Microsofts Killer-Feature für die mobile Windows Plattform ist zweifellos Continuum und seit man das Lumia 950 auf den Markt gebracht hat, wird man nicht müde, dies zu betonen. Auch das HP Elite x3 lebt praktisch basierend auf diesem Konzept und zwar kann das Smartphone als Notebook und PC genutzt werden, kabellos oder durch eine USB Typ-C Verbindung.
Ein neues Kickstarter-Projekt hat nun einen ersten großen Schritt gesetzt, das Continuum-Feature auch für Android-Nutzer zugänglich zu machen. Dazu wird keine Custom ROM genutzt oder ein anderes Smartphone benötigt, sondern schlichtweg eine App und kompatible Hardware. Das Team dahinter startet nun mit einem Notebook durch, das man Superbook nennt. Das eigene Smartphone, auf dem die Andromium-App installiert ist, wird schlichtweg mit dem Notebook verbunden und schon kann man skalierbare Android-Apps auf einem größerem Display benutzen.
Technisch gesehen ist das Superbook nichts Außergewöhnliches. Es besitzt ein HD-Display mit offenbar brauchbaren Blickwinkeln, lädt das Smartphone während der Nutzung und schafft eine Laufzeit von über 8 Stunden. Es besitzt eine Chicklet-Tastatur und ein Multitouch-Trackpad. Kosten wird das Superbook lediglich 99 Dollar.
Für Windows-Nutzer ist NexDock bereits in Arbeit, ebenfalls ein erfolgreiches Kickstarter-Projekt, das allerdings mit Continuum funktioniert. Das Produkt befindet sich aktuell noch in der Produktion, nachdem diese durch einen Brand um mehrere Monate verlängert wurde.
Notebooks und Apps dieser Art könnten für Microsoft noch sehr gefährlich werden, denn damit ist Continuum als Alleinstellungsmerkmal im Unternehmen nicht mehr ohne Konkurrenz. Bedenkt man, dass es sehr viele gute Tablet-Apps unter Android gibt, die auch zur Bedienung auf dem Superbook geeignet sind, könnte man sogar von ernster Konkurrenz sprechen. Am Ende wird aber entscheiden, wie gut Andromium tatsächlich auf dieser Vielzahl von Geräten funktioniert und, ob das Superbook hält, was es verspricht. Das Projekt klingt auf jeden Fall interessant und damit hat Android ein Feature von Windows 10 Mobile bereits aufgeholt, bevor es richtig durchstarten konnte.
Erwähnenswert: Auch als Surface-Display
Das Superbook kann allerdings nicht nur mit Android-Smartphones eine Verbindung herstellen, sondern auch mit Windows-Tablets. Verbindet man beispielsweise ein Surface-Tablet mit dem Notebook, so kann das Gerät als zweites Display genützt werden.
Quelle: Kickstarter
„Genützt“-Ohne zu schauen wusste ich, dass der Artikel von Albert ist. ?
Soweit ich das lese, skaliert das Teil lediglich die Apps groß. Das hat mit Continuum nicht wirklich viel zu tun.
Ich bin mit dem 950XL momentan sehr zufrieden, auch was Continuum angeht. Freue mich natürlich auf das HP!
Im Wesentlichen entspricht es damit Continuum. Klar gibt es im Detail Unterschiede, die werden am Ende aber keinen Consumer interessieren, wenn die Gerätepreise sich um Faktor 3-6 unterscheiden.
Bleibt spannend! Das Wichtigste ist, dass MS bei seinem eigenen System am Ball bleibt. Sonst kann es plötzlich ganz schnell gehen.
Auf der anderen Seite können dadurch auch Kunden in die Hände von MS getrieben werden, wenn sich diese mehr erhoffen und schließlich feststellen, dass Continuum ihnen das bieten kann. Warten wir es ab
Das gibt es eigentlich schon lange. Nur aber für Samsung Handys. Samsung Multimedia Dock (mit 3 USB 2.0 und HDMI Anschluss sowie Audio-Ausgang) ist seit Note 2 auf dem markt und kompatibel mit allen Galaxy Note und Galaxy S Handys bis Note 5 und S6. Ich benutze selber mit meinem Note 4 und manchmal brauche ich mein Computer überhaupt nicht hochzufahren. Vor allem für Konsum für Medien ist es sehr praktisch. Natürlich ist es viel besser, mit anderen Handys dieses Feature nutzen zu können.
Alle ähnlichen Projekte auf Android sind bislang spätestens an der miserablen Performance gescheitert – ich bin mal gespannt, ob die das zumindest halbwegs brauchbar hinbekommen.
Das Continuum für Windows ist allerdings ausgereifter. W10 ist aktuell unschlagbar. Continuum beinhaltet auch UWP-Apps … die laufen auch auf Xbox, Hololens, IoT… Microsoft hat einfach einen sehr guten Job gemacht.
Manchmal glaube ich, dass die Entwickler sich mittlerweile zu sehr auf die „Handy“ Betriebssysteme eingeschossen haben und Windows 10 garnicht richtig verstanden haben. Es geht ja nicht darum zu schauen wie die aktuelle Lage ist, sondern wo es hingehen soll. Und da ist MS mit W10 aktuell Top und dazu noch extrem verbreitet.
Continuum funktioniert nicht nur mit Display Dock, sondern beispielsweise auch über den PC. Man stelle sich vor, ein Schüler arbeitet an seiner Hausaufgabe (PowerPoint) an seinem Lumia. Geht in die Schule, verbindet das Lumia per Miracast mit dem PC (App: Verbinden) und schon legt er los mit der Präsi. Kein lästiges rüber kopieren der Dateien auf USB-Sticks die man dann eh Zuhause vergisst, oder inkompatible Office Versionen (auf Schulrechnern läuft ja teils Uralt Kram).
Hab spaßeshalber mal mein L950 via Miracast mit nem Beamer gekoppelt und auf dem Handy ne PowerPoint geöffnet. Auf dem Beamer war automatisch die gewählte Präsi offen und im Vollbild, auf dem Handy die Miniaturansicht plus Notizen. Ohne jegliche Einstellungen ?. So ist’s traumhaft. Da braucht man nicht mal mehr einen Rechner dazwischen…
That’s it! ?
Der für mich wichtigste Vorteil von Continuum mit dem 950 XL ist die extreme Mobilität u. Nutzbarkeit bereits nur mit Smartphone u. Display-Dock an quasi jedem Fernseher oder Bildschirm im Urlaub, Hotels usw.! Tastatur u. Maus komplettieren lediglich den Komfort, aber es geht auch ohne… Wenn ich da erst noch weiteres Equipment bräuchte, kann ich gleich ein Netbook oder nen handlichen Laptop mitnehmen, brauche das Smartphone aber weiter für Foto/Videos u. Telefonate…
Das bleibt bei der Betrachtung komplett auf der Strecke, vom Finanzbedarf ganz zu schweigen!
Und hat Microsoft keinen Patentschutz auf Continuum?
Insidergruß aus Cottbus von Hirsch71 via 950 XL
Auf sowas kann man nicht ein Patent erheben. Sie könnten höchstens wegen dem Namen klagen. Aber wenn jemand eine ähnliche Softwarelösung für ein anderes OS mit komplett anderem Code entwickelt, was soll MS da klagen? So funktionierts nicht 😉
Ich sehe das Andromium-Projekt noch nicht …
Warten wir mal ab, ob es überhaupt kommt … Mehr als genug Projekte sind schon trotz Aus- bzw. Überfinanzierung „baden gegangen“ oder schlicht vor Realisierung eingestellt worden.
Und wenn es dann doch tatsächlich kommt, schauen wir mal, ob nach einigen Hundert Nutzern auch wieder Sense ist, weil Android ja ein klicki-bunti chinesisches Spielzeug ist (und bleibt), selbst wenn die Nutzer etwas Anderes behaupten. Ob es nun weltweit die meisten Nutzer hat (oder nicht), hat damit nichts zu tun!
Böse Gedanken! Sollte Microsoft dies machen, könnten die auch schon einen Nachruf über sich mit verfassen. Den Akt würde Microsoft bestimmt nicht überleben.
Drücken auf den Kommentar, um zu antworten.
Ging darum, dass MS die Android Apps aktualisieren soll, sodass sie damit nicht mehr funktionieren, falls das wer liest und nicht weiß, worum es geht.
Und ja, ich stimme dem zu. Alternativen wären interessanter denn je und O365 für Android tot.
Android wird mit sowas sowieso mehr Erfolg haben, als Windows. Wie ich bereits sagte 🙂
Ich fände es sowieso traurig wenn Microsoft auch in diesem Segment meint sie könnten es mal wieder für alle Systeme rausbringen… in der Hinsicht sollte man schon bei dem Motto bleiben „Android User kaufen Android Geräte & Zubehör und Apple User kaufen Appel Geräte & Zubehör“.. wenn das dann genauso los geht wie mit Office und den ganzen Apps die Microsoft eig. aus gemacht haben und die dann wieder mal „Universel für alle Plattformen entwickeln“ dann sind sie es selber schuld. Glaube nicht das Microsoft durch die Software(welche Teilweise sowieso Kostenlos auf den Smarphone erhältlich sind) mehr Geld verdient als mit Hardware? grade dadurch vermiesen sie sich es doch selbst die Leute an Windows Hardware zu „binden“.
Aha…schon mal nachgerechtent wieviel Gewinn MS in den letzten 5 Jahren mit Hardware gemacht hat?
Mal abwarten! solange Microsoft am Continuum auch wirklich weiter arbeitet bleibt es die Nummer 1.
Anscheind haben sie die Maustreiber aktualisiert.. ich kann nun mit meiner Razer Deathadder Maus auch die Seitlichen Vor & Zurück Tasten verwenden und egal ob App oder Edge Browser vor und zurück springen wie man es am PC gewohnt ist.
An Microsofts Stelle würd ich einfach sofort zu Release dieses Geräts alle Office-Apps so umschreiben, dass sie nicht damit funktionieren 😀
Hach wär das ein spaß 😉
*nicht alle, sondern nur die Android-Apps natürlich 😉
Warum sollten sie das tun? Bei MS hat man endlich verstanden, dass die eigenen Produkte nicht attraktiver werden wenn man Andere sabotiert. Außerdem sollte nun jeder wieder verstanden haben, dass MS ein Software-Hersteller ist. Und MS geht nun mal dahin wo ihre Software gebraucht und genutzt wird. Auch auf ein Superbook! Das mag einem als Windows-Fanboy nicht gefallen, aber genau damit verdienen sie ihr Geld
Damit sich MS noch mehr in’s Abseits schießt, als es eh schon der Fall ist? 😉