Letztes Jahr prognostizierte eine Reihe von Analysten (u.a. IHS iSuppli, IDC), dass Windows Phone in den kommenden Jahren Apples iPhone überholen würde und somit neben Googles Android den zweiten Platz im Hinblick auf die Marktanteile einnehmen werde. Diese Prognose erschien bereits zu dem Zeitpunkt sehr optimistisch, führt man sich eine ihrer Grundannahmen vor Augen. So wurde unterstellt, dass Nokia 100% seiner Symbian-Nutzer in Windows Phone 7 Nutzer umwandeln könne.
Dass diese Annahme auf übertriebenen Vorstellungen basiert, beweist die natürliche Entwicklung seit der Einfühung von Windows Phone 7: Eine große Anzahl an Windows Mobile Nutzern griff nach Bekanntgabe von Windos Phone 7 zu iOS und Android, wobei dieser Umstand sicherlich größtenteils der Skepsis gegenüber Microsofts Stilbruch geschuldet war. Ebenso verhält es sich mit einer nicht unerheblichen Zahl an (Ex-)Symbian-Nutzern, die von Windows Phone 7 nicht überzeugt sind und Nokia aufgrund dessen den Rücken kehren. Diese Entwicklung war, wie bereits erwähnt, jedoch vorauszusehen und kann somit als natürlicher Verlauf angesehen werden.
Diese Fehlannahme haben die Analysten erkannt und korrigieren jetzt ihre Prognosen. Demnach gehen IDC und iSuppli nicht mehr davon aus, dass iOS vonseiten Windows Phone bis zum Jahr 2015 überholt wird. Vielmehr sagt der IHS Senior Analyst für drahtlose Kommunikation Wayne Lam, dass das Unternehmen ihre Ansprüche „wieder hochgeschraubt“ hat und die Prognose somit dahingehend korrigiert werden müsse, dass Windows Phone den dritten Platz belegen werde – hinter iOS und Android. Dem stimmt Ramon Llamas, Chef-Analyst bei IDC’s „Mobile Devices Technology and Trends“ zu und merkt an, dass auch sein Unternehmen die Erwartungen an Windows Phone gesenkt habe. Während sie ursprünglich sehr optimistisch von einem Marktanteil über 20,9 Prozent im Jahr 2016 ausgingen, erwartet man nun einen Anteil in Höhe von 20,1 Prozent. Zwar ist hierin kein allzu großer Rückgang zu sehen, jedoch sollte dieser ausreichend sein, um feststellen zu können, dass Windows Phone iOS in 2016 nicht überholen wird.
Einer der Gründe für die gesenkten Erwartungen an Windows Phone sei das BYOD-Modell („Bring Your Own Device“) in der Arbeitswelt. Die meisten Firmen, insbesondere innerhalb der IT-Branche, erlauben eigenen Mitarbeitern ihre eigenen Smartphones bei der Arbeit zu nutzen. Die Folge dieser Vorgehensweise sei schließlich, dass am Arbeitsplatz in der Regel Android- und iOS Geräte zum Einsatz kommen werden, da diese auch im privaten Bereich am häufigsten genutzt werden. Jedoch vermag diese Begründung nicht zu überzeugen, denn ein Zusammenhang zwischen dem Wachstum an Marktanteilen und dem BYOD-Modell ist nicht ersichtlich. Sollte Windows Phone im privaten Bereich überzeugen – worauf es letztlich hinauslaufen wird und muss – wird dieser Erfolg im Wege des BYOD-Modells auch in die Arbeitswelt einfließen.
Nichtsdestotrotz gehen die Analysten weiterhin davon aus, dass Windows Phone auf dem Smartphonemarkt Erfolg haben wird. So bezieht sich Llamas beispielsweise auf das Nokia Lumia 900, das eine Oberfläche und Nutzerfahrung biete, die mit iPhones und Android-Smartphones vergleichbar wäre. Was denkt Ihr über derartige Prognosen und stimmt Ihr der Kritik zu?
(Danke für den Tipp Jafaifl)
Microsoft muss aber auch weiter am Marketing arbeiten. Bereits Windows Phone 7 ist meiner Meinung nach das ideale System für Smartphone-Einsteiger und die breite Masse. Bastler und Enthusiasten sind bei Android besser aufgehoben.
Nützt aber alles nix, wenn die Leute immer nur die Geräte kaufen für die die aggressivste Werbung gemacht wird. Von Windows Phone sind viele Leute leider gar nicht oder sogar falsch informiert.
Ich denke auch, dass es noch einiges an Zeit braucht, bis sich WP durchsetzen kann. Ein richtungsweisender Schritt wird das Upgrade auf WP8 sein. In Kombination mit Windows 8 (und dessen Erfolg oder Nichterfolg) wird man dann sehen, wohin es geht oder gehen kann.
Ich persönlich kann es kaum erwarten bis Windows 8 und WP8 erscheinen…