
Windows 10 ARM-Geräte bieten momentan weder die Performance, noch können sie preislich mit aktuellen Ultrabooks konkurrieren. Diese Umstände dürften hauptverantwortlich dafür sein, dass die Geräte bislang kaum bei Kunden Beachtung finden.
Mit dem Snapdragon 8cx will man die Performance-Probleme allerdings aus der Welt schaffen. In ersten Videos zeigte Qualcomm die außerordentlich beeindruckende Performance des neuen SoC, welche sich auch im Vergleich mit einem Intel Core i5-8250U absolut sehen lassen kann. In verschiedenen Aufgaben konnte der Qualcomm-Chip im Lenovo Project Limitless das Dell XPS 13 abhängen.
Qualcomm Snapdragon 7cx für günstigere Always Connected PCs
Neuen Berichten zufolge plant Qualcomm einige neue SoCs für Windows 10 ARM, welche den Preis der Always Connected PCs ordentlich drücken sollen. Der Qualcomm Manager Don McGuire ließ im Zuge eines Podcasts wissen, dass man unterhalb des Snapdragon 8cx weitere Prozessoren verfügbar machen will.
Es war zwar nicht die Rede von konkreten Modellen, allerdings ist ein Qualcomm Snapdragon 7cx im Gespräch. Dieser soll das untere bis mittlere Preissegment abdecken. Konkret gemeint sind Preisbereiche zwischen 300 und 800 US-Dollar. Nur so lasse sich laut Qualcomm insgesamt die Zahl an Geräten steigern, die von Kunden erworben werden.
Die Qualcomm Snapdragon 7cx betriebenen Geräte sollen demnach günstigere Preisbereiche abdecken. Der Plan sei allerdings nicht nur, Windows 10 ARM-Geräte damit anzufertigen. Gerätehersteller werden demnach wählen, ob sie Windows 10 ARM oder Google Chrome OS auf den Geräten anbieten wollen. Für Microsofts Betriebssystem, das auch traditionelle Desktop-Programme unterstützt, sind die Windows 10 ARM-Geräte alleridngs eine hervorragende Möglichkeit, um mit Google Chrome OS zu konkurrieren. Das Unternehmen spricht unterdessen bereits über ein modernes Betriebssystem der Zukunft, das schnellere Updates und eine leichtere Bedienung bieten soll.
Snapdragon 7cx soll Entwickler locken
Qualcomm wird es mit dem Snadpragon 7cx darum gehen, eine breitere Masse zu erreichen. Diese sei schließlich notwendig, um Entwickler von der neuen Plattform zu überzeugen.
Google habe zum Beispiel das Chrome-Team verkleinert, welches die Entwicklung einer ARM64-Version des Browsers vorantreiben soll. Das könnte allerdings auch ein Resultat dessen sein, dass nun auch Microsoft verstärkt an Chromium arbeitet. Für Microsoft ist es zweifellos eine Priorität, den neuen Edge-Browser auch auf Windows 10 ARM zu bringen.


Wir brauchen endlich eine große und gute Geräteauswahl. Theoretisch kann MS mit Windows so viel. Fakt ist, was ich als Kunde kaufen und durchführen kann. Es muss langsam geliefert werden, Microsoft! ?
Man bedenke, wie lange es das iPad gibt und wie lange es möglich ist unterwegs auch damit online zu sein. Von MS gibt’s bis heute nichts Vergleichbares. Wenn dann preislich jenseits von Gut und Böse ?
Wenn nun Google der Meinung ist, es künftig zu schaffen, die Windows-User mittels gewaltiger Werbekampagnen direkt zum neuen attraktiven GoogleOS zu holen, ohne wieder den Umweg über den Trojaner „Chrome-Browser“ auf Windows zu nehmen, nur um dann auf Windows die User mittels „fast’n’secure“ zuerst auf ihren Browser zu locken und erst von dort dann vollständig ins Google-Reich holen zu können, brauchen sie keinen Sand mehr ins Edge-Getriebe streuen und sich auch keine versteckten fiesen Tricks ausdenken müssen, um da den für sie ohnehin ungefährlich gewordenen Chromium-Edge auch wieder alt und fehlerbehaftet aussehen zu lassen…
…und können sich so natürlich auch die Portierung ihres Browsers auf WoA vollkommen ersparen…
Ein Zeichen von verdächtiger geradezu google-untypischer Gelassenheit und offenbar gewachsenem Selbstbewußtsein und vielleicht auch schon dem Wissen um die eigene Größe und um künftig mittels diverser Asse im Ärmel noch leichter auszuspielende Überlegenheit?
Ich befürchte, dass die da schon etwas ganz Ordentliches in der Pipeline haben…
Aber durch das weltweite Netz an gut bezahlten verdeckten Informanten wird Nadella diesbezüglich natürlich längst über entsprechendes Wissen verfügen, um den IT-Riesen auch weiterhin in die genau richtige Zukunft steuern zu können… 😉
Ich find die Plattform Windows 10 on ARM super spannend und freue mich auf die kommende Gerätegeneration!