Microsofts aktuelle Business-Strategie im Smartphone-Bereich auf Basis von Continuum ist noch etwas zahnlos und während die Idee gut ist, bedeutet die Nutzung eines 3-in-1-Konzepts eine sehr große Umstellung für Unternehmen.
Einem aktuellen Bericht von Microsoft-Expertin Mary Jo Foley zufolge arbeitet Microsoft derzeit daran, die Emulation von x86-Apps unter Windows 10 Mobile zu implementieren. Ihren Quellen zufolge werde eine Technologie, um x86-Desktop Anwendungen auf 64-bit ARM-Prozessoren zu emulieren,unter dem Codenamen Cobalt entwickelt. Microsoft hat bereits Erfahrung mit Emulation, beispielsweise direkt in Windows mit der Ausführbarkeit von 32-bit Anwendungen auf 64-bit Windows-Maschinen. Microsoft-Insider Walking Cat fand erst gestern auf Twitter eine Referenz zu einer Windows Hydrid x86-on-ARM64 Technologie, die nun den Namen CHPE trägt. Über die Bedeutung deser Abkürzung kann nur spekuliert werden, die Journalistin geht aber davon aus, dass C für Cobalt steht, HP für den Hersteller und E für Emulation.
HP und Microsoft arbeiten aktuell sehr aktiv zusammen an Continuum und haben das Elite x3 praktisch in Partnerschaft entwickelt und auf den Markt gebracht. Aktuellen Gerüchten zufolge soll im Februar ein neues Smartphone von HP mit Windows 10 Mobile kommen.
Frühestens Herbst 2017
Das Feature zur Emulation von x86-Apps auf mobilen ARM-Prozessoren sei für das Redstone 3-Update im Herbst 2017 geplant. Die Technologie werde natürlich auch entsprechende Hardware benötigen, welche ausreichend leistungsfähig ist und auch Virtualisierung unterstützt. Der Qualcomm Snapdragon 830 könnte ein Kandidat für ein Smartphone mit dieser Technologie werden.
Viel Spekulation
Dass Microsoft an einer Emulation von x86-Anwendungen für die ARM-Plattform arbeitet, erklärt beispielsweise das Engagement der Redmonder für die mobile Plattform. Hätte man nicht einen Plan, wäre die fortgesetzte Unterstützung Zeitverschwendung. Das Feature würde von Unternehmenskunden mit Sicherheit begrüßt werden, jedoch ist fraglich, wie es Microsoft schaffen will, ausreichend Leistung aus dem mobilen Prozessor zu holen, um Desktop-Anwendungen auszuführen.
Es ist also durchaus vorstellbar, aber auch noch eine lange Zeit hin bis Redstone 3. Das Creators Update ist noch nicht einmal erschienen und noch lange nicht fertiggestellt, Redstone 3 daher noch Zukunftsmusik. Dass Microsoft an etwas arbeitet, heißt nicht automatisch, dass das Projekt gelingt, aber für die mobile Windows-Plattform wäre es ein außerordentlich großer Schritt.
Was sagt ihr? Sollte Microsoft als Alternative zum Intel-Smartphone wirklich auf Emulation von x86-Apps setzen?
Quelle: ZDNet
Kann mir bitte mal einer verraten um welches WP10 Smartphone es sich auf dem Bild handelt? Sehe ich hier jetzt nicht zum ersten mal, aber irgendwie ist mir nie ein Unboxing oder so als Post aufgefallen. Oder er hat sich an mir vorbei geschlichen 😛 … Danke schon einmal.
Ok nach langer suche, hat google mir doch endlich die Infos gegeben die ich wollte. Nur die Frage. Das ist ja ein Xiaomi Mi4 … Würde das flashen auch auf neueren Geräten funktionieren? jemand Erfahrung?
find’s auch schade dass das android subsystem gestorben ist. prinzipiell find ich den schritt der emulation von x86 apps gut, allerdings frage ich mich welche hardware man dann dafür braucht wenn bei ports von ios apps schon 2gb ram nötig sind damit sie einigermaßen verwendbar sind. facebook beta läuft auf meinem lumia 830 nicht wirklich gut.. wobei der app support allgemein unter win mobile nach wie vor erbärmlich ist. fifa mobile funktioniert auch nur eingeschränkt und die entwickler findens scheinbar nicht mal nötig ein statement abzugeben. der unterschied zur android plattform ist in dem beispiel extrem meiner meinung nach. hoffentlich ist es nicht zu spät bis microsoft da eine lösung findet, ansonsten geht win mobile leider unter..
„find’s auch schade dass das android subsystem gestorben ist.“
Langfristig war es einfach die falsche Strategie, noch dazu gab es das Problem, dass das Subsystem immer Speicher (glaube mind. 100MB) in Anspruch genommen hat.
„hoffentlich ist es nicht zu spät bis microsoft da eine lösung findet, ansonsten geht win mobile leider unter..“
MS hat sich keinen Gefallen getan indem sie die Kunden mit dem Upgrade wieder vor dem Kopf gestoßen haben, obwohl sie es angekündigt haben. Der Anteil an W10M Nutzern ist insgesamt zu vernachlässigen, da wiegt jedoch die Fragmentierung zwischen WP8.1 und W10M schlimmer. Die wenigsten dürften sich nach ihrem WP8.1 Gerät ein W10M Gerät kaufen (vor allem da es eigentlich keine Modelle gibt). Und wegen MS nicht vorhandener Smartphone Strategie, warten halt die meisten Entwickler ab, was kommt.
Ich finde die Idee gut, aber Microsoft sollte lange und viel testen und testen lassen, ob wirklich die benötige Leistung vorhanden ist und ob auch die Hitzeentwicklung nicht zu hoch und man damit den Prozessor schadet. Wenn der Emulator stabil und verlässlich läuft und alles flüssig läuft ist es eine gute Alternative zu einem Phone mit Intel Prozessor.
Aber auch nur für Textverarbeitung und einfache Programme.
Um auch aufwendige Programme benutzen zu können, könnte Microsoft die Continuum-Box upgrade und die Leistung vom Phone mit der von Continuum verbinden, um damit auch Programme wie Visual Studio benutzen zu können.
Ich hoffe Microsoft wird die Idee und das Ziel von x86 aufm Phone weiter verfolgen und bin zuversichtlich, dass Microsoft es schaffen wird und damit auch seine mobile Sparte wieder stärkt.(Und nein ich bin keiner der bei jeder kleinen Neuigkeit sagt dass Microsoft wieder einen riesen Marktanteil in der Smartphone branch bekommt.)
Aber viele nutzen heute Ja eh nur einfache Programme, da finde ich das sehr sinnvoll.
Der Knaller wäre MS-Store auch unter Android und Playstore unter Windows. Google wird das zwar boykottieren aber der MS-Store unter Android sollte möglich sein und wer ist dann so dumm und kauft Apps/Inhalte in einem Store, der auf „eine“ Plattform begrenzt ist?
Sag ich auch immer, warum gibt es keinen platform übergreifendem store.
Was genau soll das bringen. Der wichtigste Store bei Android ist der Google Marketplace. Man sieht ja alleine bei dem Amazon Store, dass die Apps teils veraltet, teils bei den Updates um einiges zurück liegen. MS wird nicht den Fehler machen und noch einen Store etablieren, wo die Entwickler keine Lust haben, ihre Apps zu veröffentlichen und zu aktualisieren.
An dieser Stelle möchte ich auch noch auf das Forenthema hinweisen: „x86-Programme auf Windows Mobile – was würdet ihr nutzen?“
Crysis
macOS in einer virtuellen Umgebung.
Remix OS
Für mich als Normal nutzer, Steam installieren und Age of Empires 2 HD probieren 😀
Warum AoE 2 nie als lediglich touchoptimiertes Spiel für Win mobile herausgebracht wurde, begreife ich nicht.
Weil die Steuerung viel zu komplex wäre. Daher gibt’s ja AoEcs
Würde schon gehen, man könnte nur nicht die „Leistung“ bringen. Spaß würde es trotzdem machen.
Eben. Oder meinetwegen auch AOE (I). Das wäre überhaupt kein Problem.
Ist sie nicht. Kann man mit Voreinstellung auch per Touch hinbekommen.
Das macht auf Dauer aber keinen Spaß und hat eine Bezahlschranke. Habe es ewig nicht mehr gespielt.
Kodi
Nichts, denke ich. Sehe den Sinn fur mich nicht so ganz… Soll Microsoft die Zeit lieber in ein anderes Feature investieren. Ich meine fürs Business macht es Sinn, aber für den Consumer? Die meisten Kids heute kennen doch nur noch Apps und keine klassischen x86 Anwendungen mehr. Die würde das Feature auf jeden Fall nicht interessieren. Aber Microsoft zielt ja auch auf den Enterprise Bereich ab. Insofern passt es vll. schon.
Und was interessiert MS was Consumer Kids wollen? Das ist auf Business aufgelegt. Und nur da kann man auch noch was reißen.
Gar nichts. Da ich kein passendes Gerät habe und auch keins kaufen werde.
Für mich im Business wäre es toll, unterwegs auf x86-programme zugreifen zu können.
Visual Studio, Maya, 3D-Studio, Adobe CC
Besonders interessant finde ich ja den umgekehrten Weg den Windows Central angesprochen hat. win10m auf x86 Hardware. Das System ist dann wesentlich „leichter“ und Ressourcen schonender. Zusätzlich kann durch Emulation dennoch Win32 Software ausgeführt werden. Zielt in die Chrome Book Gruppe.
Und von den Sicherheitsaspekten muss ich ja nicht noch reden.
+1
Könnte man auch einfach ein GUI für IoT entwickeln.
Aber Win10Mobile auf nem Raspberry hat auch einen gewissen Charme…
Sollte es sehr gut laufen dann gerne. Wenn es aber keine tolle Performance hat, dann bitte gleich davon ablassen.
Das würde nur dem Image von Continuum und z.B. Auch von HP schaden. Dann wäre alles vorbei.
Das ist der falsche Weg. Emulation ist komplex, fehleranfällig und kostet immer völlig sinnlos Ressourcen. Das kann man machen, wenn man von einem hohen Ressourcen- und Leistungsniveau ausgehend auf niedrigeres Niveau emuliert. Andernfalls ist immer die native Unterstützung vorzuziehen.
Statt jetzt mit HP und anderen zu versuchen, die Natur- und Technikwelt auf den Kopf zu stellen, hätte man schon vor 2, 3, 4 Jahren eine Entwicklungspartnerschaft mit Intel eingehen müssen um mobilfähige x86_x64 auf’s Gleis zu bekommen. Die Redmonder haben bis heute nicht begriffen, dass der Hostentaschen-PC IHR UREIGENSTES PRODUKT GEWESEN WÄRE. Und zugleich der Befreiungsschlag in Sachen App-Gap, Monetarisierung von Windows Mobile und ganz neuen Continuum-Erfahrungen. Kurzum: Eine Geräteklasse für sich.
Lieber Albert, danke für die Info. Schön geschrieben. Bis auf den Punkt mit der Businesstrategie. Ich weiß nicht, ob du es schon wusstest… ich sage es dir jetzt still und leise, also behalte es bitte für dich: Die Redmonder haben hier von Anfang an gelogen – es gibt keine.
MS hat mit Intel zusammen gearbeitet. Aber es hat sich finanziell nicht gelohnt für Intel und somit war MS plötzlich ohne alles da.
Emulation kann auch gut funktionieren. Siehe die NES Mini.
Die Frage ist nur wie die Performance am Ende tatsächlich ist und wie die Zielsetzung überhaupt aussieht.
Net dein ernst, oder? NES Mini besitzt aber einen QuadCore. Und die 16bit Grafik zu emulieren braucht man solch eine Leistung nicht.
Ich glaube du hast hier etwas nicht verstanden.
Er hat leider nichts von dem verstanden, was ich schrieb.
Fakt ist, wenn diese Emulation kommt, wird sie nicht das können was sich viele hier davon erhoffen. Eine unsignierte .exe ausserhalb des Stores zu installieren, wird bestimmt nicht machbar sein.
Doch natürlich habe ich es verstanden. Es geht darum, dass eine Emulation deutlich mehr Rechenpower benötigt als das Original.
Ich wollte nur anmerken, dass eine Emulation dennoch nicht immer gleich Fehler haben muss, wie von dir behauptet.
Ändert aber nichts daran, dass du das heute noch gar nicht abschätzen kannst.
Du kennst weder die Hardware noch die Software. Und du weißt auch nich welche Win32 Programme überhaupt emuliert werden sollen.
Naja es klingt auf jeden Fall interessant, aber ob das reicht um die Unternehmen zu überzeugen… Ich weiß es nicht. Bei dem Unternehmen, in dem arbeite, wird WP/W10M aber wohl nicht so schnell Einzug halten. Der Marktanteil sei zu gering…
Warum spielt da denn der Marktanteil überhaupt ne Rolle?
Frag ich mich auch.
Ich mich auch! Ich hab keine Ahnung. Ich nehme an, dass die Leute, die das entscheiden, selbst entweder ein iPhone oder Android-Smartphone besitzen und dann Scheingründe vorschieben. Der Grund #2 ist übrigens die App-Lücke *facepalm* .
Schön, dass daran gearbeitet wird. Windows für mobile Geräte ist eben nicht tot! ?
Ich hoffe, dass HP erfolgreich sein wird und die Geräte auch weltweit verfügbar sein werden.
Tönt ganz guet. Ich bin dafür, freue mich auf das was kommt:)
Überraschend. Ich hoffe, dass Projekt wird nicht eingestellt, wie das Android Subsystem.
Wobei man eigentlich nur froh sein kann, dass das Android Subsystem gescheitert ist.
+1
Sonst wären die Ambitionen einiger Entwickler sicherlich nicht da eine UWP-App zu entwickeln. Mittlerweile gibt’s sehr gute Apps (ZDF, Tattoo,Perfect Tube, GroupMe, Twitter, Deezer, TuneIn etc.) die eindrucksvoll zeigen, was MS mit Windows 10 für einen guten Job gemacht hat, vor allem auch mit Continuum unter Windows 10 Mobile.
Die Apps zeigen nicht unbedingt einen guten Job von Microsoft. Vor allem, weil die meisten gar nicht die Entwicklerschnittstellen nutzen, die zur Verfügung stehen.
Die UWP ist also nicht auf Microsoft gewachsen?
Selbst die meisten eigenen Apps von MS sind Müll.
UWP ist eine gute Sache, nur schade das man die meisten Mobilen Nutzer davon ausgeschlossen hat, weil man für die Geräte kein Upgrade gebracht hat. Auf dem PC sind die meisten Nutzer noch sehr skeptisch und misstrauen den Store und den Apps.
Fand’s schade dass das Android Subsystem entfernt wurde. Fand ich praktisch wenn man Apps installieren will von Android, was es für WP nicht gibt. Zb Snapchat oder bestimmte spiele wie Fallout Shelter, das früher auf mein alten Lumia 930 echt butterweich lief das Spiel.