sie kennen ihre hardware sehr gut. Das ist bei android und auch bei WP8.x/W10m schon immer anders gewesen.
Wie es bei Andromeda aussieht weiss man noch nicht. Allerdings wird auch hier hardware und software erstmal nur für ein gerät entwickelt. Den Vorteil und vermutlich auch den festverbauten akku haben sie dann ebenfalls. Neue Produkte haben aber meist ein paar kinderkrankheiten. War bei den iphones auch schon so. Aber solange wir noch zu wenig über cpu und co wissen, kann man da einfach noch wenig sagen.
Wie gesagt: Das gehört zu den Dingen, die man kaum vorher sagen kann. Von zwei tagen akkulaufzeit geh ich aber bei nutzung des vollen funktionsumfangs nicht aus. Brauchen aber auch nur wenige. Ich bin zufrieden wenn es einen tag hält, weils mich einfach nicht stört es nachts aufzuladen. Das find ich sogar besser, weil es dann besser im den tagesrythmus passt und man es nicht so leicht vergisst, wobei es mich jetzt natürlich auch nicht stören würde, wenn es ne lange akkulaufzeit hätte.
??❤™
??