Microsoft

Microsoft bringt Windows Phone-Tastatur Word Flow auf iOS

Windows Phone Windows 10 Mobile Word Flow Tastatur Keyboard

Die Tastatur von Windows Phone 8 war von Beginn an bahnbrechend und eines der meistunterschätzten Features von Microsofts mobilem Betriebssystem. Vor mehr als drei Jahren haben wir Word Flow einen sehr ausführlichen Artikel gewidmet, wo das Geheimnis hinter der großartigen Tastatur gelüftet wird.

Unter Windows Phone-Nutzern war die virtuelle Tastatur stets beliebt und dies lässt sich allein daran festmachen, dass es kaum Nutzer gibt, die Unterstützung für Tastaturen von Drittanbietern fordern. Am übrigen Smartphone-Markt fand Word Flow kaum Beachtung.

Offenbar will Microsoft dies nun ändern und hat ausgewählten Mitgliedern des Insider Programms eine Mail geschickt, in der sie nach Testern für die Word Flow-App unter iOS suchen. Interessierte können sich mit einer Email an wordflow@microsoft.com anmelden mit der Betreffzeile „I want in!“ anmelden.

Word Flow ist kein Dienst.

Während sich iOS und wohl bald auch Android-Nutzer über eine wesentlich bessere Tastatur freuen können, muss man als Windows-Nutzer doch kurz innehalten und Microsofts Strategie nochmals durchdenken. Mit dem großen App-Angebot für Android und iOS will Microsoft jene Nutzer ins eigene Ökosystem integrieren, im Normalfall mit Microsoft-Account, idealerweise mit Office 365-Mitgliedschaft.

WordFlow auf iOS trägt rein zur Verbesserung des Benutzererlebnisses bei und ist in dem Sinn kein Service. Denkbar wäre es schon, dass das eine oder andere Feature einen Microsoft-Account erfordert, aber vermutlich würde die App dann selbst die in Windows Phone integrierte WordFlow-Tastatur an Funktionalität übertreffen. Möglicherweise ändert sich das ja noch, vielleicht kommt endlich die OneDrive-Synchronisation von Tastaturdaten, die sich Windows Phone-Nutzer seit drei Jahren wünschen, aber iOS sollte keinesfalls auch Microsofts Zugpferd werden. Das wäre ein schlechtes Signal.


Quelle: wmpoweruser

 

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
MicrosoftDesktopWindows 11

Microsoft reagiert auf Kritik zur Store-Richtlinie für Open Source-Software

MicrosoftDesktopWindows 11

Microsoft Store: Bepreisung von kostenloser Software verboten

NewsMicrosoft

Bericht: Microsofts neue Android-Abteilung soll PC und Smartphone näher verknüpfen

Microsoft

Der Xbox Game Pass für PC heißt nun PC Game Pass

166 Comments

Schreibe einen Kommentar