
Alcatel hat bereits Anfang dieses Jahres ein Windows 10 Mobile-Flaggschiff angekündigt, jedoch hat es sehr lange gedauert bis wirklich konkrete Details durchgesickert sind. Das Unternehmen schweigt nämlich seit Februar zu diesem Gerät.
Dass sich aber der Marktstart nähert, verraten einerseits Nutzungsstatistiken von AdDuplex, wo der Hersteller ein wenig auf Microsoft gutgemacht hat, andererseits ist nun die Verpackung des Geräts auf Twitter veröffentlicht worden. Darauf ist zu sehen, dass das bislang als Idol 4 Pro bekannte Smartphone im finalen Namen offenbar Idol 4S with Windows 10 heißen wird. Außerdem scheint es, wie bislang angenommen, tatsächlich exklusiv vom US-amerikanischen Netzanbieter T-Mobile angeboten zu werden. Bislang gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass Alcatel das Smartphone auch nach Europa bringen will.
Spezifikationen des Alcatel Idol 4S with Windows 10:
- Display: 5,5-Zoll FullHD
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 820
- Arbeitsspeicher: 4 Gigabyte
- Speicher: 64 Gigabyte
- Kamera: 21 Megapixel Hauptkamera, 8 Megapixel Frontkamera
- Akku: 3000 mAh Akku
Wie ebenfalls der Verpackung zu entnehmen ist, wird das Alcatel Idol 4S with Windows 10 offenbar tatsächlich mit einem Virtual Reality-Headset ausgeliefert. Bislang ist die mobile Windows-Plattform in dieser Entwicklung sehr weit hinter der Konkurrenz. Besonders Samsungs Gear VR-Headset ist an allen anderen Teilnehmern im Markt vorbeigezogen, sodass selbst Microsofts Tochter Mojang, Entwickler von Minecraft, die Plattform unterstützt. Es bleibt zu hoffen, dass die mobile Minecraft-Version auch VR-Unterstützung unter Windows 10 Mobile bieten wird.


Diese US-Exclusives und dann nur ein Provider, das schadet bei Windows Mobile extrem… Der Plattform UND dem Hersteller. Wie unglaublich dämlich, wenn sich das bewahrheitet. Ich importiere den Scheiß garantiert nicht selbst für ~600-800, ich will meine Vertragsverlängerung direkt nutzen können.
Es ist immer eine Kosten/Nutzen-Rechnung. Es kostet viel Geld und Aufwand das Gerät in anderen Märkten verfügbar zu machen und der Gewinn ist ungewiss. Der Provider lässt sich die Exklusivität einiges kosten und vereinfacht das dementsprechend.
Der Nutzen von VR erschließt sich mir auf W10m auch nicht wirklich. YouTube VR 360° ist hier nicht verfügbar und die Displayauflösung ist dafür eigentlich auch zu gering – leider
Ein Preisangabe wäre mal nicht schlecht.
Nur so ca.
Da ist uns leider nichts bekannt. Tut mir leid, aber Spekulationen helfen keinem. Da das Gerät evtl. nur zu T-Mobile US kommt, wird der Preis je nach Tarif variieren.
Schätzungsweise 500-600$, erfahrungsgemäß
Leider ist VR auf 5,5″ in FullHD echt gruselig. Da kann man Pixel zählen. Eignet sich wirklich überhaupt nicht dafür. Ist schon auf 5″ schrecklich anzusehen
Erzähl doch keinen Unfug Steffel!
Ich hatte ein Lumia 925 mit HD-ready-Auflösung bei 4,5″ und musste keine Pixel zählen und bei meinem Mi 4 mit FHD auf 5″ muss ich das auch nicht.
Wenn du rechnen kannst, nimmt die ppi-Dichte seit Jahren zu ohne etwas wirklich sinnvolles zu bewirken. Die ppi-Dichte des Lumia 950 auf 5,2″ ist reines Imponiergehabe auf dem Papier ohne einen echten Mehrwert zu generieren. Der einzige Punkt an dem das 950 den Vorteil Ausspielen kann ist „Blick“ – das wird dadurch besonders schick. Aber sonst? C’mon!?
Er redet von der Nutzung der VR Brille und nicht vom betrachten des Displays.
Mein Benutzername ist nicht Steffell und ja, ich kann rechnen. Wenn du aber um 2 Uhr nachts des Lesens nicht mehr mächtig bist, aus welchen Gründen auch immer, dann lass bitte das Kommentieren bleiben! Ich habe ein VR (VIRTUALREALITY!) Headset und FullHD des Xperia Z2 auf 5″ ist schlimm damit. Man kann wirklich jeden einzelnen Pixel erkennen. Man kann sogar problemlos ohne Anstrengung zählen, aus wieviel Pixeln Buchstaben bestehen und das sind leider nicht viele. Das wird bei 5,5″ noch schlimmer sein.
Btw: Man erkennt aber sehr wohl eine bessere Detailschärfe von Full auf QHD, bei normaler Betrachtung, allerdings nur marginal.
Bei VR bekommt man jedoch einen Bildausschnitt mit 960×1080 per Linse direkt vors Auge. Kleinere Schriften bestehen aus wenigen Pixel, die man auch erkennt, wenn man nicht darauf achtet. Man erkennt sogar den Freiraum zwischen den Pixel. Jeder der bereits ein VR Headset genutzt hat, kennt das Problem mit der Auflösung. Selbst UHD würde noch eine sofort sichtbare Verbesserung bringen.
Edit: Ok, du hast wohl richtig gelesen, aber bist wohl nicht mit der VR Headset Umsetzung vertraut. Na ja, hab ich ja oben kurz beschrieben
+950
Ich finde es auch stark übertrieben, aber Steffel hat zum Teil schon recht, da bei VR ist QHD schon sinnvoll.
Aber sonst reicht das voll aus, mir reicht sogar HD auf fünf Zoll!
Hast du mal ein VR Headset genutzt? Gast kennt das scheinbar nicht. Gerade das Menü in YouTube VR, wenn man z.B. im Pausenmenü ist, ist schrecklich.
Feines Gerät! Der Bildschirm etwas kleiner, der Akku größer und ich werf‘ das Lamia 950 in die Tonne. ?
Urgh, warum so ein kleinen Akku ? ☹
Sehr interessantes Gerät, hoffentlich kommt es auch nach Europa irgendwann 🙂 VR mit Smartphone ist auf unserer Plattform leider noch sehr rar 🙁
Sind t-mobile Frequenzen aus US mit den deutschen Netzen kompatibel? Sprich, wirds bei uns funktionieren?
Da muss man vor Ort ins Datenblatt schreiben oder dort fragen. So habe ich es gemacht. In der Regel werden im Datenblatt alle Frequenzbereiche angegeben, die das Gerät bedient.
Man muss nur wissen, welche Frequenzen in EU / DE gebräuchlich sind…
Falls Du es importieren willst, solltest Du daran denken, dass da wahrscheinlich noch der US-T-mobile-Vertrag dran hängt.
Werden aber auch ohne angeboten. Man kann die normal kaufen
Ja sind sie allerdings sind Geräte in den USA fast immer simlocked
Bei WP gibt es eigentlich keinen Simlock. Mein Handy hat ein Vodafone Branding, ich nutze es trotzdem mit Telekom Sim.
Also meine at&t Geräte hatten alle simlock. Die sind aber extrem kulant, wenn du denen sagst dass du in deutschland lebst.
In den USA ist das aber normal, auch bei WP ?
Okay, das war mir noch nicht bekannt. 😉
Vielleicht unterstützt PH dann endlich VR unter Windows 10 Mobile. ?
Ich hoffe, dass dann nicht wieder nur Herstellerspezifische Apps in den Store kommen, die man nur mit entsprechendem Alcatel Handy laden kann (wie damals die Apps von Nokia, HTC usw.), dann könnte man wenigsten mit einem Google Cardboard entsprechend andere Windows Phones nutzen.
Wow, stellt euch vor, Microsoft packt die Holographic Platform auf das mobile Betriebssystem und wir könnten sie so nutzen. Wir haben ja leider nichts als Träume.
Das geht doch schon laengst. Im appstore sind einige VR apps, mit denen du mit einer cardboard brille das schon laengst erleben kannst. Hab mir mit meinem 3d drucker selbst ne brille für mein 950xl gedruckt und kann die sachen alle ganz normal verwenden. Hinter vr mit cardboard steckt nicht besonders viel. Das geht alles schon laengst.
Doch, denn die YouTube Unterstützung fehlt leider gänzlich und das sind ca 90% der verfügbaren Inhalte – leider
Dem muss ich widersprechen. Es gibt die App Video 360, die mit Tubecast Hand in Hand arbeitet. Damit kannst du dir die ganzen VR-Videos von YouTube anschauen. Funktioniert auch hervorragend bei mir.
Klar geht das jetzt schon, ich meinte eher „neue“ Apps. Wenn Alcatel schlau ist, dann gibt es eigene Apps für die Brille und sie verlassen sich nicht nur auf andere Entwickler.
Das kommt erst auf Windows 10 Mobile, wenn Microsoft es auf Android und iOS gebracht hat 😀
Rein kann ein 32-Bit Betriebsystem genau 4Gbyte adressieren, mit Tricks (hat MS bei Server gemacht) auch mehr, das muss aber auch das Bios usw. Unterstützen. Bei einem normalen PC mit 32Bit Windows und 4Gybte RAM hat man normalerweise zwischen 3,25 unt 3,5 Gbyte zur Verfügung da der Rest für die Adressierung der Peripherie (Grafikkarte, USB-Chips, Pci-Express Adressraum usw.) mfg
Wäre es nicht möglich, dass es sich hierbei um eine kleinere variante des Idol 4Pro handelt? Fände ich mit meinen mini-händen sehr gut 😀
Soweit mir bekannt, ist Windows 10 Mobile noch ein 32-bit System, sprich es kann maximal 3 GB RAM ansprechen. Wie kann Alcatel dann mit 4 GB werben, wenn diese gar nicht genutzt werden können?
Verbauen kann man ja soviel speicher wie man will.. Sie schreiben ja nirgends dass der volle Arbeitsspeicher vom OS adressiert werden kann^^ ich glaub die grenze für 32bit lag deutlich über 3Gb und unter 4Gb wenn ich mich noch recht entsinne..
Es sind mit tricks mittlerweile glaub ca 3.5GB drin. Also ganz sinnlos sind 4Gb da nicht. Ausserdem wie schon vorher gesagt: Man kann auch 8GB einbauen, aber nur 3.5 nutzen.
Mit 32 bit kann man 4GB Adressieren, wobei ein Teil für Hardware drauf geht. Nach kann hier wohl mit 3,7-3,8 GB verfügbaren Speicher rechnen.